Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

KI in den Regalen Ihres Supermarkts?

mm

In diesem Jahrhundert haben Digitalisierung und Technologie in zahlreichen Unternehmen und Branchen Einzug gehalten. Während Technologieunternehmen und Online-Händler einen Großteil dieser Transformation vorangetrieben haben, hat das letzte Jahrzehnt diese Veränderungen auch in stationäre Geschäfte gebracht.

Supermärkte nutzen zunehmend digitale Technologien, um das Einkaufserlebnis zu verbessern – von Self-Checkout-Kiosken und elektronische Regaletiketten zu intelligente Einkaufswagen und Bestandsverfolgungssysteme. Diese Innovationen haben das Einkaufen einfacher und schneller gemacht und wiederum die Gewohnheiten und Erwartungen der Käufer verändert.

Im Jahr 2024 werden Branchen überall auf der Welt durcheinandergewirbelt – nicht nur durch Technologie im Allgemeinen, sondern insbesondere durch KI. Supermärkte bilden hier keine Ausnahme: KI wird dort Abläufe rationalisieren, die Kosteneffizienz steigern und das Einkaufserlebnis noch weiter verbessern.

Laut einem Forschungsbericht von Grocery Doppio ist KI erwartet Bis 113 soll der Lebensmittelsektor einen Mehrwert von 2025 Milliarden US-Dollar erzielen und 82 % der Lebensmittelhändler erwarten, dass KI in den nächsten zwei Jahren in den GroĂźteil ihrer (wenn nicht sogar in ihre gesamte) Software integriert wird.

Dieser Wandel hätte zu keinem besseren Zeitpunkt erfolgen können, inmitten steigender InflationArbeitskräftemangel und Lieferkette Störungen, die Lebensmittelhändler auf der ganzen Welt plagen. GlĂĽcklicherweise erweist sich KI als wirksam, um all diese Herausforderungen in Schach zu halten, indem sie Preise optimiert, Lagerbestände verwaltet und die Regalplatzierung verderblicher Waren revolutioniert, um finanzielle Verluste und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Personalisierung lindert primäre Herausforderungen im Supermarkt

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Einzelhandelsmarkt ist die Personalisierung der entscheidende Faktor für eine wirksame Kundeninteraktion und die Gewinnung ihrer Loyalität als Stammkunden.

Bei der Personalisierung werden Datenanalysetechniken wie die Analyse der Kaufhistorie, Kundenfeedback und die Bewertung des Browsing-Verhaltens genutzt, um persönliche Einkaufsmuster zu identifizieren. Die Kunden von heute priorisieren häufig Preis  vor allem, also die Fähigkeit, die BedĂĽrfnisse ihrer einzigartigen Budgets in Echtzeit zu erfĂĽllen und anzubieten personalisiert Werbeaktionen, die auf die individuellen Kundenpräferenzen abgestimmt sind, können entscheidend dafĂĽr sein, ob ein Supermarkt seine Kunden binden kann oder nicht. Untersuchungen zeigen, dass 78% der heutigen Käufer sind aktiv auf der Suche nach den besten Angeboten. Daher ist Personalisierung fĂĽr Lebensmittelhändler von entscheidender Bedeutung, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, den Umsatz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

KI kann maßgeschneiderte Einkaufslisten oder Produktangebote erstellen, die auf den individuellen Gewohnheiten einzelner Stammkunden oder Familien basieren. Eine Analyse der Einkaufshistorie eines Kunden kann beispielsweise Aufschluss über seine Ernährungsvorlieben geben, an welchen Tagen er den Supermarkt in der Woche besucht, ob er besser auf SMS-Coupons oder herkömmliche Prospekte im Laden reagiert und vieles mehr. Nehmen wir an, ein Supermarkt hat eine Sonderaktion für Babyprodukte, die zu höheren Umsätzen führt. KI kann dann gezielte Sonderangebote vorschlagen, bei denen diese Artikel gebündelt sind, und zwar für die Kunden, die sich ursprünglich für die Sonderaktion interessiert haben. Durch die kontinuierliche Verfeinerung personalisierter Erfahrungen hilft KI Supermärkten, stärkere Beziehungen zu Kunden aufzubauen und auch langfristige Loyalität zu fördern.

Dynamische Preisgestaltung verändert auch die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Einzelhandels

Dynamic Pricing ist ein relativ neues Konzept in der Welt der Lebensmittelgeschäfte. Es war eingefĂĽhrt um Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und die Gewinnmargen in Supermärkten zu steigern. Jetzt erlebt es eine KI-gesteuerte Revolution, da mehr sowie mehr Einzelhändler haben bereits mit der Implementierung dieser technischen Lösung begonnen. Sie wird Unternehmen kĂĽnftig noch effektiver dabei helfen, ihr Umsatzpotenzial im Einzelhandel zu maximieren.

Dynamische Preisgestaltung mit KI ermöglicht es Einzelhändlern, Preisnachlässe zu optimieren, Gewinne zu maximieren und Abfall durch verbessertes Bestandsmanagement zu reduzieren. Das Konzept besteht darin, dass die Preise von Waren nicht unbedingt statisch sein müssen, sondern dass durch die Anpassung der Preise an Variablen, die sich im Laufe des Jahres ändern, der Umsatz steigt. KI-basierte dynamische Preisgestaltung unterscheidet sich in der Praxis nicht so sehr, aber die Leistungssteigerung ist in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Gesamteffektivität radikal.

KI-basierte dynamische Preisgestaltung ermöglicht Einzelhändlern und insbesondere Supermärkten eine intuitive Preisoptimierung in Echtzeit und kann dabei auf Faktoren wie Verfallsdaten neben der Nachfrage, die Preisgestaltung der Konkurrenz, Saison, Markenstärke, Regalkapazität und vieles mehr reagieren. Auch der Zeitpunkt und die Rabattsätze für frische Produkte können in Echtzeit optimiert werden. Auf Knopfdruck kann diese Technologie selbstständig entscheiden, „was rabattiert wird“, „wann rabattiert wird“, „um wie viel rabattiert wird“ und sogar „wie die anfänglichen Rabatte fein abgestimmt werden“.

Kurz gesagt: Der strategische Einsatz von KI-basierter Preisgestaltung macht Lebensmittelhändler profitabler sowie nachhaltiger. Da das Rätselraten bei der Anwendung von Preisnachlässen auf Artikel in einem Geschäft entfällt, werden die Rabatte optimal festgelegt, um frische Produkte vor dem Verfallsdatum zu verkaufen und andere Angebote und Werbeaktionen zu nutzen. Dadurch wird die Lebensmittelverschwendung erheblich reduziert und Mehrkosten werden gesenkt.

KI-gestĂĽtzte RegalĂĽberwachung steigert die Kundenzufriedenheit

Und egal, wie „intelligent“ Supermärkte werden, eines wird immer gleich bleiben: die Notwendigkeit, Lebensmittel zu organisieren und zu präsentieren. KI-gesteuerte Regalüberwachung geht auf die wichtige Notwendigkeit ein, gut gefüllte und organisierte Regale zu haben.

Supermärkte haben ständig damit zu kämpfen, die WarenverfĂĽgbarkeit und die richtige Platzierung zu gewährleisten, da nicht vorrätige oder falsch platzierte Artikel zu UmsatzeinbuĂźen und unzufriedenen Kunden fĂĽhren können. KI-gestĂĽtztes Computersehen Technologien können Regale kontinuierlich scannen, um Lagerbestände, Produktplatzierung, Kaufrate fĂĽr bestimmte Produkte und mehr zu ĂĽberwachen. Filialleiter erhalten anschlieĂźend detaillierte Berichte, die Fotos und spezifische Informationen zu Artikeln enthalten, die aufgefĂĽllt oder bewegt werden mĂĽssen.

Diese Echtzeitberichte über den Warenfluss ermöglichen es Filialleitern, Unstimmigkeiten zu beheben und die Lagerhaltung zu optimieren, sodass die Regale immer gut gefüllt und organisiert sind. Diese Systeme bieten auch umsetzbare Erkenntnisse durch die Analyse von Kundenverkehrsmustern und historischen Verkaufsdaten. Unabhängig von der Ladenaufteilung kann nun jeder Lebensmittelladen Nachfragespitzen vorhersagen und die besten Zeitpunkte für die Auffüllung der Lagerbestände vorschlagen, wodurch die Betriebseffizienz gesteigert wird.

Durch die Automatisierung des Regalscannens und der Regalberichterstattung reduziert die KI-Regalüberwachung den Zeitaufwand der Mitarbeiter für die kontinuierliche Bestandskontrolle, sodass sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können. Dieser Ansatz trägt zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei, indem er die Produktverfügbarkeit und -organisation sicherstellt und gleichzeitig Umsatz und Rentabilität maximiert. Das Regalflächenmanagement ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Lebensmitteleinzelhandels und KI macht es besser.

Kaufrausch

Die Vorteile der KI zeigen sich in zahllosen Branchen, und der Lebensmitteleinzelhandel ist wie keine andere Branche darauf vorbereitet, davon zu profitieren.

Durch den Einsatz von KI können Lebensmittelhändler erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, ihre Umsätze steigern und zu einem nachhaltigeren und effizienteren Einzelhandelsumfeld beitragen. So bleiben sie wettbewerbsfähig, können den sich ständig ändernden Anforderungen der Verbraucher gerecht werden und ihr Geschäft innovativer und anpassungsfähiger gestalten.

Mit KI in den KI-Systemen wird der Lebensmitteleinkauf intelligenter, einfacher und nachhaltiger als je zuvor.

Oded Omer ist CEO und GrĂĽnder von Verschwendungsfreie KI, eine KI-basierte Markdown-Optimierungssoftware fĂĽr Lebensmittelgeschäfte und Supermärkte. Oded ist ein Technologieunternehmer mit 22 Jahren Erfahrung in High-Tech-Start-ups und war zuvor CTO bei WeissBeerger, einem Big Data/IOT-Unternehmen, das von AB InBev ĂĽbernommen wurde. Oded verfĂĽgt ĂĽber eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Entwicklung von Technologien von der Ideenfindung ĂĽber die Reife bis hin zur Skalierung.  

Wasteless AI entstand aus der Notwendigkeit heraus, die ethischen, ökologischen und finanziellen Probleme der Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel und in Supermärkten anzugehen. Oded wollte eine Lösung entwickeln, die Supermarktketten durch die Optimierung von Lebensmittelpreisnachlässen und die Vermeidung von Verschwendung Umsatz bringen würde.