Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

KI-gestützte Personalisierung: Automatisierung und menschliche Kreativität im digitalen Zeitalter in Einklang bringen

mm

Personalisierung ist zum Eckpfeiler aller Online-Erlebnisse geworden. Im Mittelpunkt jeder großartigen Marketingkampagne steht die menschliche Verbindung. Selbst in unserer chronisch online geprägten Welt erwarten Verbraucher (vielleicht mehr denn je), auf individueller Ebene wahrgenommen zu werden. Ob es sich nun um Social-Media-Feeds oder die Marken handelt, bei denen sie einkaufen, das Publikum erwartet Inhalte, die auf seine Interessen, Verhaltensweisen und sogar Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Ironischerweise wenden sich Marken und Vermarkter Maschinen zu, insbesondere KI, um eine tiefere menschliche Verbindung und Personalisierung zu erreichen. In den letzten Jahren hat KI grundlegende Veränderungen mit sich gebracht, und zwar nicht nur die Fähigkeit, Vermarktern zu helfen, schneller und effizienter zu arbeiten. Heute besteht die wahre Superkraft der KI-Fähigkeiten darin, Vermarkter von banalen und sich wiederholenden Aufgaben zu befreien, damit sie sich mehr auf Markeninitiativen konzentrieren können, die etwas bewegen, einschließlich der Revolutionierung des Kundenerlebnisses durch mehr Personalisierung. Da sich KI-gesteuerte Erlebnisse jedoch weiterentwickeln und immer mehr Verbreitung finden, fragen sich viele Vermarkter: Können Maschinen die Kreativität und emotionale Intelligenz menschlicher Schöpfer wirklich nachbilden?

Die Antwort liegt darin, dass Marketer verstehen, wie sie KI-gesteuerte Effizienz und menschliche Kontrolle in Einklang bringen können, um die Markenintegrität zu wahren und gleichzeitig hochwertige, personalisierte Erlebnisse für ihre Zielgruppen zu gewährleisten. Auf diese Weise können Marketer nicht nur die Markenstimme und menschliche Kreativität in einem wettbewerbsintensiven Markt verbessern, der Differenzierung erfordert, sondern auch eine stärkere Markentreue fördern und die Engagement- und Konversionsraten für ihre Unternehmen steigern.

Der Stand der KI für digitale Erlebnisse

Das Potenzial der KI zur Schaffung digitaler Erlebnisse ist enorm und entwickelt sich ständig weiter. Heute können KI-gestützte Tools Verarbeitung natürlicher Sprache und Generierung, um überzeugende Texte zu erstellen, Inhaltsoptimierung und SEO zu unterstützen und sogar visuelle Elemente und Videos zu erstellen. Um diese Funktionen jedoch erfolgreich zu nutzen und gleichzeitig Markenkonsistenz und -stimme beizubehalten, müssen sich Vermarkter auch der aktuellen Einschränkungen der KI bewusst sein.

KI kann zwar Inhalte und sogar vollständige Erlebnisse auf der Grundlage von Daten generieren, aber es fehlt ihr die echte kreative und emotionale Tiefe, die Menschen ins Geschichtenerzählen einbringen. Sie kann keine Erzählungen mit der gleichen Nuance, dem gleichen kulturellen Verständnis oder dem gleichen Bauchgefühl erstellen, das ein Vermarkter möglicherweise besitzt. Darüber hinaus AI-Werkzeuge sind nur so stark wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Wenn die Trainingsdaten also unerwartete Verzerrungen oder Ungenauigkeiten enthalten, können sich diese letztlich in den generierten Erfahrungen widerspiegeln und zu Problemen mit der Markenkonsistenz und -authentizität führen.

Aufgrund dieser Einschränkungen nutzen viele Marken KI nur für grundlegende Aufgaben wie die Automatisierung von E-Mails oder Social-Media-Posts. Dabei hat KI das Potenzial, noch viel mehr zu leisten. Sie kann komplexe Datensätze (wie Browserverlauf, frühere Einkäufe und andere Daten) analysieren, um zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Mit diesen Erkenntnissen können Marketingfachleute Inhalte in Echtzeit personalisieren und so sicherstellen, dass das Publikum zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen oder Produktempfehlungen erhält. Dynamische Online-Erlebnisse, die sich an personalisierte Produktempfehlungen oder Inhalte auf der Grundlage von Echtzeitdaten anpassen, können die gesamte Customer Journey optimieren und zu höherem Engagement, höheren Konversionsraten und mehr Kundentreue führen. Wenn Sie jedoch den Status quo beibehalten und KI nur für die Grundlagen verwenden, verpassen Sie ihr volles Potenzial.

Strategien für echte KI-gestützte Personalisierung

KI kann zwar die Art und Weise verändern, wie Marken ansprechende und bedeutungsvolle personalisierte digitale Erlebnisse bereitstellen, erfordert aber einen strategischen Ansatz und die Bereitschaft, alte Vorgehensweisen zu ändern. Ein guter Anfang sind Pilotprogramme im kleinen Maßstab, mit denen Sie neue KI-Anwendungen ohne große Verpflichtungen testen können. Ebenso wichtig ist es, eine Kultur der Neugier und Offenheit zu fördern, um potenzielle Veränderungen in Ihrem Marketingteam und der gesamten Organisation anzunehmen, und sicherzustellen, dass Stakeholder auf allen Ebenen engagiert und in den Prozess einbezogen werden.

Sobald Sie eine Strategie für Ihre Ziele aufgestellt und die Zustimmung Ihrer Marke eingeholt haben, können Sie mit den folgenden Strategien die Leistungsfähigkeit von KI nutzen, um personalisiertere, wirkungsvollere digitale Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Marke von der Masse abheben:

  1. Integrieren Sie KI in bestehende Content-Workflows: KI kann bei der Ideenfindung und Recherche von Inhalten helfen, indem sie Einblicke in das Publikum und Trends analysiert, um die richtige Botschaft zur richtigen Zeit zu vermitteln. Sie kann auch die repetitivsten Aufgaben übernehmen, wie das Erstellen von Produktbeschreibungen oder Empfehlungen, damit sich Marketingteams auf die menschlicheren Aspekte der Arbeit konzentrieren können, wie etwa die Kampagnenstrategie auf hoher Ebene.
  2. A/B-Test zur Optimierung von KI-Inhalten: Nutzen Sie Plattformen, die KI zur Optimierung von Inhalten verwenden, und führen Sie kontinuierlich A/B-Tests durch, um die Leistung zu verbessern. Durch die Analyse von Kundenerkenntnissen wie Kundenpräferenzen oder Kaufverhalten kann KI vorhersagen, welche Varianten bei bestimmten Zielgruppensegmenten am besten ankommen, was zu höheren Engagement- und Konversionsraten führt.
  3. Nutzen Sie KI, um die Inhaltserstellung zu verbessern, anstatt sie zu ersetzen: Anstatt die Erstellung komplexer Inhalte vollständig zu automatisieren, sollten Marketer KI-Tools nutzen, um Kampagnenmaterialien zu verbessern und wiederzuverwenden – insbesondere bei den repetitivsten Aufgaben. KI-Tools können beispielsweise dabei helfen, einen vorhandenen Langformat-Inhalt in kürzere, teilbare Häppchen für eine zeitgemäße E-Mail-Kampagne umzuwandeln oder Inhalte je nach Plattform an unterschiedliche Zielgruppen und Erfahrungen anzupassen.

Der zentrale Punkt jeder KI-Personalisierungsstrategie ist die Wahrung der Markenqualität, -konsistenz und -authentizität im Hinblick auf die Werte Ihres Unternehmens. Marketingfachleute sollten KI-Trainingsdatensätze entwickeln, die die einzigartige Stimme ihrer Marke widerspiegeln, und Stilrichtlinien und Regeln für KI-generierte Inhalte implementieren, um Konsistenz über alle Erfahrungen hinweg zu gewährleisten. Die Verwendung von KI-Tools in einem flexiblen Rahmen ermöglicht eine KI-Personalisierung, die den Markenrichtlinien entspricht und gleichzeitig von der Automatisierung profitiert, sodass Marketingteams einmal erstellen und dann überall verwenden (und wiederverwenden) können.

Die Bedeutung der menschlichen Aufsicht

Das letzte Puzzleteil für KI-personalisierte Inhalte, die bei echten Menschen Anklang finden, ist die menschliche Kontrolle. Kreativität, strategische Einsicht und emotionale Intelligenz sind entscheidend für digitale Erlebnisse, die das Publikum wirklich ansprechen. Während KI bei der Bereitstellung und Umsetzung helfen kann, müssen Marketingfachleute für die narrative Tiefe und das kulturelle Bewusstsein sorgen, die Kampagnen wirkungsvoll machen.

Um die richtige Balance zu finden, implementieren Sie einen robusten Überprüfungsprozess. Eine „menschliche Überprüfung im letzten Schritt“ stellt Genauigkeit, Relevanz und Übereinstimmung mit Markenstandards sicher, bevor das Ergebnis in die Welt hinausgeht. Schulen Sie Ihr Team darin, die Stärken und Grenzen der KI zu verstehen, und erstellen Sie Feedbackschleifen, um die Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern. Durch die Implementierung einer Wachstumsmentalität und der Bereitschaft zu schnellen Iterationen zur schnellen Verbesserung der Ergebnisse können Teams aus früheren Inhalten lernen, um die Qualität und Relevanz zukünftiger Erfahrungen kontinuierlich zu verbessern.

KI-Personalisierung bietet Marken enorme Möglichkeiten, ihren Zielgruppen einfacher und konsistenter bedeutungsvolle und ansprechende Erlebnisse zu bieten. Da sich die KI-Fähigkeiten ständig weiterentwickeln, ist es entscheidend, einen durchdachten Ansatz zu verfolgen, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kombination von KI-Automatisierung und menschlicher Expertise können Marketer viel effizienter bahnbrechende, personalisierte Erlebnisse liefern, die authentisch wirken, die Markentreue stärken und messbare Ergebnisse erzielen. Auf diese Weise werden sie die Erwartungen der heutigen Zielgruppen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Elizabeth Maxson ist Chief Marketing Officer von Inhaltlich, eine Content-Management-Plattform, der mehr als 4,200 Unternehmen weltweit vertrauen. Elizabeth bringt fast zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Leitung integrierten Marketings in die Rolle ein und konzentriert sich auf die Förderung von Marketingstrategien, die KI und Personalisierung nutzen, um Marken dabei zu helfen, ihren Zielgruppen personalisierte und skalierbare Inhalte bereitzustellen. Vor Contentful war Elizabeth Chief Marketing Officer bei Tableau, einem Salesforce-Unternehmen, wo sie die Markteinführungsstrategie leitete, End-to-End-Marketinginitiativen vorantrieb und strategische Technologiepartnerschaften anführte und wichtige Beziehungen zu Branchenriesen wie AWS, Google, Alibaba, Apple und vielen anderen aufbaute. Neben ihrer Rolle bei Tableau war Elizabeth auch Head of Marketing bei Quip, einer weiteren Salesforce-Akquisition. Sie hat einen BAA in Facility Management und Marketing von der Central Michigan University.