Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

5 Herausforderungen bei der Implementierung von Einzelhandels-KI

mm

Der Einzelhandel ist bereit für Innovationen. Allerdings berichtet das IDC darüber sage und schreibe 60 % der Einzelhändler müssen künstliche Intelligenz (KI) noch implementieren, eine der am schnellsten wachsenden Technologien der Welt. 

KI bietet Einzelhändlern zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile zur Verbesserung ihrer Abläufe, die Implementierung bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Werden Einzelhändler diese Rückschläge überwinden, um technologieorientierter und wettbewerbsfähiger zu werden?

Vorteile von KI im Einzelhandel

Einzelhändler können mit mehreren Vorteilen rechnen durch die Implementierung KI-basierter Lösungen in ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise kann KI Einzelhändlern dabei helfen, den Kundenservice und das Kundenerlebnis zu verbessern, die Effizienz und Produktivität zu steigern und letztendlich die Rentabilität zu steigern. 

Unternehmen im Einzelhandel können möglicherweise sogar neue Kunden gewinnen, wenn sie eine innovative Haltung einnehmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere da die E-Commerce-Branche schnell wächst und der Wettbewerb härter wird.

Bedenken Sie, wie maßgeblich die KI während der COVID-19-Pandemie war. Zu dieser Zeit gab es massive Veränderungen bei den Konsumausgaben, erhöhte Arbeitslosenquoten und Materialknappheit, sodass Einzelhändler mit der Bestandsverwaltung sowie Angebot und Nachfrage zu kämpfen haben. 

5 Herausforderungen, vor denen Einzelhändler bei der Implementierung von KI stehen

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI und maschinellem Lernen (ML), einem Teilbereich der KI, kann man mit Fug und Recht sagen, dass sie branchenübergreifend allgegenwärtig sein wird – der Einzelhandel ist da keine Ausnahme. Allerdings ist die Implementierung von KI kein Kinderspiel. Einzelhändler können bei der Einführung und Implementierung von KI auf Hindernisse stoßen. Hier sind einige davon.

1. Vertreibung von Arbeitnehmern

Seit der Einführung und Akzeptanz von KI ist es keine Überraschung, dass die Menschen Bedenken darüber äußern, ob sie zu einer weit verbreiteten Vertreibung von Arbeitskräften führen wird. In Großmärkten und Lebensmittelgeschäften ist es üblich, Selbstbedienungskassen oder Reinigungsroboter zu sehen, die zur Verbesserung des Kundenerlebnisses beitragen. 

Wenn sich die KI weiterentwickelt, könnten Einzelhändler befürchten, dass sie Mitarbeiter verdrängen wird. Es ist jedoch klar geworden, dass KI – in ihrem aktuellen Stadium – wird wahrscheinlich als Ergänzung dienen für die menschliche Arbeit. Es muss noch ein fortgeschrittenes Niveau erreicht werden, das den Bedarf an Menschen eliminieren könnte. Dennoch stellt die Verdrängung von Arbeitskräften möglicherweise ein Problem für Einzelhändler dar, das sie von der Einführung von KI abhält.

2. Angst vor Veränderung

Der Einzelhandel ist nicht die einzige Branche, die bei der Einführung von KI hinterherhinkt. Mehrere andere Sektoren kommen bei der Einführung von KI nur langsam voran, und ein Hauptgrund dafür ist die inhärente Angst vor Veränderungen. Jedes Unternehmen sollte bereit sein, neue Technologien zu implementieren, aber das ist nicht der Fall. 

Die Angst vor Veränderungen reicht aus, um Einzelhändler davon abzuhalten, KI-Lösungen einzuführen und umzusetzen. Es mag zu schwierig erscheinen, es anzunehmen, oder es würde Abläufe und Prozesse zu stark verändern. 

3. Schwierigkeiten bei der Datensicherheit

KI-Systeme benötigen riesige Datenmengen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Einzelhandelsinformationen werden über mehrere Plattformen und Quellen hinweg generiert, wodurch es schwierig ist, sie zu bereinigen, zu speichern und zu analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen. 

Das Fehlen eines engagierten IT-Teams oder von Mitarbeitern mit umfassenden KI-Kenntnissen kann ein großes Hindernis für die KI-Implementierung darstellen. Das Letzte, was ein Einzelhändler möchte, ist, Ressourcen für KI auszugeben, nur um festzustellen, dass diese nicht effektiv funktioniert. Zusätzlich, Einzelhändler müssen der Datensicherheit Priorität einräumen, insbesondere in der heutigen zunehmend bedrohlichen Cybersicherheitsumgebung. 

4. Nicht genügend ROI

Die Implementierung fortschrittlicher KI- oder ML-Systeme ist im Allgemeinen teuer, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Vielen Einzelhändlern fehlen die notwendigen Ressourcen, um KI-Initiativen zu unterstützen. Allerdings werden die Kosten mit der Zeit wahrscheinlich sinken, wenn immer mehr Einzelhändler diese Lösungen übernehmen. 

Ohne ausreichenden Return on Investment (ROI) kann die Implementierung von KI für Unternehmen im Einzelhandel wie eine Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen erscheinen. Für jedes Unternehmen, unabhängig von der Branche, ist es wichtig, den potenziellen ROI einer neuen Technologie zu berechnen, bevor sie diese implementiert. Einzelhändler, die dies tun, können möglicherweise von den Vorteilen der KI profitieren und zunächst ein oder zwei neue Lösungen einführen. 

5. Qualifikationsdefizit der Mitarbeiter

Die letzte Herausforderung für Einzelhändler bei der Implementierung von KI ist die Qualifikationslücke bei den Mitarbeitern. KI steckt noch in den Kinderschuhen, und der Großteil der amerikanischen Arbeitskräfte ist davon betroffen hat wenig bis gar keine Informationen darüber. Sie verstehen nicht das Potenzial, wie es funktioniert, wie man KI-basierte Lösungen verwaltet oder warum die Nachfrage steigt. 

Einzelhändler können mit KI-Lösungen möglicherweise keinen Erfolg haben, wenn nicht genügend Mitarbeiter vorhanden sind, die über fundierte Kenntnisse der KI und ihrer Funktionsweise verfügen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter so weiterbilden, dass sie KI besser verstehen, können diese Kompetenzlücke möglicherweise schließen und KI erfolgreich implementieren und nutzen.

Die Zukunft der KI im Einzelhandel

Es scheint unvermeidlich, dass KI in einer Vielzahl von Branchen immer häufiger zum Einsatz kommt, und der Einzelhandel bildet da keine Ausnahme. Die Implementierung jeder neuen Technologie wird mit einigen Herausforderungen verbunden sein, aber viele werden Unternehmen, die den Sprung wagen, zahlreiche Vorteile mit sich bringen. 

Im Einzelhandel können Unternehmen durch den Einsatz KI-basierter Lösungen das Kundenerlebnis verbessern, effizienter sein und den Umsatz steigern. Während sich die KI weiterentwickelt, werden der Einzelhandel und andere weiterhin von ihren Fähigkeiten profitieren.

Zac Amos ist ein Tech-Autor, der sich auf künstliche Intelligenz konzentriert. Er ist außerdem Features Editor bei ReHack, wo Sie mehr über seine Arbeit lesen können.