Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

KI und die Zukunft autonomer Fahrzeuge: Transformation des Automobilmarktes mit Robotertaxis und Frachtlogistik

mm

Die Automobilindustrie ist aufgrund ihrer umfassenden Datenverfügbarkeit zu Straßen, Fahrzeugen und der Umwelt im Allgemeinen für schnelle Innovationen gerüstet. Zwei Schlüsselbereiche stechen dabei hervor: Güterverkehr und Robotaxis. Beide Sektoren bieten einzigartige Möglichkeiten für Innovation und Effizienz, da über Jahrzehnte hinweg angesammelte Lösungen endlich auf den Markt kommen.

Lassen Sie uns die Funktionen jeder Richtung, die Geschäftsunterstützung und die Regionen besprechen, in denen die weitere Entwicklung stattfinden wird.

Wer ist Marktführer?

Der globale Markt für autonome Fahrzeuge wird hauptsächlich von drei Schlüsselregionen geprägt: den Vereinigten Staaten, Europa und China.

Europa ist bekannt dafür, einige der umfassendsten Regulierungsrahmen in diesem Bereich zu haben. Detaillierte Standards wie die DSGVO, datenschutzbezogene Anforderungen und die kürzlich verabschiedete EU-KI-Gesetz kann eine Herausforderung für Innovationen darstellen. In einem derart streng kontrollierten Umfeld kann die Technologieentwicklung vorsichtiger erfolgen.

Im Gegensatz dazu verfolgt China einen anderen Ansatz und fördert aktiv KI-Initiativen. Selbst wenn autonome Fahrzeuge in Unfälle verwickelt sind, sind sie in der Regel nicht in gleicher Weise verfolgt; sie haben nicht die gleichen negativen Auswirkungen auf die Beteiligten. Im Vordergrund steht der technologische Fortschritt, der als Vorteil für die Zukunft angesehen wird.

Die USA überließen KI-Initiativen vor Donald Trumps Präsidentschaft weitgehend den einzelnen Bundesstaaten. Mit der neuen Regierung kam es jedoch zu einem strategischen Wandel: Die Behörden erkannten, dass die Beibehaltung des alten Ansatzes dazu führen könnte, dass das Land im Technologie-Wettlauf zurückfällt. Daher begannen die USA, sich einem liberaleren Regulierungsmodell zuzuwenden – mit dem Ziel, das technologische Wachstum zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf der Weltbühne zu sichern, insbesondere im Vergleich zu den rasanten Entwicklungen in China.

Roboterachse

Die Robotaxi-Branche erlebte im Jahr 2024 ein erhebliches Wachstum. In China wird Baidus Apollo Go betrieb über 400 autonome Taxis in Wuhan. ​Waymo erweitert seine Dienste nach Los Angeles in den USA, bietet Fahrten für die breite Öffentlichkeit an und verwaltet über 150,000 Fahrten pro Woche. ​Analysten Projekt dass der globale Robotaxi-Markt bis 174 2045 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37 % ab 2025 entspricht.

Warum erfreuen sich Robotaxis zunehmender Beliebtheit? Dafür gibt es mindestens zwei Hauptgründe.

Der erste Grund ist verbrauchergetrieben

Nutzer sind an Robotaxis interessiert, weil sie viele Risiken und Unannehmlichkeiten menschlicher Fahrer eliminieren. Es besteht keine Sorge, dass der Fahrer müde, aggressiv, unsicher oder unerfahren ist. Die Menschen wünschen sich ein Auto, das selbstständig ankommt, sie sicher und zuverlässig ans Ziel bringt.

Der zweite Grund ist geschäftsorientiert

Robotaxis eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten für Privatpersonen und Kleinunternehmer. Ähnlich wie Airbnb Wohnungseigentümern durch die Vermietung ihrer Immobilien Geld einbringt, können Robotaxis jedem ermöglichen, ein oder mehrere autonome Fahrzeuge zu kaufen, sie auf die Straße zu bringen und durch die Verwaltung seiner Flotte Geld zu verdienen. Dies öffnet die Tür zu einem neuen Segment des Kleingewerbes und Unternehmertums.

Güterverkehr

Der autonome Gütertransportsektor hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum und einen starken Wandel erlebt. Im Jahr 2024 wird der globale Markt für autonome Lkw wurde geschätzt auf rund 356.9 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen stammen von Forschungsunternehmen, obwohl die Realität viel höher ist, da die Logistik zu den größten Branchen weltweit gehört, die anfällig für Umbrüche sind.

Jeden Tag sind Hunderttausende von Lastwagen auf den Straßen Europas und Amerikas unterwegs und liefern Waren, Amazon-Pakete, Lebensmittel und mehr aus – unzählige riesige Lieferketten im Wert von Billionen von Dollar.

Das Potenzial für autonome Lkw in diesem Sektor ist sogar noch größer als im Personenverkehr. Lkw verkehren meist auf langen, geraden Autobahnen, wo die Bedingungen vorhersehbarer sind als im städtischen Umfeld. Das erleichtert autonomen Systemen die Arbeit.

Gleichzeitig steigt die Logistikeffizienz deutlich:

  • Um Unfälle zu vermeiden, müssen menschliche Fahrer Pausen zum Ausruhen und Schlafen einlegen.
  • Ein autonomer LKW kann nahezu ohne Unterbrechung fahren und hält nur zum Auftanken oder Aufladen an.
  • Bei ausreichender Reichweite können auch diese Stopps minimiert werden.
  • Die Liefergeschwindigkeit steigt, die Kosten sinken und die Lieferketten werden effizienter.

At SchlüsselmarkerWir unterstützen mehrere wichtige Akteure der autonomen Frachtbranche und beobachten daher Innovationen, die noch nicht auf dem Markt sind. Unser Team arbeitet intensiv an groß angelegten Annotationsprojekten, die auf Autobahnfahrszenarien zugeschnitten sind – einschließlich Objekterkennung, Fahrspursegmentierung und Sensorfusionsdaten für LiDAR- und Kamerasysteme.

Die Nachfrage nach diesen Projekten unterstreicht die tatsächliche Reife des Sektors.

Geschäftsperspektive

Generell bieten alle Bereiche des Geschäftsumfelds – Firmentransporte, B2B-Lösungen usw. – tendenziell höhere Gewinnspannen als B2C-Sektoren. Spezialisierte Logistikunternehmen erzielen tendenziell höhere Umsätze als Taxidienstleister, mit einigen Ausnahmen wie Uber. Dies liegt an unterschiedlichen Preisniveaus, Betriebsgrößen und der spezifischen Art der Aufgaben.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass B2B in einem geschlosseneren Umfeld agiert und weniger öffentlicher Aufmerksamkeit und Informationsrauschen ausgesetzt ist, während B2C stärker vom Nachrichtenzyklus abhängig ist.

Dies reduziert Risiken und vereinfacht die Einführung neuer Technologien. Da weniger Wert auf Aufmerksamkeit gelegt wird, können Unternehmen innovative Lösungen schneller entwickeln und implementieren, auch wenn diese noch nicht vollständig ausgereift sind. Aus diesen Gründen wird der B2B-Bereich die aktivste Entwicklung autonomer Transportsysteme, insbesondere in der Logistik, erleben.

Die Frage der Haftung

Autonome Fahrzeuge stehen vor einer schwierigen Haftungsfrage: Wer muss im Falle eines Unfalls für dessen Folgen aufkommen? Bei autonomen Fahrzeugen sind deutlich mehr Parteien beteiligt als bei herkömmlichen Fahrzeugen – vom Besitzer über den Softwareentwickler bis hin zu den OEMs. Jeder trägt zu ihrer Sicherheit bei.

Diese Frage wird oft gestellt und wurde im Wesentlichen bereits beantwortet. Die Hauptverantwortung liegt bei den Unternehmen, die Flotten verwalten (Flottenmanager). Dies können große Konzerne wie Uber oder Lyft sein. Solche Unternehmen entwickeln Algorithmen und Prozesse für das Flottenmanagement, einschließlich Routenplanung, Wartung und rechtlichen Aspekten. Dieses Modell ähnelt Airbnb: Wer eine Ressource verwaltet, trägt die Verantwortung dafür, und die Plattform bietet einen Rahmen zur Beilegung von Streitigkeiten.

Daher haftet auch die Verwaltungsgesellschaft für etwaige Vorfälle. Der Markt wird hierfür ein Versicherungssystem einrichten, das dabei helfen kann, den genauen Haftungsanteil für Softwareentwickler, Hardwarehersteller und andere Beteiligte zu bestimmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Zukunft gehört denjenigen, die technologische Lösungen, Geschäftsintuition und Anpassungsfähigkeit vereinen können – diese Unternehmen werden das neue Zeitalter der Mobilität anführen.

CEO und Mitgründer von Schlüsselmarker — ein Unternehmen für Datenannotation und Keylabs.ai — eine Plattform zur Datenannotation. Michael ist ein Technologie-Enthusiast und leidenschaftlicher Entdecker des Außergewöhnlichen und der Innovation. Er hat viele Hüte getragen und gleichzeitig in Schlüsselbereichen tiefgreifende Fachkenntnisse bewahrt. Als Softwareentwickler mit Erfahrung in der Datenerfassung und einem Hintergrund als F&E-Manager verfügt Michael über eine solide Grundlage sowohl in technischen als auch in strategischen Rollen und arbeitet eng mit der Produktentwicklung und KI-gesteuerten Lösungen zusammen. Michael unterstützt Startups und Unternehmen dabei, ihre Geschäftsabläufe zu verfeinern, die Produkt-Markt-Passung zu erreichen und beschleunigtes Wachstum voranzutreiben. Die Arbeit mit KI und Annotation ermöglicht es ihm, direkt mit verschiedenen Branchen – von der Automobilindustrie bis zur Landwirtschaft – zusammenzuarbeiten und an deren Fortschritten und Durchbrüchen mitzuwirken.