Best Of
Die 10 besten KI-Agenten für die Geschäftsautomatisierung (2025)
Unite.AI ist strengen redaktionellen Standards verpflichtet. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken. Bitte sehen Sie sich unsere an Affiliate-Offenlegung.

KI-Agenten für die Geschäftsautomatisierung sind Softwareprogramme mit künstlicher Intelligenz, die autonom Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und mit Systemen oder Menschen interagieren können, um Abläufe zu optimieren. Im Wesentlichen funktionieren sie wie virtuelle Mitarbeiter oder Assistenten: Sie beobachten Informationen, entscheiden über Maßnahmen und führen Aufgaben mit minimaler menschlicher Aufsicht aus. Diese Agenten können eine Vielzahl von Geschäftsprozessen abwickeln – von der Beantwortung von Kundenanfragen bis zur Aktualisierung von Datenbanken – und helfen Unternehmen, Zeit zu sparen und manuellen Aufwand zu reduzieren.
Nachfrage nach KI-Agenten in Unternehmen
Die Nachfrage nach solcher KI-gesteuerter Automatisierung steigt rasant. Umfrage unter Großunternehmen 202482 % der Unternehmen gaben an, dass sie planen, innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre KI-Agenten zu integrieren, um die Effizienz zu steigern und Mitarbeiter von sich wiederholenden Aufgaben zu befreien.
Aktuelle Statistiken Auch die Ergebnisse unterstreichen das rasante Wachstum und die Auswirkungen der KI-Automatisierung. Unternehmen, die KI-Agenten einsetzen, berichten von deutlich verbesserten Betriebsabläufen – 90 % der Unternehmen, die KI-Agenten einsetzen, berichten von reibungsloseren Arbeitsabläufen, wobei die Mitarbeiter im Durchschnitt eine Effizienzsteigerung von über 60 % verzeichnen.
Auch der Markt für KI-Agenten wächst rasant. Analysten prognostizieren ein Wachstum von etwa 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 45 % entspricht. Kurz gesagt: KI-Agenten entwickeln sich schnell vom experimentellen zum unverzichtbaren Bereich und helfen Unternehmen, komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren, ihre Teams zu erweitern und ein neues Maß an Produktivität und Skalierbarkeit zu erreichen.
Vergleichstabelle der besten KI-Agenten für die Geschäftsautomatisierung
KI-Tool | Geeignet fĂĽr | Preis | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Botpress | Benutzerdefinierte Chatbots | $ 89 / mo | Visueller Builder ohne Code |
Relevanz-KI | KI-Belegschaft | $ 19 /mo | Vorgefertigte Agentenvorlagen |
UiPath | Unternehmensautomatisierung | Frei | RPA-Bots mit KI-Entscheidungsagenten |
Microsoft Copilot Studio | Microsoft 365-Automatisierung | $ 30 /mo | Integration mit Microsoft 365 und Teams |
Google Vertex-KI | Chat-/Voice-Bots | Pay-as-you-go | Agentenerstellung + Google LLMs |
Salesforce Agentforce | CRM-Benutzer | Siehe unten | CRM-native Agenten |
Ada | Enterprise-Kundensupport | MaĂźgeschneidert | CX-Chatbot ohne Code |
Conversica | Verkaufsleiter | MaĂźgeschneidert | Zweiseitige E-Mail-Konversationen |
Kore.ai | Assistants | MaĂźgeschneidert | Ăśber 400 vorgefertigte Vorlagen |
ThoughtSpot Spotter | Datenanalyse | Siehe unten | Konversationsdatenanalyse |
Top 10 KI-Agenten für die Geschäftsautomatisierung
1. Botpress
Botpress ist eine All-in-One-Plattform für die Entwicklung von KI-basierten Chatbots mit fortschrittlichen Sprachmodellen. Unternehmen und Entwickler können damit intelligente Chatbots für Kundenservice, Vertrieb, Personalwesen und mehr einfach erstellen, bereitstellen und verwalten. Die Plattform bietet eine ansprechende visuelle Oberfläche und Tools zur Gestaltung von Gesprächsabläufen und zur Integration von KI. So können Sie Dialoge und Workflows automatisieren, die traditionell menschliche Agenten erfordern.
Botpress bietet einen visuellen Drag-and-Drop-Chatbot-Builder (den AI Agent Builder) zur Gestaltung von Konversationslogik und -verhalten ohne aufwändige Programmierung. Im Hintergrund integriert er sich in LLMs – Sie können Anbieter wie OpenAI oder Anthropic einbinden –, sodass Ihr Bot Benutzereingaben interpretieren und flüssige, kontextbezogene Antworten generieren kann.
Es enthält außerdem ein Knowledge Base-Modul, um Ihren Bot mit proprietären Daten oder FAQs zu versorgen, sowie „Bot Tables“ zur Verwaltung strukturierter Informationen, die der Bot möglicherweise verwendet. Entwickler können Botpress flexibel über APIs und das Open-Source-SDK erweitern, während technisch weniger versierte Benutzer das benutzerfreundliche Studio und die vorgefertigten Vorlagen zu schätzen wissen.
Vor-und Nachteile
- Einfacher No-Code-Builder: Intuitive visuelle Benutzeroberfläche zum Erstellen von Konversations-Workflows.
- Flexible LLM-Integration: Integrieren Sie das KI-Modell Ihrer Wahl (OpenAI, Anthropic usw.) zum Sprachverständnis.
- Umfangreiche Integrationen: Konnektoren für Chat-Kanäle und Unternehmens-Apps ermöglichen eine durchgängige Workflow-Automatisierung.
- Community und Erweiterbarkeit: Aktive Entwickler-Community, Open-Source-Roots und SDK fĂĽr benutzerdefinierte Erweiterungen.
- Lernkurve für komplexe Logik: Das Entwerfen erweiterter Dialoge oder benutzerdefinierten Codes erfordert möglicherweise einige technische Fähigkeiten.
- Begrenzte Vorlagen: Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern gibt es weniger vorgefertigte branchenspezifische Bots, daher ist möglicherweise mehr Designaufwand erforderlich.
- Nutzungskosten im groĂźen MaĂźstab: Obwohl es eine kostenlose Stufe gibt, kann die intensive Nutzung von LLM-Aufrufen und Add-Ons bei der Skalierung kostspielig werden.
AnzeigenPreise
-
Kostenlose Stufe: Pay-as-you-go-Modell mit einem kostenlosen monatlichen Guthaben (5 $) fĂĽr die KI-Nutzung.
-
Plusplan: ~89 $/Monat (beinhaltet höhere Limits, Entfernung des Brandings, Übergabe an Live-Agenten).
-
Teamplan: 495 $/Monat (für Kollaborationsfunktionen und größere Bereitstellungen).
-
Unternehmen: Individuelle Preise fĂĽr unbegrenzten Umfang und Premium-Support.
2. Relevance AI
Relevance AI ist eine No-Code-KI-Workforce-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, KI-gestützte Agenten für verschiedene Funktionen zu erstellen, zu verwalten und einzusetzen. Stellen Sie sich das wie den Aufbau eines KI-Teams vor: Sie können Agenten für Vertrieb, Marketing, Betrieb, Kundensupport oder andere Aufgaben einsetzen und sie autonom oder gemeinsam an Ihren Workflows arbeiten lassen.
Das Ziel der Plattform besteht darin, fortgeschrittene KI-Automatisierung auch technisch nicht versierten Benutzern zugänglich zu machen und Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit zu geben, KI-Agenten für die Abwicklung von Routineaufgaben, Kommunikation und Datenverarbeitung mit einer Komplettlösung zu nutzen.
Relevance AI bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche zum Entwerfen von KI-Agenten und deren Workflows (keine Programmierung erforderlich). Benutzer können Agenten entweder von Grund auf neu anpassen oder mit den vorgefertigten Agenten von Relevance beginnen, die auf gängige Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind – beispielsweise einem KI-Vertriebsmitarbeiter, der die Lead-Ansprache und Nachverfolgung automatisiert, oder einem KI-Kundensupportmitarbeiter, der FAQs beantwortet und Probleme weiterleitet.
Jeder Agent kann mit Ihren Daten trainiert werden (z. B. durch die Anbindung Ihrer Wissensdatenbank oder Ihres CRM) und mit spezifischen Aufgaben konfiguriert werden. Die Plattform legt Wert auf Integrationen: Sie verbindet sich nativ mit Business-Tools wie HubSpot, Salesforce, Google Workspace, Zapier und anderen. Das bedeutet, dass Ihre KI-Agenten automatisch Datensätze aktualisieren, E-Mails versenden, Dokumente abrufen oder Workflows in Ihrem bestehenden Software-Stack auslösen können.
Relevance AI ermöglicht außerdem die Zusammenarbeit mehrerer Agenten als „KI-Team“ und umfasst Überwachungs-Dashboards, sodass Sie die Leistung verfolgen und ihre Fähigkeiten im Laufe der Zeit verbessern können.
Vor-und Nachteile
- Agent Builder ohne Code: Geschäftsbenutzer können Agent-Workflows visuell gestalten und so die Hürde für die Implementierung der KI-Automatisierung senken.
- Mehrere fertige Vorlagen: Eine Bibliothek vorgefertigter Agenten nach Funktion (Vertrieb, Marketing, Support usw.) beschleunigt die Bereitstellung.
- Starke Integrationen: Konnektoren zu CRM, E-Mail, Datenbanken und mehr – ermöglichen es Agenten, innerhalb Ihres vorhandenen Software-Stacks zu arbeiten.
- Kollaboratives „KI-Team“: Unterstützt die gleichzeitige Ausführung mehrerer Agenten und ermöglicht ihnen, Aufgaben oder Daten untereinander auszutauschen.
- Plattform im Frühstadium: Da es sich um eine neuere Lösung handelt, sind einige erweiterte Unternehmensfunktionen (feinkörnige Kontrollen, komplexe Logik) noch in der Entwicklungsphase.
- Kreditbasierte Nutzung: Die kostenlose Stufe ist begrenzt (100 AI-Credits/Tag), daher sind für eine anhaltend intensive Nutzung kostenpflichtige Pläne erforderlich.
- Mögliche Anpassungsgrenzen: Sehr spezialisierte Prozesse erfordern möglicherweise Funktionen, die über die No-Code-Schnittstelle hinausgehen, und erfordern individuelle Arbeit oder das Warten auf Plattform-Updates.
AnzeigenPreise
-
Kostenlose Stufe: ~100 KI-Credits pro Tag und 1 Benutzer.
-
Pro Plan: 19 $/Monat für 1 Benutzer (10,000 Credits/Monat, größere Wissensdatenbankkapazität).
-
Teamplan: 199 $/Monat fĂĽr bis zu 10 Benutzer (100,000 Credits/Monat, vorrangiger Support, Premium-Integrationen).
-
Geschäftsplan: 599 $/Monat mit höheren Limits (300,000 Credits) und unbegrenzter Benutzeranzahl; Enterprise-Pläne sind individuell.
3. UiPath
UiPath ist eine führende Plattform im Automatisierungsbereich, die traditionell für Robotic Process Automation (RPA) bekannt ist und nun KI-Agenten in ihre Suite integriert. In der Vision von UiPath übernehmen Softwareroboter (RPA-Bots) repetitive, regelbasierte Aufgaben, während KI-Agenten die komplexeren, kognitiven Aspekte von Prozessen übernehmen.
Diese Kombination – UiPath nennt sie „agentische Automatisierung“ – ermöglicht die durchgängige Automatisierung ganzer Geschäftsprozesse. KI trifft Entscheidungen und RPA führt präzise Aktionen aus. Als etabliertes Tool zur Unternehmensautomatisierung bietet UiPath eine robuste Umgebung für die Orchestrierung von Arbeitsabläufen, von einfachen Dateneingabeaufgaben bis hin zu mehrstufigen Vorgängen, die spontanes Urteilsvermögen erfordern.
Die Plattform von UiPath umfasst verschiedene Komponenten – ein Studio für die Gestaltung von Automatisierungs-Workflows, einen Orchestrator für die Verwaltung und Bereitstellung von Bots und ein KI-Center für die Integration von Machine-Learning-Modellen. Kürzlich hat UiPath einen Agent Builder und einen Agent Catalog eingeführt, mit denen Entwickler KI-Agenten erstellen oder auf vorgefertigte Agentenvorlagen zugreifen können.
Vor-und Nachteile
- End-to-End-Automatisierung: Kombiniert RPA und KI nahtlos – ideal für komplexe Prozesse, die sowohl deterministische als auch kognitive Automatisierung erfordern.
- Plattform auf Unternehmensniveau: Skalierbare Orchestrierung, Sicherheit, rollenbasierter Zugriff und Auditing-Tools, geeignet fĂĽr groĂźe Organisationen.
- Umfangreiche Integrationen: Vorgefertigte Konnektoren für Hunderte von Apps (SAP, Oracle, Salesforce usw.) und die Möglichkeit, Benutzeroberflächenaktionen für Legacy-Systeme aufzuzeichnen.
- Community und Support: GroĂźe Benutzer-Community, umfangreiche Dokumentation und ein Marktplatz (UiPath Go) mit wiederverwendbaren Komponenten.
- Hohe Kosten für die vollständige Suite: Unternehmenslizenzen können teuer sein; kleinere Unternehmen könnten die Preise (Hunderte bis Tausende pro Monat und Bot/Agent) als Hindernis empfinden.
- Steilere Lernkurve: Nicht-technische Benutzer benötigen möglicherweise eine Schulung, um komplexe Automatisierungen zu entwerfen. Das Studio-Tool ist zwar visuell, bietet aber viele Funktionen, die es zu beherrschen gilt.
- Vorwiegend auf Unternehmen ausgerichtet: Für größere Umgebungen optimiert – für sehr einfache Anforderungen oder Anwendungsfälle kleiner und mittlerer Unternehmen möglicherweise übertrieben.
AnzeigenPreise
-
Gemeinschaftsausgabe: Kostenlos für einzelne Benutzer/Entwickler (eingeschränkte Bots und Funktionen).
-
Unternehmenspläne: Abonnementlizenzen beginnen bei etwa 420 USD/Monat für einen Basisplatz für einen Automatisierungsentwickler; Lizenzen für unbeaufsichtigte Roboterbots können etwa 1,380 USD/Monat und mehr kosten.
-
Cloud-SaaS-Pakete: UiPath Automation Cloud bietet gebündelte Pläne (z. B. Automation Team-Lizenz ~1,930 $/Monat) – diese umfassen mehrere Bots und Dienste.
4. Microsoft Copilot Studio
Microsoft Copilot Studio ist die neueste Plattform des Technologieriesen zur Entwicklung von KI-Agenten. Copilot Studio richtet sich an Unternehmensanwender und ermöglicht es Unternehmen, benutzerdefinierte Konversations-KI-Agenten zu entwickeln und einzusetzen, die die generative KI von Microsoft nutzen und eng mit dem Microsoft 365- und Azure-Ökosystem verknüpft sind.
Im Wesentlichen ist es Microsofts Antwort auf den No-Code-Chatbot-Builder, jetzt mit der gleichen KI ausgestattet, die auch Bing Chat und Microsoft 365 Copilot antreibt. Unternehmen können damit Assistenten für Aufgaben wie IT-Helpdesk-Bots, Kundensupport-Chatbots oder Self-Service-Assistenten für Mitarbeiter in Teams erstellen.
Copilot Studio bietet eine intuitive grafische Oberfläche, mit der Sie das Verhalten eines Agenten definieren können. Sie können zunächst die Wissensquellen und die Grundlage des Agenten festlegen – beispielsweise können Sie ihn auf Ihre SharePoint-Dokumente oder Website-FAQs verweisen, um ihm Fachwissen zu vermitteln. Mithilfe der generativen KI von Microsoft können Sie anschließend Funktionen hinzufügen, indem Sie diese einfach in natürlicher Sprache beschreiben.
Vor-und Nachteile
- Tiefe Microsoft 365-Integration: Ideal für Organisationen, die bereits Office 365, Teams, SharePoint usw. verwenden – Agenten können nahtlos mit Ihren Dateien, E-Mails, Kalendern und mehr interagieren.
- Angetrieben von generativer KI: Verwendet GPT-4 über den Azure OpenAI-Dienst von Microsoft und ermöglicht so sehr natürliche, kontextbezogene Gespräche und Antworten.
- Low-Code-Design: Drag-and-Drop-Oberfläche und Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zum Definieren des Agentenverhaltens (für die meisten Szenarien ist kein umfangreicher Code erforderlich).
- Unternehmenssicherheit und -Compliance: Integrierte Sicherheit auf Unternehmensniveau (Daten bleiben innerhalb Ihres Mandanten), Compliance-Protokollierung ĂĽber Microsoft Purview und Governance-Kontrollen fĂĽr die unternehmensweite Bereitstellung von Agenten.
- Microsoft-zentriert: Die Plattform ist vor allem dann von Vorteil, wenn Ihre Daten und Arbeitsabläufe im MS-Ökosystem liegen. Die Integration mit Nicht-Microsoft-Systemen könnte weniger einfach sein (es sei denn, diese Systeme verfügen über Konnektoren).
- Zusätzliche Lizenzkosten: Erfordert eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz (30 $ Add-on pro Benutzer/Monat) und/oder Azure Pay-as-you-go für Nachrichten – dies kann bei großen Bereitstellungen zu erheblichen Mehrkosten führen.
- Neue Technologie: Da es sich um ein neueres Angebot handelt (Einführung Ende 2023), befinden sich Funktionen wie komplexes Multiturn-Reasoning oder Unterstützung für andere Sprachen als Englisch möglicherweise noch in der aktiven Entwicklung.
AnzeigenPreise
-
Microsoft 365 Copilot-Lizenz: 30 $ pro Benutzer/Monat (fĂĽr Office-Apps Copilot; beinhaltet die Nutzung von Copilot Studio innerhalb von M365-Apps fĂĽr diesen Benutzer).
-
Nachrichtenverbrauch: 0.01 $ pro Nachricht (Pay-as-you-go) oder kaufen Sie Nachrichtenpakete (25,000 Nachrichten für 200 $/Monat) für Agenten, die in Kanälen wie Teams oder benutzerdefinierten Apps eingesetzt werden.
-
Azure OpenAI-Kosten: Bei Verwendung benutzerdefinierter GPT-Modellinstanzen oder anderer Azure AI-Dienste fallen zusätzliche Azure-Nutzungsgebühren an.
-
Hinweis: Bestehende M365-Unternehmenskunden können über ihre Copilot-Lizenz hinaus kostenlos mit Copilot Studio experimentieren, bis zu bestimmten Nutzungsgrenzen.
Besuchen Sie Copilot Studio →
5. Google Vertex-KI
Die Vertex-KI-Plattform von Google umfasst einen leistungsstarken Agent Builder, mit dem Unternehmen mithilfe der Modelle und Infrastruktur von Google konversationsbasierte KI-Agenten erstellen können. Diese Plattform dient zur Entwicklung von Chatbots und Voicebots, die Kundenanfragen bearbeiten, Benutzer durch Prozesse führen oder sogar einfache Transaktionen durchführen können.
Als Teil von Vertex AI in Google Cloud vereint es Googles Expertise im Bereich natürlicher Sprache (aus der Suche und dem Assistenten) mit einer benutzerfreundlichen Entwicklungserfahrung. Unternehmen setzen Googles KI-Agenten für alle Bereiche ein, vom Kundensupport und HR-Bots für Mitarbeiter über sprachgesteuerte Assistenten in Callcentern bis hin zu prädiktiven Analysegesprächen.
Mit dem Agent Builder von Vertex AI können Sie einen Agenten erstellen, indem Sie Anweisungen in natürlicher Sprache oder Beispiele für die gewünschten Konversationen bereitstellen. Sie können beispielsweise Folgendes eingeben: „Ein Agent, der Benutzern hilft, ihren Bestellstatus zu verfolgen.“ Das System schlägt Ihnen einen ersten Dialogaufbau vor. Dabei nutzt es die grundlegenden Modelle von Google, um Absichten und Kontexte aus Benutzeräußerungen zu analysieren.
Vor-und Nachteile
- Einrichtung in natürlicher Sprache: Senkt die Hürde zur Erstellung von Bots, indem Sie den Bot in einfachem Englisch „beschreiben“ und Teile der Konversationslogik von der KI generieren lassen können.
- Zugriff auf die KI-Technologie von Google: Agenten können die erstklassigen Sprachmodelle, Spracherkennung und andere KI-Dienste von Google (plus das kommende Gemini-Modell) nutzen.
- Skalierbare Cloud-Infrastruktur: Basiert auf Google Cloud, sodass es auf Unternehmens-Workloads skaliert werden kann und Zuverlässigkeit, Sicherheit (Compliance-Zertifizierungen wie HIPAA, SOC2 usw.) sowie Integration mit anderen Google Cloud-Diensten bietet.
- Mehrere Agenten und mehrere Kanäle: Unterstützt die Verwendung verschiedener Agenten oder „Fähigkeiten“, die sich gegenseitig übergeben, und kann im Chat, per Sprach-IVR, in mobilen Apps oder im Web eingesetzt werden.
- Erfordert GCP-Expertise: Das Einrichten und Optimieren von Vertex AI-Agenten erfordert möglicherweise Kenntnisse mit der Google Cloud-Konsole, IAM-Berechtigungen usw., was für nicht-technische Teams eine Hürde darstellen kann.
- Pay-per-Use-Kosten: Die Preisgestaltung basiert auf der Nutzung (etwa 12 US-Dollar pro 1000 Interaktionen zuzüglich aller zusätzlichen Dienste). Bei intensiver Nutzung können sich die Kosten summieren, daher ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich.
- Von Haus aus weniger domänenspezifisch: Im Vergleich zu Nischenplattformen (wie solchen für Kundenservice oder Vertrieb) bietet Vertex AI allgemeine Tools. Für domänenspezifische Spitzenleistung müssen Sie möglicherweise mehr Trainingsdaten oder Designaufwand investieren.
AnzeigenPreise
-
Kostenloses Testguthaben: Neue Google Cloud-Kunden erhalten ein kostenloses Guthaben von 300 US-Dollar (und ein zusätzliches einmaliges Guthaben von 1,000 US-Dollar speziell für Vertex AI Agent Builder ist oft zum Experimentieren verfügbar).
-
Nutzungspreise: Ungefähr 12 $ pro 1000 vom Agenten verarbeitete Textinteraktionen (Nachrichten). Optionale Funktionen wie die Verwendung der externen Websuche in Antworten kosten zusätzlich (ca. 2 $ pro 1000 Abfragen).
-
Andere Kosten: Wenn Ihr Agent andere Google-Dienste verwendet (z. B. Dialogflow CX oder auf ein Vertex AI-Grundlagenmodell zugreift usw.), werden diese gemäß den jeweiligen Servicetarifen abgerechnet.
-
Skalierung: Beim Pay-as-you-go-Modell zahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. Unternehmen können bei großen Volumina Rabatte für die verbindliche Nutzung aushandeln.
6. Salesforce Agentforce
Die Agentforce-Plattform von Salesforce ist ein generativer KI-Assistent, der in die Salesforce Customer 360 Suite (Sales Cloud, Service Cloud, Marketing Cloud usw.) integriert ist. Im Wesentlichen handelt es sich um den nativen KI-Agenten von Salesforce, der Vertriebsmitarbeiter, Supportmitarbeiter, Marketingfachleute und Analysten durch die Automatisierung von Aufgaben und die Bereitstellung KI-gestĂĽtzter Empfehlungen innerhalb des CRM unterstĂĽtzt.
Beispielsweise können Sie mit Agentforce E-Mail-Antworten an Kunden verfassen, Verkaufschancen automatisch zusammenfassen, komplexe Fragen zu Ihren Salesforce-Daten beantworten und sogar Aktionen wie das Aktualisieren von Datensätzen oder das Erstellen von Folgeaufgaben mithilfe natürlicher Sprachbefehle durchführen.
Agentforce bietet sieben sofort einsatzbereite Agenten für wichtige Bereiche wie Vertrieb, Service, Marketing, Handel, Analytik usw., die jeweils für gängige Aufgaben in diesem Bereich vortrainiert sind. Beispielsweise kann ein Service-Agent einem Supportmitarbeiter automatisch Wissensdatenbankartikel vorschlagen oder Kundenfragen direkt im Chat beantworten.
Vor-und Nachteile
- Nahtlose Salesforce-Integration: Da es in Salesforce integriert ist, hat der Agent vollen Zugriff auf Ihre CRM-Daten und den Kontext und kann mit entsprechenden Berechtigungen CRM-Aktionen (Datensätze aktualisieren, Aufgaben erstellen) direkt ausführen.
- Vorgefertigtes Fachwissen: Die Agenten verfĂĽgen ĂĽber branchenspezifisches oder rollenspezifisches Wissen (Verkaufsprozesse, Kundensupport-Workflows), wodurch der Einrichtungsaufwand reduziert wird.
- Konversationsbasierte Datenanalyse: Benutzer können Fragen zu ihren Salesforce-Daten in natürlicher Sprache stellen (wie eine KI-gestützte Analyseabfrage) und sofort Erkenntnisse oder Berichte erhalten.
- Generative Inhalte und Antworten: Die KI kann E-Mails, Wissensartikel oder Marketingtexte verfassen, die die Benutzer dann verfeinern können – was erheblich Zeit bei der Kommunikation spart.
- Salesforce-abhängig: Nur nützlich, wenn Ihr Unternehmen bereits Salesforce-Kunde ist und dort Daten speichert – es ist kein eigenständiges Produkt, das Sie außerhalb der Salesforce-Umgebung verwenden können.
- Verbrauchsbasierte Kosten: Der Preis liegt bei etwa 2 US-Dollar pro KI-Konversation/Interaktion, was sich bei Anwendungsfällen mit hohem Volumen schnell summieren kann (obwohl die Basisnutzung in einigen Editionen enthalten sein kann).
- Umfang des Datenschutzes: Obwohl Salesforce Wert auf Vertrauen legt (Ihre Daten werden nicht mit denen anderer vermischt), müssen Unternehmen dennoch sorgfältig regeln, auf welche Daten der KI-Agent zugreifen oder welche Daten er generieren kann, um falsche Ausgaben wichtiger Kundeninformationen zu vermeiden.
AnzeigenPreise
-
Inklusive Starter: Begrenzte kostenlose KI-Nutzung fĂĽr Bestandskunden.
-
Preis pro Gespräch: Ungefähr 2 USD pro Konversation oder Interaktion über das kostenlose Kontingent hinaus. (Eine Konversation ist in der Regel eine Sitzung mit einem KI-Agenten, der eine Abfrage oder Aufgabe bearbeitet.)
-
Enterprise-Pakete: Großkunden können die Nutzung von Einstein/Agentforce als Teil ihres Vertrags aushandeln. Für erweiterte Funktionen oder höhere Volumina können zusätzliche Kosten anfallen.
7. Ada
Ada ist eine führende KI-Plattform zur Automatisierung des Kundenservice und bekannt für ihre KI-Chatbots, die Unternehmen dabei helfen, Kunden in großem Umfang sofortigen Support zu bieten. Wenn Sie schon einmal einen Online-Chat genutzt haben, bei dem der Agent Ihr Problem löst, bevor ein Mensch eingreift (oder manchmal sogar ganz ohne), steckt höchstwahrscheinlich Adas Technologie dahinter.
Adas Schwerpunkt liegt auf der No-Code-Erstellung von Kundenservice-Bots, die es CX-Teams ermöglichen, einen KI-Agenten zu erstellen, der einen großen Teil der Anfragen über Chat, Web, Mobilgeräte und sogar Sprachkanäle lösen kann.
Ada bietet ein benutzerfreundliches Dashboard, über das auch nicht-technische Benutzer (wie z. B. Kundensupport-Manager) die Wissensdatenbank und die Konversationsabläufe des Chatbots gestalten können. Kernstück ist Adas „Reasoning Engine™“, die natürliche Sprachverarbeitung, ein Wissenssuchsystem und Integrationen zur Ausführung von Aktionen kombiniert.
Wenn Sie Ada einrichten, füttern Sie es mit Ihren relevanten Kundenservice-Inhalten: FAQs, Hilfecenter-Artikel, Produktinformationen usw. Die Ada-Plattform ermöglicht Ihnen die Verbindung mit verschiedenen Datenquellen und Backend-Systemen (z. B. die Anbindung an Ihre E-Commerce-Datenbank oder Ihr CRM) über eine API, oft ohne Codierung.
Vor-und Nachteile
- Benutzerfreundlich für CX-Teams: Wirklich ohne Code – Kundensupport-Manager können Bot-Inhalte und -Flows ohne die Hilfe von Entwicklern aktualisieren, was bedeutet, dass die KI auf dem neuesten Stand bleibt.
- Mehrsprachiges NLP: Die KI von Ada kann Kundenfragen in über 50 Sprachen präzise interpretieren, was für globale Unternehmen nützlich ist.
- Hybrider generativer Ansatz: Verwendet eine Mischung aus Ihrem kuratierten Wissen und GPT-ähnlicher Generierung, was zu Antworten führt, die sowohl genau als auch gut formuliert sind.
- Integrationsfunktionen: Bietet Integrationen in CRM, Ticketsysteme, E-Commerce-Plattformen, Zahlungsgateways usw., sodass der Chatbot Transaktionen abschlieĂźen oder bei Bedarf an Menschen ĂĽbergeben kann.
- Unternehmenspreise: Die Lösungen von Ada sind auf mittlere bis große Unternehmen zugeschnitten und die Preise sind nicht transparent (normalerweise individuelle Angebote im Tausenderbereich pro Monat), was für kleine Unternehmen zu kostspielig sein kann.
- Einrichtungs- und Schulungsaufwand: Obwohl Ada ohne Code auskommt, ist es erforderlich, es mit einer umfassenden Wissensdatenbank zu versorgen und die Inhalte kontinuierlich zu verfeinern – eine Verpflichtung des CX-Teams.
- Hauptsächlich auf Support ausgerichtet: Ada eignet sich hervorragend für Anwendungsfälle im Kundensupport. Es handelt sich weniger um einen Allzweck-KI-Agenten-Builder (Sie würden Ada beispielsweise nicht zum Erstellen eines Vertriebsagenten oder eines internen Workflow-Bots verwenden).
AnzeigenPreise
-
Preismodell: Benutzerdefiniert/Enterprise – Ada veröffentlicht keine festen Tarife. Die Kosten richten sich in der Regel nach der Nutzung (Anzahl der Gespräche oder Kunden) und dem Funktionsumfang.
-
Geschätzte Reichweite: Berichten zufolge können die Preise für Unternehmensbereitstellungen je nach Komplexität und Volumen zwischen 4,000 und über 10,000 US-Dollar pro Monat liegen.
-
Kostenlose Testphase: Ada bietet auf Anfrage möglicherweise eine geführte Test- oder Demoumgebung an, es gibt jedoch keine kostenlose Stufe für die vollständige Nutzung.
-
Leistungsbasierte Option: Ada hat eine leistungsbasierte Preisgestaltung eingeführt, bei der die Kosten an die Ergebnisse gekoppelt werden können (z. B. an die Anzahl der von der KI gelösten Tickets), um die Preisgestaltung an den gelieferten Wert anzupassen.
8. Conversica
Conversica ist ein Pionier im Bereich KI-gestützter Vertriebs- und Marketingassistenten. Sein Flaggschiff, der KI-Vertriebsassistent, ist wie ein virtueller Vertriebsmitarbeiter, der Leads anspricht, sie in natürliche Gespräche einbindet, sie langfristig pflegt und die besten Chancen für Ihr menschliches Vertriebsteam aufzeigt.
Conversica prägte den Begriff „Revenue Digital Assistants™“ (RDAs) für seine KI-Personas in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenerfolg. Diese Assistenten kommunizieren hauptsächlich per E-Mail (und zunehmend auch per SMS oder Website-Chat) und übernehmen Aufgaben wie die sofortige Nachverfolgung neuer Leads, die Wiedergewinnung veralteter Leads, Upselling bei Bestandskunden oder das Einholen von Feedback.
Die Plattform von Conversica bietet zahlreiche vorgefertigte Konversationsvorlagen und KI-Modelle, die auf Geschäftskommunikation trainiert sind. Beim Einrichten eines KI-Assistenten wählen Sie den Typ (z. B. Follow-up für eingehende Leads, Follow-up für Veranstaltungsteilnehmer, Kontaktaufnahme nach Vertragsverlängerungen) und passen anschließend Parameter wie Ihren Produktnamen, die Nachrichtenfrequenz und alle für Sie wichtigen Kriterien an.
Vor-und Nachteile
- Spezialisiert auf Umsatzteams: Enthält bewährte Gesprächsabläufe für Vertrieb (Lead-Qualifizierung, Demo-Planung) und Marketing (Event-Follow-ups, Webinar-Leads), wodurch das Ausprobieren bei der Nachrichtenübermittlung reduziert wird.
- Menschliche Zwei-Wege-E-Mails: Die E-Mails der KI sind höflich, beharrlich und überraschend menschlich – viele Leads merken nicht, dass sie mit einer KI sprechen, was zu höheren Antwortraten führen kann.
- Absichtserkennung: Erweiterte Fähigkeit, E-Mail-Antworten zu interpretieren (z. B. Abwesenheitsnotizen oder Empfehlungen gegenüber echtem Interesse herauszufiltern) und diese ohne menschliches Eingreifen angemessen zu bearbeiten.
- CRM-Integration: Funktioniert nahtlos mit CRM-Vertriebssystemen. Wenn die KI einen Lead qualifiziert, kann sie Felder aktualisieren oder Aufgaben erstellen. So wird sichergestellt, dass die Vertriebsmitarbeiter den Kontext erkennen und reibungslos übernehmen können.
- Hohe Kosten: Conversica ist eine Unternehmenslösung, deren Preise angeblich bei etwa 3,000 US-Dollar pro Monat beginnen und mit der Anzahl der KI-Assistenten und Kontakte steigen – eine erhebliche Investition, die sich vor allem für Unternehmen mit großen Lead-Volumina eignet.
- E-Mail-fokussiert: Historisch gesehen ist E-Mail der primäre Kanal (obwohl SMS und Web-Chat hinzugekommen sind). Unternehmen, die nach einer Konversations-KI für mehrere Kanäle suchen, werden möglicherweise feststellen, dass diese etwas eingeschränkt ist.
- Eingeschränkter Außendienst/Marketing: Diese Plattform ist kein allgemeiner Chatbot-Builder, sondern wurde speziell für Workflows zur Umsatzgenerierung entwickelt. Für Anwendungsfälle wie IT-Support oder Betriebsautomatisierung ist sie nicht besonders hilfreich.
AnzeigenPreise
-
Abo-Modell: Die Preisgestaltung ist individuell und erfolgt in der Regel jährlich.
-
Skalierungsfaktoren: Die Kosten steigen mit zusätzlichen KI-Personas (z. B. separate Assistenten für Vertrieb und Kundenerfolg), höheren Lead-Volumina oder mehreren Sprachen/Regionen.
-
Kein kostenloses Kontingent: Es gibt keinen kostenlosen Plan. Conversica bietet normalerweise ein Pilotprogramm oder ein Proof-of-Value-Engagement an, um den Markt zu sondieren.
9. Kore.ai
Kore.ai ist eine unternehmensweite Konversations-KI-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Agenten für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu entwickeln, einzusetzen und zu verwalten. Die No-Code/Low-Code-Plattform bietet eine umfassende Tool-Suite – von Dialog-Buildern und NLP-Training bis hin zu Integration und Analyse – und ist damit die zentrale Anlaufstelle für die KI-Assistenten-Anforderungen großer Unternehmen.
Kore.ai unterstĂĽtzt sowohl kundenorientierte Bots (fĂĽr Support, Bankwesen, Einzelhandel usw.) als auch mitarbeiterorientierte Bots (HR-Assistent, IT-Helpdesk, Wissensmanagement-Bots) und ist fĂĽr seine starken mehrsprachigen und Omnichannel-Funktionen sowie die Sprach-KI-UnterstĂĽtzung bekannt.
Das Herzstück von Kore.ai ist die Agentenplattform, die ein visuelles Bot-Entwicklungsstudio bietet. Benutzer definieren zunächst die Dialogaufgaben – im Wesentlichen, was der Bot tun oder beantworten kann. Für jede Aufgabe können Sie den Gesprächsablauf mithilfe eines Drag-and-Drop-Dialog-Builders gestalten, in dem Sie die Schritte, Eingabeaufforderungen und Übergänge festlegen (ähnlich einem Flussdiagramm einer Konversation).
Mit der NLP-Engine der Plattform können Sie den Bot trainieren, verschiedene Formulierungen für jede Absicht zu verstehen. Sie können entweder Kores ML-Modelle verwenden oder Ihr eigenes KI-Modell einbringen. Ein herausragendes Feature ist der Vorlagen-Marktplatz von Kore.ai: Über 400 vorgefertigte Bots und Komponenten für gängige Domänen (wie z. B. eine Vorlage für einen Banking-Bot), die Sie importieren und anpassen können.
Vor-und Nachteile
- Einheitliche Entwicklungsumgebung: Eine Plattform zum Entwerfen von Dialogen, Verwalten von NLP-Trainings, Integrieren von Daten und Analysieren der Leistung – geeignet für große Projekte mit mehreren Bots.
- Umfangreiche vorgefertigte Assets: Dank der umfangreichen Bibliothek branchenspezifischer Vorlagen und Konversationsfähigkeiten müssen Sie für gängige Anwendungsfälle nicht das Rad neu erfinden.
- Omnichannel-Bereitstellung: Sie können den Bot einmal erstellen und ihn mit konsistentem Verhalten über Web-Chat, mobile Apps, SMS, beliebte Messaging-Apps, Sprachkanäle (Telefonie/IVR) und sogar intelligente Lautsprecher bereitstellen.
- Unternehmensreife Funktionen: UnterstĂĽtzt die Bereitstellung vor Ort oder in der privaten Cloud, starke Sicherheit (SSO, VerschlĂĽsselung), Benutzerrollenverwaltung, Versionskontrolle und detaillierte Analysen fĂĽr die Governance.
- Komplexität: Mit großer Leistung geht auch Komplexität einher – die Plattform von Kore.ai kann für Neulinge überwältigend sein. Um alle Funktionen voll auszuschöpfen, ist möglicherweise ein engagiertes Team (oder die professionellen Dienstleistungen von Kore.ai) erforderlich.
- Die Kosten sind hoch: Die Preise werden nicht öffentlich bekannt gegeben und liegen typischerweise im höheren Bereich, was sich an Unternehmen richtet. Kleinere Organisationen könnten das Budget übersteigen, insbesondere für einfache Chatbot-Anforderungen.
- Grenzen der UI- und UX-Anpassung: Sie können zwar Konversationen gestalten, aber die sofort einsatzbereite Chat-Oberfläche erfordert möglicherweise zusätzliche Webentwicklung, um perfekt zur UX Ihrer Marke zu passen und über die Plattformeinstellungen hinauszugehen.
AnzeigenPreise
-
Unternehmenslizenzierung: Individuelle Angebote basierend auf der Anzahl virtueller Agenten, Nachrichten und zusätzlicher Module.
-
Cloud/SaaS vs. On-Prem: Die Preisgestaltung kann auch davon abhängen, ob Sie die Cloud von Kore.ai verwenden oder vor Ort bereitstellen.
-
Kostenlose Testphase: Kore.ai stellt häufig eine Testversion oder eine Entwickler-Sandbox zur Evaluierung bereit, für die vollständige Bereitstellung ist jedoch ein kostenpflichtiger Plan erforderlich.
10 ThoughtSpot Spotter
ThoughtSpot Spotter ist ein KI-Agent für Konversationsanalysen, der Datenanalysen in einen einfachen Dialog verwandelt. Spotter wurde Ende 2024 eingeführt und ist in die Cloud-Analyseplattform von ThoughtSpot integriert. Nutzer können damit Fragen zu ihren Geschäftsdaten stellen.
Spotter baut auf ThoughtSpots bestehender suchbasierter Analyse-Engine auf, die bereits BI-Fragen mit einer Google-ähnlichen Suchfunktion beantworten konnte. Mit Spotter können Benutzer nicht nur Schlüsselwörter eingeben, sondern auch direkt kommunizieren. Sie könnten beispielsweise mit einer allgemeinen Frage beginnen: „Zeigen Sie mir den Umsatztrend für 2024“, und Spotter generiert ein Zeitreihendiagramm und einen Bericht.
Anschließend können Sie fragen: „Was hat den Anstieg im Juli verursacht?“ – Spotter merkt sich den Kontext (Verkaufstrenddiagramm) und nutzt KI, um mögliche Ursachen zu ermitteln. Dieses Kontextbewusstsein geht weit über typische Abfragetools hinaus. Im Hintergrund nutzt Spotter LLMs, um die Absicht der Frage zu interpretieren und sie in die notwendige analytische Abfrage in der In-Memory-Datenbank von ThoughtSpot zu übersetzen.
Mithilfe von KI kann Spotter außerdem entscheiden, welche Visualisierung die Antwort am besten darstellt (beispielsweise ein Balkendiagramm zum Vergleich oder eine Linie zur Darstellung von Trends). Nach der Antwort schlägt Spotter möglicherweise proaktiv vor: „Möchten Sie eine Aufschlüsselung nach Produktkategorien sehen?“ – diese autonomen Vorschläge basieren auf Spotters Verständnis gängiger Analysepfade und des Datenschemas.
Vor-und Nachteile
- Konversationsbasierte Datenerkundung: Benutzer können einfach Fragen in natürlicher Sprache stellen und Spotter übernimmt die schwere Arbeit, die Absicht zu interpretieren und die richtige Datenbankabfrage zu formulieren.
- Automatisierte Erkenntnisse: Spotter beantwortet nicht nur genau das, was Sie fragen – es bietet oft zusätzliche Kommentare oder Folgevorschläge und bringt Erkenntnisse ans Licht, nach denen Sie vielleicht nicht gefragt haben (z. B. Hervorhebung eines Ausreißers oder eines relevanten Vergleichs).
- Dynamische Visualisierungsauswahl: Der Agent wählt aus, wie die Antwort am besten angezeigt wird – ob Liniendiagramm für Trends, Balkendiagramm für Vergleiche oder Tabelle für detaillierte Daten – und kann spontan wechseln, wenn Sie Ihre Frage verfeinern.
- Narrative Erklärungen: Neben Zahlen und Diagrammen generiert Spotter schriftliche Erklärungen in einfachem Englisch und übersetzt Daten in verständliche Aussagen für Entscheidungsträger.
- Erfordert die ThoughtSpot-Plattform: Spotter ist eine Funktion der ThoughtSpot Analytics Suite, einem Enterprise-Produkt. Sie benötigen Ihre Daten in ThoughtSpot und ein Abonnement. Es handelt sich nicht um ein eigenständiges KI-Tool, das Sie ohne ThoughtSpot auf beliebige Datenquellen anwenden können.
- Datenvorbereitung erforderlich: Die Qualität der Antworten hängt davon ab, ob Ihre Daten korrekt modelliert und in das zugrunde liegende System geladen wurden. Unternehmen müssen Zeit investieren, um ihr Data Warehouse oder ihre Cloud-Daten in ThoughtSpot einzurichten, damit Spotter effektiv ist.
- Unternehmenspreise: Die Preise von ThoughtSpot (ab ca. 1250 $/Monat für das Basispaket) bedeuten, dass Spotter hauptsächlich auf mittlere bis große Unternehmen mit beträchtlichen Analysebudgets ausgerichtet ist.
AnzeigenPreise
-
In ThoughtSpot Cloud enthalten: Spotter ist Teil der Cloud-Plattform von ThoughtSpot.
-
Skalierung: Für größere Implementierungen (unbegrenzte Benutzer- oder Datenanzahl) wird ein individueller Preis berechnet. Pro- und Enterprise-Pakete bieten erweiterte Datenkapazität und Support.
-
Kosten für Cloud-Daten: Beachten Sie, dass ThoughtSpot auf Cloud-Datenlagern (wie Snowflake, BigQuery usw.) läuft, sodass für Sie auch die Kosten dieser Dienste anfallen.
So wählen Sie die richtige KI-Agentenplattform aus
Die Auswahl an KI-Agenten im Jahr 2025 ist umfangreich und vielfältig. Sie reicht von allgemeinen Plattformen, mit denen Sie praktisch jeden Agententyp erstellen können, bis hin zu domänenspezifischen Lösungen, die für bestimmte Geschäftsfunktionen optimiert sind. Die hier vorgestellten Optionen sind alle leistungsstark, aber die beste Wahl für Ihr Unternehmen hängt von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrem technischen Umfeld und Ihren strategischen Zielen ab.
Plattformen wie Botpress, Kore.ai und Relevance AI bieten umfassende Flexibilität – sie sind ideal, wenn Sie individuelle KI-Assistenten für verschiedene Anwendungsfälle oder proprietäre Prozesse entwickeln möchten. Sie erfordern zwar oft einen höheren anfänglichen Designaufwand, bieten Ihnen aber eine Lösung, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist (und unterstützen die No-Code-Entwicklung, um Ihre internen Teams zu stärken).
Branchenspezifische Agenten wie Ada für den Kundenservice oder Conversica für den Vertrieb hingegen verfügen über umfassendes Fachwissen. Diese lassen sich in ihren jeweiligen Bereichen schneller implementieren und können schnelle Erfolge erzielen (z. B. eine sofortige Reduzierung des Supportvolumens oder schnellere Lead-Konvertierungen), da sie die gängigen Herausforderungen in diesem Bereich bereits gelöst haben. Wenn Sie ein bestimmtes Ökosystem intensiv nutzen – beispielsweise wenn Sie Ihre Prozesse mit Salesforce oder Microsoft abwickeln –, kann die Nutzung von Einstein Copilot oder Microsoft Copilot Studio effizient sein, da sich diese nahtlos und reibungslos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe und Daten integrieren lassen.
Wichtige Faktoren zu berĂĽcksichtigen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Plattform oder eines Agenten mehrere Schlüsselfaktoren. Identifizieren Sie zunächst das Hauptproblem, das der KI-Agent lösen soll: Ist es die Triage des Kundensupports, die Lead-Pflege, die interne Datenanalyse oder etwas anderes? Suchen Sie nach einer Lösung, die in diesem Bereich herausragend ist.
Zweitens sollten Sie die technischen Fähigkeiten und den Kontrollwunsch Ihres Teams berücksichtigen. Eine No-Code-Plattform ermöglicht es Ihren Geschäftsanwendern, das Projekt voranzutreiben. Eine erweiterbarere Plattform hingegen erfordert zwar Entwickler-Input für erweiterte Anpassungen, kann sich aber besser an komplexe Anforderungen anpassen.
Drittens: Berücksichtigen Sie Ihre Integrations- und Datenanforderungen. Stellen Sie sicher, dass die Plattform eine sichere Verbindung zu Ihren Datenquellen und Anwendungen herstellen kann. Preis und Skalierbarkeit sind ebenfalls wichtige praktische Überlegungen: Plattformen mit kostenlosen Testversionen oder Freemium-Varianten ermöglichen es Ihnen, vor der Entscheidung zu experimentieren. Unternehmensorientierte Lösungen erfordern zwar möglicherweise eine höhere Investition, bieten aber den robusten Support, die Compliance und die Zuverlässigkeit, die für anspruchsvolle Implementierungen erforderlich sind.
Behalten Sie außerdem zukünftiges Wachstum und KI-Trends im Auge. Der Bereich der KI-Agenten entwickelt sich rasant – Funktionen wie die Zusammenarbeit mehrerer Agenten, autonomere Entscheidungsfindung und verbessertes Lernen zeichnen sich ab. Sie benötigen eine Plattform und einen Partner, die kontinuierlich Innovationen vorantreiben und neue Entwicklungen (wie verbesserte Sprachmodelle oder multimodale Funktionen) in ihr Angebot integrieren können.
Denken Sie auch an die Governance: Legen Sie beim Einsatz von KI-Agenten Richtlinien für die Überwachung ihrer Leistung, den Umgang mit Fehlern oder Eskalationen sowie die Sicherstellung der Qualität ihrer Ergebnisse fest. Die Wahl einer Plattform mit leistungsstarken Analyse- und Überwachungstools hilft Ihnen, die KI an Ihren Geschäftszielen und -werten auszurichten.
Die beste KI-Agenten-Plattform bietet die richtige Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit, Domänenanpassung und Anpassungsmöglichkeiten. Indem wir Ihre Bedürfnisse genau verstehen und die besprochenen Vergleichskriterien nutzen, Funktionen, Integrationen, Kosten und Kontrolle – sind Sie bestens gerüstet, um eine Lösung auszuwählen, die einen echten Mehrwert bietet.