Vernetzen Sie sich mit uns

Künstliche Intelligenz

SAPs Vision für KI-gestützte Unternehmen: Die Rolle von Joule und Open-Source-Modellen

mm

Artificial Intelligence (AI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten verwalten, Entscheidungen treffen und tägliche Aufgaben rationalisieren. SAP, ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, führt diesen Wandel an. SAP hat eine mutige Vision für die Zukunft und zielt darauf ab, KI in jeden Teil des Geschäftsbetriebs einzubetten. Dieser Ansatz fördert Innovationen, steigert die Effizienz und sorgt für deutliches Wachstum. Durch die Integration von KI in Open-Source-Tools schafft SAP einen neuen Standard für intelligente Unternehmen und hilft ihnen, sich an die schnelllebige Welt von heute anzupassen und erfolgreich zu sein.

Unternehmen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, wie beispielsweise der Verwaltung von Daten aus unterschiedlichen Systemen und der schnellen und fundierten Entscheidungsfindung. SAPs Engagement für integrierte, KI-basierte Lösungen bietet einen klaren und effektiven Weg in die Zukunft. joule, der KI-Assistent von SAP, wurde entwickelt, um den täglichen Betrieb zu unterstützen und zu optimieren. Durch die Kombination von Joule mit Open-Source-Modellen bietet SAP Flexibilität, Transparenz und Kosteneffizienz und ermöglicht es Unternehmen, ihre individuellen Herausforderungen selbstbewusst anzugehen.

SAPs KI-Vision für den Aufbau intelligenter Unternehmen

SAPs Vision einer Zukunft mit KI-Technologie wächst stetig, angetrieben durch jahrelange Innovation und die sich ändernden Bedürfnisse der Unternehmen. Die ERP-Systeme von SAP unterstützen seit langem den Geschäftsbetrieb, aber mit KI will SAP Unternehmen dabei helfen, intelligente Unternehmen zu werden. Das bedeutet, proaktive Entscheidungen zu ermöglichen, Routineaufgaben zu automatisieren und aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Hauptziele der KI-Vision von SAP konzentrieren sich auf die Verbesserung der Effizienz, die Vereinfachung von Prozessen und die Unterstützung datengesteuerter Entscheidungen. Durch KI unterstützt SAP Branchen bei der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, der Verbesserung Datenanalyseund entwickeln Sie Strategien auf der Grundlage umsetzbarer Erkenntnisse. Dieser Ansatz kommt Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Finanzen auf einzigartige Weise zugute.

KI-gestützte Wartung in der Fertigung hilft beispielsweise, Geräteprobleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Das reduziert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Die KI-Lösungen von SAP in der Logistik optimieren Lieferketten und helfen Unternehmen, Lieferziele zuverlässiger und kostengünstiger zu erreichen. Im Gesundheitswesen analysieren die KI-Anwendungen von SAP Patientendaten, um personalisierte Behandlungspläne zu erstellen und so zu besseren Behandlungsergebnissen zu führen. In all diesen Bereichen sorgen die KI-Lösungen von SAP nicht nur für kleine Verbesserungen, sondern verändern die Arbeitsweise von Unternehmen und helfen ihnen, sich an die Anforderungen der heutigen schnelllebigen Welt anzupassen.

Joule: SAPs KI-Copilot und seine Rolle bei der Transformation von Geschäftsprozessen

Joule kombiniert Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)), maschinelles Lernen und Datenanalyse, um umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und es zu einem hochgradig interaktiven Tool zu machen, das komplexe Daten in benutzerfreundliche Empfehlungen umwandelt.

Die Funktionen von Joule sind auf die Bedürfnisse vielbeschäftigter Berufstätiger zugeschnitten. Eine der wichtigsten Funktionen ist die Fähigkeit, natürlichsprachliche Anfragen zu verstehen und zu beantworten. Benutzer können mit Joule im Dialogmodus interagieren, wodurch spezielle technische Kenntnisse überflüssig werden und datengesteuerte Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen leichter zugänglich wird. Beispielsweise könnte ein Vertriebsmitarbeiter Joule nach potenziellen Leads fragen, und Joule könnte Kundendaten analysieren, um die besten Interessenten zu identifizieren, gezielte Marketingstrategien zu empfehlen und personalisierte Outreach-Taktiken auf der Grundlage früherer Interaktionen vorzuschlagen.

Darüber hinaus lässt sich Joule in bestehende SAP-Produkte integrieren, darunter SAP S/4HANA für Enterprise Resource Planning und SAP C / 4HANA für das Kundenbeziehungsmanagement. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass Joule eine Reihe von Geschäftsprozessen unterstützen kann, von der Finanzberichterstattung und Verkaufsanalyse bis hin zum Supply Chain Management. Die Fähigkeit von Joule, mit Plattformen von Drittanbietern zu interagieren, erweitert seinen Nutzen noch weiter und ermöglicht es Unternehmen, von einer konsistenten, zusammenhängenden KI-Erfahrung über mehrere Systeme hinweg zu profitieren.

In realen Szenarien automatisiert Joule Aufgaben wie die Finanzberichterstattung, indem es Echtzeit-Updates zu Einnahmen, Ausgaben und anderen Kennzahlen generiert, was Finanzteams dabei hilft, zeitnahe und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ebenso kann Joule bei der Optimierung der Lieferkettenlogistik helfen, indem es Faktoren wie Lieferpläne, Lagerbestände und Nachfrageprognosen analysiert, was zu verbesserter Effizienz und Kundenzufriedenheit führt.

Wie Open-Source-Modelle und Joule die KI-Lösungen von SAP vorantreiben

Open-Source-KI-Modelle haben den Bereich der KI verändert, indem sie einer breiten Entwickler-Community fortschrittliche Tools zur Verfügung gestellt haben. Der Fokus von SAP auf Open-Source-KI entspricht seinem Ziel, Lösungen zu schaffen, die für Geschäftskunden zugänglich, transparent und anpassbar sind. Frameworks wie TensorFlow und PyTorch sind heute unverzichtbare Tools für die Entwicklungsteams von SAP und helfen ihnen, SAP-Produkten schnell KI-Funktionen hinzuzufügen.

Open-Source-Modelle bieten viele Vorteile, darunter Kosteneinsparungen, von der Community vorangetriebene Verbesserungen und mehr Transparenz. Durch den Einsatz dieser Modelle kann SAP die Erstellung neuer KI-Anwendungen beschleunigen und gleichzeitig ihre Flexibilität für individuelle Anpassungen beibehalten. Open-Source-Modelle helfen SAP außerdem dabei, in Bereichen wie maschinelles Lernen, Datenverarbeitung und Sprachverständnis auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die Arbeit mit Open-Source-Modellen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit. Open-Source-Projekte ändern sich ständig, und die Verwaltung von Updates kann schwierig sein. SAP begegnet diesem Problem, indem es sorgfältig Open-Source-Tools auswählt, die hohe Standards in Bezug auf Sicherheit und Compliance erfüllen. SAP passt diese Tools auch an, um sicherzustellen, dass sie seinen strengen Anforderungen an Datenschutz und Skalierbarkeit entsprechen. Mit diesem Ansatz kann SAP die Vorteile von Open Source nutzen und gleichzeitig die Anforderungen an Unternehmenssoftware erfüllen.

Die Integration von Joule in Open-Source-Modelle zeigt, wie SAP seine Tools mit kollaborativer KI-Technologie kombiniert. Durch die Einbindung von Open-Source-Komponenten wird Joule anpassungsfähiger und kann an spezifische Geschäftsanforderungen angepasst werden. Dieser Ansatz ermöglicht es SAP, KI-Lösungen schnell einzuführen und sicherzustellen, dass sie sich an die Geschäftsanforderungen anpassen können.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Unternehmen KI-Anwendungen personalisieren können. Sie können die Funktionen von Joule anpassen, indem sie Open-Source-Modelle hinzufügen, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Beispielsweise könnte ein Gesundheitsdienstleister ein spezielles Open-Source-Modell zur Analyse medizinischer Bilder integrieren. Gleichzeitig könnte ein Einzelhandelsunternehmen ein Sentimentanalysemodell hinzufügen, um soziale Medien zu überwachen und die Kundenmeinungen zu erfahren. Diese Flexibilität trägt dazu bei, KI-Lösungen für die Geschäftsziele relevanter zu machen.

Mit SAP eine vertrauenswürdige und zukunftsorientierte KI aufbauen

SAP hat sich verpflichtet, KI-Lösungen mit einem Schwerpunkt auf Verantwortung und Transparenz zu entwickeln. Angesichts der übermäßigen Verbreitung von Informationen sind Themen wie Datenschutz, Fairness bei Algorithmen und Klarheit darüber, wie KI funktioniert, wichtiger denn je. SAP stellt sicher, dass seine KI-Produkte, einschließlich Joule, strengen ethischen Richtlinien folgen und den Anforderungen entsprechen. DatenschutzbestimmungenDurch die Verwendung von Open-Source-Modellen geht SAP noch einen Schritt weiter und lädt die Community zur Überwachung ein, um hohe Transparenzstandards einzuhalten. Diese Offenheit stärkt das Vertrauen von Anwendern und Unternehmen, die genau sehen können, wie die KI von SAP Daten verarbeitet und Entscheidungen trifft.

Das Engagement von SAP für verantwortliche KI hört nicht bei Transparenz auf. Das Unternehmen verfügt über einen Rahmen, um eine ethische KI-Entwicklung sicherzustellen, einschließlich regelmäßiger Überwachung, Bemühungen zur Minimierung von Voreingenommenheit und dem Engagement, KI für positive soziale Auswirkungen einzusetzen. Durch diese Praktiken ist SAP nicht nur führend in der Unternehmens-KI, sondern tut dies auf eine Weise, die neben dem technologischen Fortschritt auch soziale Verantwortung schätzt.

Für die Zukunft plant SAP, die Fähigkeiten von Joule zu erweitern, insbesondere durch eine stärkere Anbindung an Open-Source-Technologien. SAP geht davon aus, dass Joule in der Lage sein wird, betriebliche Anpassungen in Echtzeit mit minimalem menschlichen Aufwand vorzunehmen und so Prozesse effizienter und reaktionsschneller zu gestalten. Auch die Integration mit dem Internet der Dinge (IoT) ist geplant. Dadurch kann Joule Daten von vernetzten Geräten in Echtzeit analysieren und Erkenntnisse liefern, die eine intelligentere Fertigung, Logistik und andere Abläufe unterstützen.

Neue Technologien wie fortgeschrittenes NLP und Verstärkung lernen, sind auch für SAPs zukünftiges KI-Wachstum von Bedeutung. Durch den Aufbau dieser Tools möchte SAP Joule so anpassungsfähig machen, dass es komplexen und sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht wird. Das langfristige Ziel von SAP besteht darin, KI für Unternehmen jeder Größe, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, zugänglich und wertvoll zu machen, indem es erschwingliche und skalierbare KI-Lösungen anbietet.

Durch die Nutzung von Open-Source-Technologien will SAP flexibel bleiben und auf neue Entwicklungen reagieren und sich als Vorreiter bei KI-Innovationen etablieren. Mit diesem Ansatz ist SAP in der Lage, die sich entwickelnden Anforderungen globaler Unternehmen zu erfüllen und gleichzeitig eine Community-basierte Umgebung für eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung zu schaffen.

 Fazit

Die KI-Vision von SAP geht über traditionelle Business-Tools hinaus. Durch die Kombination fortschrittlicher KI mit Open-Source-Modellen setzt SAP einen neuen Standard für intelligente, anpassbare Lösungen, mit denen Unternehmen komplexe Herausforderungen flexibel und präzise bewältigen können. Joule, der KI-Assistent von SAP, ist ein Beispiel für diesen Ansatz, indem er praktische Erkenntnisse liefert und Arbeitsabläufe in unterschiedlichsten Branchen verbessert.

Durch ein starkes Engagement für verantwortungsvolle und transparente KI-Praktiken stellt SAP sicher, dass diese Innovationen nicht nur effektiv, sondern auch vertrauenswürdig sind. Diese ausgewogene Strategie gibt großen und kleinen Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein und bedeutendes Wachstum zu erzielen.

Dr. Assad Abbas, a Außerordentlicher Professor auf Lebenszeit an der COMSATS University Islamabad, Pakistan, erlangte seinen Ph.D. von der North Dakota State University, USA. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf fortschrittlichen Technologien, darunter Cloud-, Fog- und Edge-Computing, Big-Data-Analyse und KI. Dr. Abbas hat mit Veröffentlichungen in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Konferenzen wesentliche Beiträge geleistet.