Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

Die Rolle der KI in der aufkeimenden Blue Economy

mm

Die blaue Wirtschaft ist ein integraler Bestandteil der Gesellschaft. Der Lebensunterhalt vieler Menschen liegt in den Ozeanen. Mit der Einführung künstlicher Intelligenz kann sie als wichtiges Werkzeug zur Erfüllung der Mission dienen, die dieses Konzept darstellt.

Was ist die Blue Economy?

Während die blaue Wirtschaft wurde erstmals 2012 eingeführtViele müssen sich noch mit dem Begriff vertraut machen. Die Definition unterscheidet sich je nach Organisation, die sie verwendet. Im Allgemeinen geht es dabei um den Erhalt des Ökosystems Ozean und die nachhaltige Nutzung seiner Ressourcen. 

Der Grundgedanke dieses Konzepts besteht darin, dass Meeresökosysteme produktiver sind, wenn sie gesund sind. Neben der Erhaltung des Lebens im Meer zielt die blaue Wirtschaft darauf ab, Meeresressourcen für Wirtschaftswachstum zu nutzen, das Leben vieler Menschen zu verbessern und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Es umfasst verschiedene Branchen wie Aquakultur, Fischerei, Seetransport, erneuerbare Meeresenergie und viele mehr.

Wie bereits erwähnt, spielt die blaue Wirtschaft eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und konzentriert sich auf die Verbesserung des menschlichen Lebens und die Verringerung von Umweltgefahren. Die Fischerei hat geschaffen mehr als 350 Millionen Jobs Weltweit werden 80 % des Welthandels über den Seetransport abgewickelt, und die Aquakultur liefert 50 % des Fischkonsums der Menschen.

Das Konzept ist in den letzten Jahren stark gewachsen und KI kann dabei helfen, die Ziele der Blue Economy zu erreichen. Es kann zur Erhaltung des Meereslebens beitragen, nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen und das Ressourcenmanagement verbessern. 

Die Rolle, die KI in der Blue Economy spielen kann

KI hat ein immenses Potenzial in der blauen Wirtschaft. Es kann vielen Wirtschaftssektoren dabei helfen, voranzukommen und gleichzeitig auf den Schutz der Umwelt und des Ökosystems der Ozeane hinzuarbeiten. Hier sind drei Möglichkeiten, wie KI eine wesentliche Rolle in der blauen Wirtschaft spielen kann.

1. Wiederherstellung der Meeresökosysteme

Korallenriffe gehören zu den vielfältigsten Ökosystemen der Erde. Laut dem National Ocean Service haben sie mehr als In ihnen leben 4,000 Arten, bestehend aus 800 Hartkorallen und anderen Meereslebewesen. Diese Riffe bieten nicht nur Schutz für viele Fische und dienen als Nahrungsquelle, sondern schützen auch Küstengebiete.

Korallenriffe dienen als Barriere und verringern die Kraft der Wellen. Mit anderen Worten: Sie fungieren als Puffer, der die Küsten schützen kann. Diese Korallen können die Energie von Wellen um mehr als 90 % reduzieren und so Sachschäden und den Verlust von Menschenleben verhindern sowie das Erosionsrisiko verringern.

Leider ist dieses Ökosystem durch Plastikverschmutzung, zerstörerische Fischereipraktiken und den Klimawandel gefährdet. Mit künstlicher Intelligenz können diese wertvollen Ökosysteme jedoch wiederhergestellt werden. Menschen können KI-Technologie einsetzen, um restaurierungsbedürftige Korallenriffe zu lokalisieren. Diese KI-Roboter können dann dabei helfen, diese Ökosysteme wieder zu ihrem früheren Glanz zu erwecken. 

Sie können auch den Gesundheitszustand der Korallen überwachen und Menschen warnen, wenn etwas ihre Sicherheit gefährdet. Künstliche Intelligenz kann ein wichtiges Instrument zum Schutz von Riffen und dem vielfältigen Leben darin sein.

2. Hilfe mit erneuerbaren Energien

Ein wesentlicher Aspekt der blauen Wirtschaft ist die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Reduzierung der Umweltbelastung. Eine Möglichkeit, dies zu tun erfolgt durch Offshore-Windparks die sauberen Strom erzeugen. Weitere Methoden zur Stromerzeugung mithilfe von Meeresressourcen sind Gezeitenkraftwerke und Wellenenergiekonverter.

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz kann der Mensch die am besten geeigneten Installationsorte lokalisieren. KI kann Faktoren wie Wetter- und Meeresdaten untersuchen, um festzustellen, wo diese Systeme zur Erzeugung sauberer Energie den größten Nutzen bringen.

KI-Technologien können auch die gefährlichen Aspekte verringern, die diese erneuerbaren Energiesysteme für das Leben im Meer und anderen Tieren darstellen können. Beispielsweise können Computer-Vision-Kameras – eine Form der KI-Technologie – erkennen, ob Vögel zu nahe fliegen, und die Turbine stoppen, um die Sicherheit des Tieres zu gewährleisten.

Im Jahr 2022 will die Bundesregierung hat diese KI-Kameras implementiert zum Schutz gefährdeter Adler. Neben der Suche nach dem idealen Standort für die Installation sauberer Stromerzeugungssysteme kann KI auch dazu beitragen, deren Effizienz im Hinblick auf eine maximale Energieausbeute zu verbessern.

3. Sammeln von Daten zur Unterstützung vieler Blue-Economy-Sektoren

Die Überwachung von Meeresökosystemen und das Sammeln von Daten ist eine komplexe, zeitaufwändige und teure Aufgabe. Allerdings können autonome Unterwasserfahrzeuge schnell wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die Menschen für den Meeresschutz nutzen können.

Zerstörerische Fischereipraktiken haben erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Ozeane. Wenn diese illegalen Fischereiaktivitäten andauern, können sie den Meeresökosystemen und den Menschen, deren Lebensunterhalt vom Meer abhängt, schwere Schäden zufügen. Indem die KI verschiedene Daten analysiert, kann sie verdächtige Aktivitäten erkennen und die Behörden auf die Situation aufmerksam machen.

KI kann auch die marine Biotechnologieindustrie sowie andere Sektoren der blauen Wirtschaft unterstützen. Beispielsweise können Tools der künstlichen Intelligenz bei der Entwicklung von Biokraftstoffen und Arzneimitteln helfen.

Während die meisten Medikamente derzeit von Landorganismen stammen, könnten Meeresökosysteme eine hervorragende Quelle für neue sein. KI kann den Screening-Prozess von Komponenten und Materialien verbessern, die aus diesen verschiedenen Ökosystemen stammen, um die Entwicklung neuer Medikamente zu unterstützen.

Die Herausforderung, KI in die Blue Economy zu integrieren

Die größte Herausforderung bei der Implementierung von KI in Sektoren der Blue Economy besteht darin, dass sich viele Unternehmen ihrer Vorteile nicht bewusst sind. Damit diese Technologie weiter verbreitet wird, müssen die Sektoren über alle ihre Vorteile aufgeklärt werden. Mit Immer mehr Branchen erkennen alle Vorteile, kann es der blauen Wirtschaft helfen, nachhaltiges Wachstum zu schaffen und das Ökosystem des Ozeans zu bewahren.

Die Zukunft der Blue Economy

Da KI in vielen Branchen zunehmend Einzug hält, sieht die nachhaltige Zukunft der blauen Wirtschaft vielversprechend aus. Künstliche Intelligenz hat im letzten Jahrzehnt große Fortschritte gemacht und ist nun an einem Punkt angelangt, an dem sie viele Vorteile bieten kann.

Diese Technologie kann dazu beitragen, den Zustand der Meeresökosysteme zu überwachen, sie wiederherzustellen, bei der Gestaltung erneuerbarer Energiesysteme zu helfen und wertvolle Daten über die Gesundheit der Ozeane zu liefern. Branchen können diese Erkenntnisse nutzen, um die blaue Wirtschaft voranzutreiben.

Zac Amos ist ein Tech-Autor, der sich auf künstliche Intelligenz konzentriert. Er ist außerdem Features Editor bei ReHack, wo Sie mehr über seine Arbeit lesen können.