Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

Die gefährlichen Auswirkungen, die AI Washing auf die Branche haben kann

mm

Generative KI hat die Arbeitsweise und Innovationskraft von Unternehmen revolutioniert. Von der Automatisierung von Prozessen und der Senkung der Betriebskosten bis hin zur Beschleunigung der Produktinnovation und der Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse sind die Vorteile generativer KI vielfältig.

Unternehmen aller Branchen erkennen die Wettbewerbsvorteile, die generative KI bieten kann, und wollen sich ein Stück vom Kuchen sichern. Dieser Hunger nach KI hat zu einer Flut von „KI-gestützten“ Produkten geführt, die versprechen, innovativer zu sein als die anderen. Bei so vielen konkurrierenden Lösungen wird es zunehmend schwieriger, zwischen Produkten zu unterscheiden, die wirklich nutzen generative KI und diejenigen, die es einfach als auffälligen Marketing-Gag verwenden; ein Phänomen, das wir als „AI-Washing“ bezeichnen.

Während KI-Waschen Dies mag zwar wie eine harmlose, wenn auch ärgerliche Übertreibung der Fähigkeiten eines Produkts erscheinen, kann jedoch das Vertrauen der Verbraucher untergraben, den Ruf des Unternehmens schädigen und Verwirrung auf dem Markt stiften, was letztlich von der wirklich innovativen Arbeit der KI-orientierten Unternehmen ablenkt.

Die Ursachen für AI-Washing

KI hat in den letzten Jahren die Technologiewelt erobert. Die Einführung von ChatGPT hat bei Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen große Begeisterung ausgelöst. Softwareanbieter haben sich daher dem AI-Washing zugewandt, vor allem weil KI ein so ansprechendes und marktfähiges Schlagwort ist. Der Druck, mit der Konkurrenz Schritt zu halten und sie in Sachen Innovation zu übertreffen, hat dazu geführt, dass immer mehr Anbieter die Fähigkeiten ihrer Plattformen aufblähen, um moderner und ausgefeilter zu erscheinen. Angetrieben von dem Wunsch, Investoren anzuziehen, die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen und technisch versierte Verbraucher anzusprechen, bezeichnen Unternehmen ihre Lösungen als „KI-fähig“ oder „KI-betrieben“ – selbst wenn die KI-Elemente geringfügig oder oberflächlich sind.

Darüber hinaus resultiert AI Washing oft aus einem Mangel an Verständnis darüber, was echte KI ausmacht. Künstliche Intelligenz ist von Natur aus schwer zu definieren. Da sie von Natur aus mehrdeutig ist, können Unternehmen ihren Einsatz von KI leicht übertreiben, um sich in überfüllten Märkten zu differenzieren. Der Druck durch Regulierung und Compliance kann Unternehmen auch dazu verleiten, ihren KI-Einsatz zu übertreiben, um technologische Kompetenz und die Einhaltung von Industriestandards zu demonstrieren. Während die kurzfristigen Zugewinne an Sichtbarkeit und Marktanteilen erheblich sein können, besteht beim AI Washing die Gefahr, dass die Glaubwürdigkeit untergraben wird, da Verbraucher und Interessengruppen mit der Zeit anspruchsvoller gegenüber echten KI-Anwendungen werden.

Die Gefahren des KI-Wäschens

Abgesehen von den regulatorischen Konsequenzen kann AI-Washing auch nachteilige Auswirkungen auf Verbraucher und Partner haben.

Irreführende Behauptungen über KI-Fähigkeiten können das Vertrauen der Verbraucher erheblich untergraben. Wenn Verbraucher feststellen, dass die KI-Funktionen eines Produkts nicht halten, was sie versprechen, fühlen sie sich möglicherweise getäuscht und unzufrieden. Dieses Gefühl des Verrats kann nicht nur zu einem Verlust der Markentreue und des Vertrauens führen, was es dem Unternehmen erschwert, eine positive Beziehung zu seinem bestehenden Kundenstamm aufrechtzuerhalten, sondern auch zu erheblichen Umsatzeinbußen führen. Da Verbraucher KI-bezogenen Behauptungen gegenüber skeptischer werden, wird es für wirklich innovative Produkte immer schwieriger, das Vertrauen zu gewinnen, das sie verdienen. Dies erschwert die effektive Präsentation wirklich fortschrittlicher KI-Lösungen.

Neben den Verbrauchern leiden auch die Beziehungen zu Partnern unter AI-Washing. Geschäftspartner können vorsichtig werden, wenn sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, die ihre KI-Fähigkeiten übertreiben, weil sie einen Reputationsschaden befürchten. Diese Vorsicht kann zu belasteten Partnerschaften und verringerten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit führen, die oft entscheidend für Innovation und Wachstum sind. Dieser Reputationsschaden kann schwer zu reparieren sein und kann sich auf zukünftige Geschäftsmöglichkeiten auswirken, da potenzielle Partner und Kunden zögern, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das dafür bekannt ist, seine technologischen Fähigkeiten zu übertreiben.

Im breiteren Marktkontext trägt die Überbewertung der KI-Fähigkeiten zur Marktverwirrung bei. KI ist bereits komplex, aber es ist so schwierig geworden, echte KI-Innovationen von Marketing-Gimmicks zu unterscheiden, dass dies den allgemeinen Fortschritt und die Akzeptanz von KI-Technologien hemmt. Diese Verwirrung untergräbt nicht nur die potenziellen Vorteile von KI-Fortschritten, sondern schafft auch ein Umfeld, in dem Skepsis und Misstrauen vorherrschen. Infolgedessen könnte sich die KI-Einführung verlangsamen und die allgemeine Entwicklung von KI-Technologien behindert werden, was das Wachstum der Branche und die Ausschöpfung des vollen KI-Potenzials beeinträchtigt.

So vermeiden Sie AI-Washing

Um die KI-Fähigkeiten ihrer Produkte nicht zu überbewerten, sollten Unternehmen zunächst die Auswirkungen der KI-Integration auf ihre Produkte gründlich evaluieren und prüfen, ob die Einbindung von KI die Funktionalität und das Nutzererlebnis des Produkts tatsächlich verbessert. Bleibt der Kernwert des Produkts ohne die KI-Komponente unverändert, sollte es nicht als KI-gesteuert vermarktet werden. Indem Unternehmen sicherstellen, dass die KI-Integration substanzielle Vorteile bietet, können sie ihre Glaubwürdigkeit wahren und vermeiden, ihre Kunden zu täuschen.

Auch eine transparente Kommunikation ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten klar darlegen, wie KI in ihren Produkten eingesetzt wird und welche konkreten Vorteile sie der Lösung bringt. Die Vermeidung vager oder zu allgemeiner Behauptungen trägt dazu bei, realistische Erwartungen zu wecken und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Anstatt sich ausschließlich auf KI-Komponenten zu konzentrieren, sollten Unternehmen die Problemlösungsfähigkeiten und den Gesamtwert ihrer Produkte hervorheben. Die Hervorhebung, wie das Produkt die Bedürfnisse der Verbraucher effektiv erfüllt, kann seinen wahren Wert und seine Relevanz auf dem Markt demonstrieren.

Neben der Kommunikation ist es wichtig, den Markt über die Möglichkeiten und Grenzen von KI aufzuklären. Indem Unternehmen Verbraucher und Partner über die Möglichkeiten von KI informieren, können sie eine besser informierte Kundenbasis aufbauen und realistische Erwartungen an die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte wecken. Dieser Aufklärungsansatz mindert zudem das Risiko von Enttäuschung und Misstrauen aufgrund missverstandener KI-Versprechen. Durch ethische Marketingpraktiken, ehrliche Darstellung der Produkteigenschaften und den Verzicht auf Übertreibungen können Unternehmen Transparenz schaffen und so Vertrauen und langfristige Kundenbindung fördern. Ethisches Marketing sorgt dafür, dass sich Verbraucher respektiert und wertgeschätzt fühlen – eine grundlegende Voraussetzung für einen positiven Markenruf und die Pflege dauerhafter Beziehungen.

Wichtig ist auch, dass ein grundlegendes Verständnis der wesentlichen Unterschiede zwischen Geschäftsregeln, maschinellem Lernen (ML) und KI erforderlich ist, um die Stärken der einzelnen Technologien effektiv zu nutzen und Fehlanwendungen zu vermeiden. Durch die Unterscheidung dieser Technologien können Unternehmen die passenden Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen besser implementieren und so effektivere und intelligentere Entscheidungsprozesse gewährleisten.

KI ist ein spannendes Werkzeug, das das Potenzial hat, Produkte und Teams auf ein neues Niveau zu heben, aber Organisationen müssen sich dessen bewusst sein warum sie integrieren sie. Der Markt ist mit KI-gebrandeten Produkten übersättigt, was die Arbeit wahrer Innovatoren in diesem Bereich beeinträchtigt. Indem sie echte Innovationen fördern und ihre Glaubwürdigkeit bewahren, können Unternehmen KI sicher nutzen, ohne in die Falle des KI-Washings zu tappen.

Akhilesh Agarwal ist COO & EVP, Global Procure to Pay Solutions & Applied Technology, bei Spitzenanalyse. Akhilesh leitet die Apexanalytix-Lösungspraxis, die für Apexportal verantwortlich ist, die einzige 100-prozentig berührungslose Lösung der Branche für globales Lieferanteninformationsmanagement und Betriebskapitaloptimierung. Er leitet auch die Entwicklung neuer kundenorientierter Softwareinnovationen, geleitet von den regelmäßigen Trendanalysen, die er durchführt, um sicherzustellen, dass Apexportal echte Effizienz- und Produktivitätsvorteile bietet.