Vordenker
Die 3 Säulen der KI in der Cybersicherheit

Künstliche Intelligenz (KI) hat die Internet-Sicherheit Die Branche erobert die Branche im Sturm, und Anbieter aller Art arbeiten daran, KI in ihre Lösungen zu integrieren. Aber bei der Beziehung zwischen KI und Sicherheit geht es um mehr als nur die Implementierung von KI-Funktionen – es geht darum, wie sowohl Angreifer als auch Verteidiger die Technologie nutzen, um das Gesicht der modernen Bedrohungslandschaft zu verändern. Es geht auch darum, wie diese KI-Modelle entwickelt, aktualisiert und geschützt werden. Heute gibt es drei Hauptsäulen der KI in der Cybersicherheit – und da sich immer mehr Organisationen an Sicherheitsanbieter mit KI-basierten Lösungen wenden, ist es zunehmend wichtiger zu verstehen, wie diese Technologie tatsächlich eingesetzt wird.
Säule Nr. 1: Verteidigung der KI-Fähigkeiten
Da die Einführung KI-basierter Lösungen weiterhin rasant zunimmt, erkennen Unternehmen zunehmend, dass der Schutz dieser Lösungen Priorität haben muss. KI-Lösungen werden anhand riesiger Datenmengen trainiert (je mehr Daten, desto präziser die Lösung). Das bedeutet, dass ein Angreifer, dem es gelingt, in eine dieser Lösungen einzudringen, möglicherweise auf einem Schatz an Kundendaten, geistigem Eigentum, Finanzinformationen und anderen wertvollen Vermögenswerten sitzt. Da Angreifer diese Angriffsmethoden immer häufiger nutzen, besteht die erste Verteidigungslinie für Unternehmen darin, die KI-Modelle zu schützen, die sie täglich verwenden.
Glücklicherweise ist dieses Problem kein Geheimnis – tatsächlich wächst der Markt für Lösungen, die speziell zum Schutz von KI-Modellen entwickelt wurden, rasant. In den letzten ein bis zwei Jahren sind zahlreiche Start-ups entstanden. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Lösungen wie generative KI zwar relativ neu sind, KI aber schon seit geraumer Zeit existiert – und die meisten KI-Lösungen ein gewisses Maß an Sicherheit bieten. in sie eingebaut. Dennoch sollten Unternehmen immer alle notwendigen zusätzlichen Schritte unternehmen, um sich selbst und ihre Daten zu schützen. Und es gibt zahlreiche Lösungen von Drittanbietern, die dabei helfen können, KI-Pipelines vor Angreifern zu schützen, die auf der Suche nach einer leichten Beute sind.
Säule Nr. 2: Angreifer stoppen, die KI nutzen
Da KI immer zugänglicher wird, dürfte es kaum überraschen, dass Angreifer die Technologie für ihre eigenen Zwecke nutzen. So wie KI es Unternehmen ermöglicht, ihre Abläufe zu rationalisieren und langwierige und sich wiederholende Prozesse zu automatisieren, hilft sie Angreifern auch dabei, das Ausmaß und die Komplexität ihrer Angriffe zu erhöhen. In der Praxis nutzen Angreifer KI nicht wirklich, um „neue“ Arten von Angriffen durchzuführen – zumindest noch nicht. Aber die Technologie macht es einfacher, bestehende Angriffstaktiken in extrem hohem Maße durchzuführen.
Phishing-Betrug ist beispielsweise ein Zahlenspiel: Wenn nur 1 % der Empfänger auf einen bösartigen Link klicken, ist das ein Gewinn für den Angreifer. Aber mit Hilfe von KIkönnen Angreifer ihre Phishing-E-Mails in einem noch nie dagewesenen Maß personalisieren, was sie überzeugender – und gefährlicher – macht als je zuvor. Schlimmer noch: Sobald eine Organisation kompromittiert wurde (durch Phishing oder andere Mittel), kann der Angreifer KI nutzen, um Entdeckungsdaten zu analysieren und einen Entscheidungsprozess zu erstellen, der die Verbreitung sowohl einfacher als auch heimlicher macht. Je mehr Angreifer die Verbreitung automatisieren können, desto schneller können sie ihr Ziel erreichen – oft bevor herkömmliche Sicherheitstools den Angriff überhaupt identifizieren, geschweige denn effektiv darauf reagieren können.
Das bedeutet, dass Unternehmen vorbereitet sein müssen – und das beginnt damit, Lösungen zu haben, die diese umfangreichen und komplexen Angriffe erkennen und abwehren können. Viele Unternehmen verfügen zwar über Lösungen zum Schutz vor Phishing-Betrug, Malware-Angriffen und anderen Angriffsvektoren, aber es ist wichtig, diese Lösungen zu testen, um sicherzustellen, dass sie auch dann noch wirksam sind, wenn die Angriffe häufiger und komplexer werden. Sicherheitsverantwortliche müssen bedenken, dass es nicht nur darum geht, die richtigen Lösungen zu haben – es geht auch darum, sicherzustellen, dass sie wie erwartet gegen reale Bedrohungen funktionieren.
Säule Nr. 3: Einsatz von KI in Cybersicherheitsprodukten
Die letzte Säule ist diejenige, mit der Sicherheitsexperten am besten vertraut sind: Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die KI in ihren Produkten verwenden. Eine der besten Eigenschaften von KI ist die Erkennung von Mustern, was sie ideal für die Identifizierung verdächtiger oder ungewöhnlicher Aktivitäten macht. Immer mehr Anbieter setzen KI in ihren Erkennungslösungen ein, und viele nutzen KI auch, um bestimmte Elemente der Behebung zu automatisieren. In der Vergangenheit war der Umgang mit Bedrohungen auf niedriger Ebene ein mühsamer, aber notwendiger Bestandteil der Cybersicherheit. Heute kann KI einen Großteil dieses Prozesses automatisieren, kleinere Vorfälle automatisch behandeln und es Sicherheitsexperten ermöglichen, sich nur auf die Bedrohungen zu konzentrieren, die direkte Aufmerksamkeit erfordern.
Dies hat einer Vielzahl von Sicherheitslösungen einen erheblichen Mehrwert verliehen, geschieht jedoch nicht im luftleeren Raum. KI-Modelle müssen gepflegt werden, und es ist wichtig, mit Anbietern zusammenzuarbeiten, die dafür bekannt sind, ihre Modelle ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Die Überprüfung potenzieller Sicherheitspartner ist von entscheidender Bedeutung, und Unternehmen müssen wissen, wie Anbieter mit KI arbeiten: woher ihre Daten stammen, wie sie Probleme wie inhärente Voreingenommenheit vermeiden und andere Faktoren können (und sollten) die Entscheidung beeinflussen, ob sie mit einem bestimmten Anbieter zusammenarbeiten. Obwohl KI-Lösungen in fast jeder Branche an Bedeutung gewinnen, sind sie nicht alle gleich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie mit Sicherheitspartnern zusammenarbeiten, die sich mit der Technologie auskennen, und nicht mit Anbietern, die „KI“ lediglich als Marketing-Schlagwort betrachten.
Mit Zuversicht an die KI herangehen
Da KI in der Cybersicherheitslandschaft immer allgegenwärtiger wird, ist es für Unternehmen wichtig, sich mit der tatsächlichen Verwendung der Technologie vertraut zu machen. Das bedeutet, sowohl zu verstehen, wie KI Sicherheitslösungen verbessern kann, als auch, wie sie Angreifern dabei helfen kann, ausgefeiltere Angriffe zu entwickeln. Es bedeutet auch, zu erkennen, dass die Daten, auf denen die heutigen KI-Modelle basieren, geschützt werden müssen – und die Zusammenarbeit mit Anbietern, die der sicheren Bereitstellung der Technologie Priorität einräumen, ist von entscheidender Bedeutung. Durch das Verständnis der drei Hauptsäulen von KI und Sicherheit können Unternehmen sicherstellen, dass sie über das erforderliche Grundwissen verfügen, um der Technologie vertrauensvoll zu begegnen.