Künstliche Intelligenz
Schatten-KI und ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen verstehen

Der Markt boomt mit Innovationen und neue KI-Projekte. Es ist keine Überraschung, dass Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Wirtschaft auf KI setzen, um die Nase vorn zu behalten. Diese schnelle Einführung von KI bringt jedoch auch eine versteckte Herausforderung mit sich: die Entstehung von „Schatten-KI. "
Hier sehen Sie, was KI im Alltag leistet:
- Zeitersparnis durch Automatisierung sich wiederholender Aufgaben.
- Erzielen Sie Erkenntnisse, deren Entdeckung früher zeitaufwändig war.
- Verbessern Sie die Entscheidungsfindung mit Vorhersagemodellen und Datenanalysen.
- Erstellen von Inhalten durch KI-Tools für Marketing und Kundenservice.
All diese Vorteile machen deutlich, warum Unternehmen KI so gerne einführen. Aber was passiert, wenn KI im Verborgenen agiert?
Dieses verborgene Phänomen wird als Schatten-KI bezeichnet.
Was verstehen wir unter Schatten-KI?
Unter Schatten-KI versteht man die Verwendung von KI-Technologien und -Plattformen, die nicht von den IT- oder Sicherheitsteams des Unternehmens genehmigt oder geprüft wurden.
Dieser unregulierte Einsatz von KI mag zunächst harmlos oder sogar hilfreich erscheinen, birgt jedoch verschiedene Risiken und Bedrohungen.
Über uns 60% der Mitarbeiter geben zu, nicht autorisierte KI-Tools für arbeitsbezogene Aufgaben zu verwenden. Das ist ein erheblicher Prozentsatz, wenn man die potenziellen Schwachstellen berücksichtigt, die im Verborgenen lauern.
Schatten-KI vs. Schatten-IT
Die Begriffe „Schatten-KI“ und „Schatten-IT“ klingen vielleicht ähnlich, sind aber zwei unterschiedliche Konzepte.
Bei Schatten-IT verwenden Mitarbeiter nicht genehmigte Hardware, Software oder Dienste. Bei Schatten-KI hingegen geht es um die unbefugte Nutzung von KI-Tools zur Automatisierung, Analyse oder Verbesserung der Arbeit. Dies mag wie eine Abkürzung zu schnelleren, intelligenteren Ergebnissen erscheinen, kann jedoch ohne entsprechende Aufsicht schnell zu Problemen führen.
Mit Schatten-KI verbundene Risiken
Lassen Sie uns die Risiken der Schatten-KI untersuchen und besprechen, warum es so wichtig ist, die Kontrolle über die KI-Tools Ihres Unternehmens zu behalten.
Datenschutzverstöße
Die Verwendung nicht genehmigter KI-Tools kann den Datenschutz gefährden. Mitarbeiter können beim Arbeiten mit ungeprüften Anwendungen versehentlich vertrauliche Informationen weitergeben.
Jedes jedes fünfte Unternehmen in Großbritannien kam es zu Datenverlusten, weil Mitarbeiter generative KI-Tools. Das Fehlen einer angemessenen Verschlüsselung und Kontrolle erhöht die Wahrscheinlichkeit von Datenlecks und macht Unternehmen anfällig für Cyberangriffe.
Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften
Schatten-KI bringt ernsthafte Compliance-Risiken mit sich. Organisationen müssen Vorschriften wie die DSGVO, HIPAA und den EU-KI-Act einhalten, um Datenschutz und eine ethische KI-Nutzung zu gewährleisten.
Bei Nichteinhaltung drohen hohe Geldstrafen. So können Verstöße gegen die DSGVO für Unternehmen bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % ihres weltweiten Umsatzes.
Operationelle Risiken
Schatten-KI kann zu einer Fehlausrichtung zwischen den von diesen Tools generierten Ergebnissen und den Unternehmenszielen führen. Ein übermäßiges Vertrauen in ungeprüfte Modelle kann zu Entscheidungen führen, die auf unklaren oder verzerrten Informationen basieren. Diese Fehlausrichtung kann sich auf strategische Initiativen auswirken und die allgemeine Betriebseffizienz verringern.
In der Tat, ein Umfrage gab an, dass fast die Hälfte der Führungskräfte über die Auswirkungen von durch KI generierten Fehlinformationen auf ihre Organisationen besorgt ist.
Reputationsschaden
Der Einsatz von Schatten-KI kann dem Ruf eines Unternehmens schaden. Inkonsistente Ergebnisse dieser Tools können das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zerstören. Ethische Verstöße wie voreingenommene Entscheidungsfindung oder Datenmissbrauch können die öffentliche Wahrnehmung zusätzlich schädigen.
Ein klares Beispiel ist die Gegenreaktion gegen Sports Illustrated als festgestellt wurde, dass sie KI-generierte Inhalte mit falschen Autoren und Profilen verwendeten. Dieser Vorfall zeigte die Risiken eines schlecht gemanagten KI-Einsatzes und löste Debatten über die ethischen Auswirkungen auf die Inhaltserstellung aus. Er verdeutlicht, wie ein Mangel an Regulierung und Transparenz im KI-Bereich das Vertrauen schädigen kann.
Warum Schatten-KI immer häufiger vorkommt
Lassen Sie uns die Faktoren durchgehen, die heute zur weit verbreiteten Nutzung von Schatten-KI in Organisationen führen.
- Fehlendes Bewusstsein: Viele Mitarbeiter kennen die Richtlinien des Unternehmens zur KI-Nutzung nicht. Möglicherweise sind sie sich auch der Risiken nicht bewusst, die mit nicht autorisierten Tools verbunden sind.
- Begrenzte organisatorische Ressourcen: Einige Organisationen bieten keine zugelassenen KI-Lösungen an, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen. Wenn zugelassene Lösungen nicht ausreichen oder nicht verfügbar sind, suchen Mitarbeiter häufig nach externen Optionen, um ihre Anforderungen zu erfüllen. Dieser Mangel an angemessenen Ressourcen schafft eine Lücke zwischen dem, was die Organisation bietet, und dem, was Teams benötigen, um effizient zu arbeiten.
- Falsch ausgerichtete Anreize: Unternehmen legen manchmal Wert auf unmittelbare Ergebnisse gegenüber langfristigen Zielen. Mitarbeiter umgehen möglicherweise formale Prozesse, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
- Nutzung kostenloser Tools: Mitarbeiter entdecken möglicherweise kostenlose KI-Anwendungen im Internet und nutzen diese, ohne die IT-Abteilungen zu informieren. Dies kann zu einer unregulierten Verwendung vertraulicher Daten führen.
- Aktualisieren vorhandener Tools: Teams aktivieren möglicherweise KI-Funktionen in genehmigter Software ohne Erlaubnis. Dies kann zu Sicherheitslücken führen, wenn für diese Funktionen eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich ist.
Erscheinungsformen der Schatten-KI
Schatten-KI tritt in Organisationen in verschiedenen Formen auf. Einige davon sind:
KI-betriebene Chatbots
Kundendienstteams verwenden manchmal nicht genehmigte Chatbots um Anfragen zu bearbeiten. Beispielsweise könnte sich ein Agent beim Verfassen von Antworten auf einen Chatbot verlassen, anstatt sich an die vom Unternehmen genehmigten Richtlinien zu halten. Dies kann zu ungenauen Nachrichten und zur Offenlegung vertraulicher Kundeninformationen führen.
Machine-Learning-Modelle zur Datenanalyse
Mitarbeiter können vertrauliche Daten auf kostenlose oder externe Plattformen für maschinelles Lernen hochladen, um Erkenntnisse oder Trends zu gewinnen. Ein Datenanalyst kann ein externes Tool verwenden, um das Kaufverhalten von Kunden zu analysieren, und dabei unwissentlich vertrauliche Daten gefährden.
Marketing-Automatisierungstools
Marketingabteilungen nutzen häufig nicht autorisierte Tools, um Aufgaben zu rationalisieren, z. B. E-Mail-Kampagnen oder Engagement-Tracking. Diese Tools können die Produktivität steigern, können aber auch Kundendaten falsch verarbeiten, Compliance-Regeln verletzen und das Kundenvertrauen schädigen.
Datenvisualisierungstools
KI-basierte Tools werden manchmal verwendet, um ohne Genehmigung der IT-Abteilung schnell Dashboards oder Analysen zu erstellen. Diese Tools sind zwar effizient, können aber bei unvorsichtiger Verwendung ungenaue Erkenntnisse liefern oder vertrauliche Geschäftsdaten gefährden.
Schatten-KI in generativen KI-Anwendungen
Teams verwenden häufig Tools wie ChatGPT oder DALL-E, um Marketingmaterialien oder visuelle Inhalte zu erstellen. Ohne Aufsicht können diese Tools markenfremde Botschaften produzieren oder Bedenken hinsichtlich des geistigen Eigentums aufkommen lassen, was potenzielle Risiken für den Ruf des Unternehmens birgt.
Die Risiken der Schatten-KI managen
Um die Risiken einer Schatten-KI zu bewältigen, ist eine gezielte Strategie erforderlich, bei der Transparenz, Risikomanagement und fundierte Entscheidungsfindung im Vordergrund stehen.
Legen Sie klare Richtlinien und Leitlinien fest
Organisationen sollten klare Richtlinien für den Einsatz von KI innerhalb der Organisation definieren. Diese Richtlinien sollten akzeptable Praktiken, Datenverarbeitungsprotokolle, Datenschutzmaßnahmen und Compliance-Anforderungen umreißen.
Darüber hinaus müssen sich die Mitarbeiter über die Risiken einer unbefugten KI-Nutzung und die Bedeutung der Verwendung genehmigter Tools und Plattformen im Klaren sein.
Klassifizieren Sie Daten und Anwendungsfälle
Unternehmen müssen Daten nach ihrer Sensibilität und Bedeutung klassifizieren. Kritische Informationen wie Geschäftsgeheimnisse und personenbezogene Daten (PII) müssen das höchste Schutzniveau erhalten.
Organisationen sollten sicherstellen, dass öffentliche oder nicht verifizierte Cloud-KI-Dienste niemals vertrauliche Daten verarbeiten. Stattdessen sollten Unternehmen auf KI-Lösungen auf Unternehmensniveau setzen, um eine starke Datensicherheit zu gewährleisten.
Vorteile anerkennen und Anleitung anbieten
Darüber hinaus ist es wichtig, die Vorteile der Schatten-KI anzuerkennen, die oft aus dem Wunsch nach mehr Effizienz entsteht.
Anstatt den Einsatz von KI-Tools zu verbieten, sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Einführung von KI-Tools in einem kontrollierten Rahmen anleiten. Sie sollten auch zugelassene Alternativen bereitstellen, die den Produktivitätsanforderungen gerecht werden und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten.
Mitarbeiter ausbilden und schulen
Unternehmen müssen der Schulung ihrer Mitarbeiter Priorität einräumen, um den sicheren und effektiven Einsatz zugelassener KI-Tools zu gewährleisten. Schulungsprogramme sollten sich auf praktische Anleitungen konzentrieren, damit die Mitarbeiter die Risiken und Vorteile von KI verstehen und gleichzeitig die richtigen Protokolle befolgen.
Geschulte Mitarbeiter nutzen KI eher verantwortungsvoll und minimieren potenzielle Sicherheits- und Compliance-Risiken.
Überwachen und Steuern der KI-Nutzung
Ebenso wichtig ist die Verfolgung und Kontrolle der KI-Nutzung. Unternehmen sollten Überwachungstools implementieren, um die KI-Anwendungen im gesamten Unternehmen im Auge zu behalten. Regelmäßige Audits können ihnen helfen, nicht autorisierte Tools oder Sicherheitslücken zu identifizieren.
Unternehmen sollten zudem proaktive Maßnahmen ergreifen, etwa eine Analyse des Netzwerkverkehrs, um Missbrauch zu erkennen und zu bekämpfen, bevor er eskaliert.
Zusammenarbeit mit IT- und Geschäftseinheiten
Die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams ist für die Auswahl von KI-Tools, die den Organisationsstandards entsprechen, von entscheidender Bedeutung. Geschäftseinheiten sollten bei der Auswahl der Tools mitreden können, um die Praktikabilität sicherzustellen, während die IT für Compliance und Sicherheit sorgt.
Diese Teamarbeit fördert Innovationen, ohne die Sicherheit oder die Betriebsziele des Unternehmens zu gefährden.
Fortschritte im ethischen KI-Management
Angesichts der wachsenden Abhängigkeit von KI könnte ein klarer und kontrollierter Umgang mit Schatten-KI der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sein. Die Zukunft der KI wird auf Strategien beruhen, die Unternehmensziele mit einem ethischen und transparenten Einsatz der Technologie in Einklang bringen.
Um mehr über den ethischen Umgang mit KI zu erfahren, bleiben Sie dran bei Unite.ai für die neuesten Erkenntnisse und Tipps.