Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

Drei Möglichkeiten, wie KI Zollverzögerungen überwindet

mm

Wie die Navigation durch ein Asteroidenfeld in den Weiten des Weltalls verlaufen Transport-, Versand- und Logistikprozesse mit einer inhärenten Komplexität. Da grenzüberschreitende E-Commerce-Transaktionen in den Hyperraum zunehmen werden mit einem Anstieg von 107 % bis 2028Die Menge der Dokumente, die mit der Bewältigung dieser Ausweitung der Sendungen verbunden sind, ist astronomisch.

Eine unsachgemäße Handhabung dieser Dokumente in jedem Schritt des Versandprozesses kann zu einer Reihe negativer Folgen führen, wie z. B. zusätzlichen Lagergebühren, Produktverderb, verpassten Lieferfristen und sogar Auftragsstornierungen. Diese Fehler haben nicht nur schwerwiegende Auswirkungen auf die Umsatzzyklen, sondern schädigen auch das Kundenerlebnis und den Ruf der Marke.

Nach Angaben der Internationalen Handelskammer und der Welthandelsorganisation Pro Auslandssendung werden durchschnittlich 36 verschiedene Dokumente mit 240 Kopien ausgetauscht – und nur ein Prozent ist vollständig digitalisiert, sodass viele Logistikunternehmen mit dem Druck dieser Prozesse rechnen.

Die häufigsten Probleme, die diesen Verzögerungen zugrunde liegen, sind umfangreich, aber einfacher Natur. Das bedeutet, dass Entscheidungsträger in der Lieferkette wirksame Maßnahmen ergreifen können, um sie zu verhindern, wenn sie proaktiv und strategisch vorgehen und auf dem neuesten Stand der KI sind Innovation.

Durch den Einsatz spezieller KI-Lösungen können Supply-Chain-Führungskräfte drei häufige Herausforderungen lösen, mit denen Transport- und Logistikprozesse konfrontiert sind.

Reduzieren Sie die übermäßige manuelle Dateneingabe

Die Menge an Frachtbriefen, Rechnungen, Zollabfertigungsformularen und anderen Dokumenten, die im internationalen Versand anfallen, ist zu groß, als dass sie manuell nachhaltig verarbeitet werden könnte – pro Jahr werden über 45 Millionen Frachtbriefe ausgestellt. Wenn Ihre Arbeitsabläufe dazu führen, dass Ihre Mitarbeiter häufige und sich wiederholende manuelle Dateneingaben durchführen müssen, geraten Sie bereits ins Hintertreffen und müssen wahrscheinlich mit einer langen Markteinführungszeit rechnen.

Unternehmensführer, die über die Revolutionen in der künstlichen Intelligenz gut informiert sind, haben bereits erkannt, dass die Bereitstellung nur eines Basismodells nicht vielseitig genug ist, um Geschäftsanforderungen zu erfüllen, und kann dies sogar tun erweisen sich als kostspielige, ineffiziente und ineffektive Übung.

Stattdessen ist es ratsam, KI zu nutzen, die darauf ausgelegt ist, bei bestimmten Aufgaben und Geschäftskontexten hervorragende Leistungen zu erbringen. Diese „speziell entwickelten“ KI-Lösungen reduzieren Kosten und Risiken von Ungenauigkeiten, sorgen für einen höheren Geschäftswert und lösen reale Herausforderungen.

Diese Strategie wurde übernommen von Weltweit tätiger Brauereikonzern Carlsberg, der durch intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) über 140 Arbeitsstunden pro Monat einsparte. Dank der speziell entwickelten KI erreichte Carlsberg eine berührungslose Auftragsabwicklungsrate von 92 %, wodurch die Lieferungen beschleunigt und die Kundenzufriedenheit erhöht wurden.

Zuvor waren die Auftragseingabe- und Lieferregistrierungsprozesse für Carlsberg stark manuell. Durch die Automatisierung des Lieferschein-Scanprozesses konnte der Brauereiriese drastische Effizienzsteigerungen verzeichnen und diese logistische Herausforderung mit einer spezialisierten und gezielten KI-Strategie meistern.

Stellen Sie die Genauigkeit der Dokumentation und die Einhaltung der Vorschriften sicher

Ungenaue oder nicht konforme Unterlagen können zu großen Engpässen und finanziellen Strafen führen, sodass nur wenig Spielraum für Fehler bleibt.

Die Abwicklung der Zolldokumente ohne KI gleicht dem Aufbruch in ein „Rick & Morty“-Abenteuer ohne Portalwaffe: chaotisch und voller Verzögerungen. Intelligent Document Processing (IDP) ist Ihr Werkzeug, um die Kontrolle über Ihr Dokumentenmultiversum zu behalten und sicherzustellen, dass jeder Schritt der Dokumentation perfekt konform ist.

Nach dem BREXIT nahm der Verwaltungsaufwand für den Warentransport über die Grenze zwischen Großbritannien und der EU erheblich zu – dennoch konnte der in Irland ansässige Konditoreilieferant Portumna Pastry den Zollabfertigungsprozess beschleunigen, indem er mithilfe von KI Daten aus komplexen Transport- und Logistikdokumenten zu 100 % extrahierte. Genauigkeit und Wahrung der Compliance, ohne dass eine ständige menschliche Aufsicht erforderlich ist.

Durch Hebelwirkung  intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) angetrieben durch spezialisierte KI, Portumna reduzierte die Zollabfertigungszeiten an der EU/UK-Grenze von einer Stunde auf nur fünf MinutenDadurch entfällt effektiv die Notwendigkeit einer manuellen Eingabe, die Reduzierung kostspieliger Verzögerungen und die Sicherstellung, dass die Produkte rechtzeitig in die Verkaufsregale gelangen.

IDP-Plattformen der nächsten Generation verfügen über vorab trainierte KI-Fähigkeiten, die auf bestimmte Dokumente zugeschnitten sind und es ihnen ermöglichen, Schlüsseldaten nicht nur zu identifizieren und zu extrahieren, sondern diese auch im Kontext des Dokuments zu verstehen. Im Wesentlichen lesen, verstehen und überlegen sie, was als nächstes mit Daten aus Dokumenten zu tun ist, genau wie ein Mensch. Diese Fähigkeiten helfen Unternehmen dabei, jedes Dokument unabhängig von seiner Sprache, seinem Inhalt, seinem Format oder seiner Komplexität präzise und effizient zu verarbeiten. Ausgestattet mit KI-gestützter Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinellem Lernen und optischer Zeichenerkennung sorgt IDP dafür, dass die Versender präzise sind und die gesetzlichen Anforderungen einhalten, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.

Beschleunigen Sie die korrekte Zahlung von Steuern und Gebühren

Ein wichtiger regulatorischer Aspekt des internationalen Versands sind Tarifcodes, die so viel Präzision und Koordination erfordern können wie die Navigation eines Balletttänzers ohne kostspielige Fehler. Es ist unerlässlich, sicherzustellen, dass die Waren anhand dieser Codes korrekt klassifiziert werden – wie Sie vielleicht schon vermutet haben, kann eine Fehlklassifizierung Strafen und Verzögerungen für Ihr versendetes Produkt nach sich ziehen. KI verleiht den Tarifcodes dieses Maß an Genauigkeit und stellt sicher, dass das Logistikballett ohne Fehltritte abläuft.

Deutsche Post DHL Group ist das weltweit führende Logistikunternehmen und beschäftigt 570,000 Mitarbeiter in über 220 Ländern für den grenzüberschreitenden Versand. Dieses enorme Ausmaß erfordert Effizienz und akribische Liebe zum Detail, um die Einhaltung der unterschiedlichen Vorschriften auf der ganzen Welt sicherzustellen.

Durch die Nutzung der KI-gestützten Erfassung, Klassifizierung und Extraktion von Daten aus Rechnungen und Zollformularen erzielte DHL eine Effizienzsteigerung von 70 % und automatisierte die Verarbeitung Tausender Rechnungen von 124 verschiedenen Anbietern.

In ähnlicher Weise erzielte Milaha, ein führendes Schifffahrts- und Logistikunternehmen im Nahen Osten, vergleichbare Erfolge mit der Automatisierung der Hunderte von Rechnungen, die täglich sowohl in Papierform als auch in digitaler Form eingehen. Durch die Integration von IDP in seine RPA-Plattform (Robotic Process Automation) Milaha reduzierte die Rechnungsbearbeitungszeit um 64 % um Fehler zu reduzieren und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.

Behalten Sie einen zielgerichteten Umgang mit KI bei

An der Komplexität von Transport- und Logistikprozessen lässt sich weder vorbeigehen, noch gibt es eine einheitliche Lösung für die komplexen und unterschiedlichen Herausforderungen, die der internationale Versand mit sich bringt.

Der Versuch, KI zu implementieren, ohne die Variablen und Umstände, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert ist, angemessen zu berücksichtigen, wird im Gegensatz zu den falschen Behauptungen der vielen KI-Startups, die im vergangenen Jahr entstanden sind, wahrscheinlich keinen echten Mehrwert generieren. Zielorientierte Strategien und datengesteuerte Entscheidungen sind der Weg zum Erfolg, und Supply-Chain-Führungskräfte sollten die ihnen bereits zur Verfügung stehenden Tools nutzen, um Automatisierungsbemühungen zu steuern und operative Exzellenz zu erreichen.

Um den vollen Nutzen aus ihren Geschäftsprozessen zu ziehen, können Entscheidungsträger KI-gestütztes Task- und Process-Mining nutzen, um ihre Kernprozesse zu hinterfragen und die richtigen Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. So stellen sie sicher, dass jeder Versuch von Innovation und intelligenter Automatisierung auf einen zielgerichteten Weg zu Gewinnen führt Effizienz.

Fortschrittliche Process-Intelligence-Plattformen können KI nutzen, um die Ergebnisse vorgeschlagener Verbesserungen an Arbeitsabläufen vorherzusagen, sodass Entscheidungsträger die Auswirkungen solcher Investitionen verstehen können, bevor sie sich kopfüber in die Umsetzung stürzen. Diese als „Prozesssimulation“ bekannte Funktion erleichtert die Hürde für eine intelligente Automatisierung, indem sie das Risiko von Fehlversuchen, technischen Schulden und Ressourcenverschwendung verringert.

In der komplexen Logistiklandschaft, in der Präzision auf das Tempo einer Profi-Rallye trifft, ist die Einbindung von KI in Ihre Strategie so, als ob Sie den perfekten Co-Piloten finden. Es geht darum, sicherzustellen, dass jeder Teil Ihrer Reise so reibungslos und effizient verläuft wie eine fachmännisch navigierte Kurve auf der Rennstrecke, und dabei nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Präzision bei jeder Entscheidung zu gewährleisten. In diesem Wettlauf gegen Zeit und Fehler halten Sie gezielte KI-gesteuerte Taktiken an der Spitze und verwandeln potenzielle Verzögerungen in nichts weiter als einen flüchtigen Schatten in Ihrem Rückspiegel.

Maxime Vermeir ist Senior Director of AI Strategy bei einem globalen Unternehmen für intelligente Automatisierung ABBYY. Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in Produkt und Technologie setzt sich Maxime leidenschaftlich dafür ein, mit neuen Technologien in einer Vielzahl von Branchen einen höheren Kundennutzen zu erzielen. Sein Fachwissen an der Spitze der künstlichen Intelligenz ermöglicht leistungsstarke Geschäftslösungen und Transformationsinitiativen durch große Sprachmodelle (LLMs) und andere fortschrittliche Anwendungen der KI. Maxime ist ein vertrauenswürdiger Berater und Vordenker auf seinem Gebiet. Seine Mission ist es, Kunden und Partnern dabei zu helfen, ihre digitalen Transformationsziele zu erreichen und neue Möglichkeiten mit KI zu erschließen.