Technologie
Die intelligenten Kontaktlinsen von XPANCEO verschmelzen die digitale und die physische Welt

Gegründet in 2021, XPANCEO hat sich als Vorreiter bei der Neugestaltung unserer Interaktion mit Technologie erwiesen. Im Gegensatz zu Unternehmen, die die nächste Generation von Smartphones oder Laptops entwickeln, verfolgt XPANCEO einen grundlegend anderen Ansatz: Computer, die direkt auf Ihrem Auge sitzen. Mobiler Weltkongress (MWC) 2025stellte das Deep-Tech-Unternehmen mehrere Prototypen vor, die seine Vision des unsichtbaren, schwerelosen Computing durch intelligente Kontaktlinsen demonstrieren.
Das Kernkonzept hinter der Technologie von XPANCEO ist einfach und revolutionär zugleich: Ersetzen Sie herkömmliche siliziumbasierte Geräte durch Computer, die sich so natürlich anfühlen wie Ihr eigenes Sehvermögen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologie in Kontaktlinsen möchte XPANCEO eine nahtlose Verschmelzung digitaler Informationen mit der physischen Welt schaffen – das, was sie als „eXtended Reality-Erlebnis“ bezeichnen. Ihre Philosophie „Das beste Gerät ist kein Gerät“ spiegelt ihr Engagement wider, Technologien zu entwickeln, die im Hintergrund verschwinden und gleichzeitig die menschlichen Fähigkeiten verbessern.
Diese intelligenten Kontaktlinsen sind nicht nur theoretische Konzepte oder erste Laborexperimente. Auf dem MWC 2025 demonstrierte XPANCEO funktionierende Prototypen mit Funktionen von der Gesundheitsüberwachung bis hin zur erweiterten Realität (AR). Dies deutet darauf hin, dass ihre Vision des unsichtbaren Computings bald Realität wird.
Die drei Hauptprototypen
Intelligente Kontaktlinse mit kabelloser Stromversorgung
Eine der grundlegenden Herausforderungen für jedes tragbare Gerät – insbesondere für ein so kleines wie eine Kontaktlinse – ist die Stromversorgung. Der erste Prototyp von XPANCEO begegnet dieser Herausforderung mit einem drahtlosen Stromversorgungssystem, das die aktuelle Technologie deutlich weiterentwickelt.
Diese Linse bietet eine vollständig ferngesteuerte Energieübertragung mit doppelter Reichweite im Vergleich zu bisherigen Branchenlösungen, sodass Benutzer ihre Linsen ohne direkten Kontakt mit Energie versorgen können. Der Energiebegleiter ist als tragbares Zubehör konzipiert, das in einer Handtasche oder Hosentasche getragen werden kann und in Größe und Form einem herkömmlichen Kontaktlinsenbehälter ähnelt.
Trotz der fortschrittlichen Technologie behält die Linse ihr flexibles, leichtes Design. Sicherheit bleibt wichtig – die Strahlungswerte sind mit denen herkömmlicher tragbarer Geräte vergleichbar, was mögliche Bedenken ausräumt, ein strombetriebenes Gerät so nah am Auge zu tragen.

Intelligente Kontaktlinse mit kabelloser Stromversorgung (XPANCEO)
Intelligente Kontaktlinse mit Biosensoren
Der zweite Prototyp demonstriert das Potenzial intelligenter Linsen für die Gesundheitsüberwachung. Herkömmliche Biomarkermessungen erfordern häufig invasive Verfahren wie Blutentnahmen, die umständlich und unangenehm sein können. Die Biosensing Smart Contact Lens von XPANCEO verfolgt einen anderen Ansatz, indem sie Körperparameter direkt anhand der Tränenflüssigkeit misst.
Die Linse verfügt über einen fortschrittlichen Biosensor, der mit Nanopartikeln arbeitet, um das Signal der in der Tränenflüssigkeit vorhandenen Elemente zu verstärken. Diese Technologie ermöglicht eine hochempfindliche Überwachung wichtiger Gesundheitsindikatoren, darunter:
- Glukosewerte, wichtig für die Diabetesbehandlung
- Verschiedene Hormone, darunter Cortisol, Estradiol, Estron, Progesteron und Testosteron
- Vitamine B1, B2, B3, E und D
Durch die kontinuierliche Überwachung dieser Biomarker könnte die Linse das persönliche Gesundheitsmanagement grundlegend verändern. Statt regelmäßiger Tests wären sich die Benutzer ständig der Chemie ihres Körpers bewusst, was möglicherweise eine frühere Erkennung von Gesundheitsproblemen und individuellere Wellness-Ansätze ermöglichen würde.

Intelligente Kontaktlinse mit Biosensoren (XPANCEO)
Intelligente Kontaktlinse mit IOP-Sensor
Der dritte Prototyp befasst sich mit einem spezifischen, aber kritischen Gesundheitsproblem: der Behandlung von Glaukom. Glaukom, eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit, ist durch einen erhöhten Augeninnendruck (IOD) gekennzeichnet. Früherkennung und kontinuierliche Überwachung sind unerlässlich, um Sehkraftverlust vorzubeugen.
Die IOP-Sensorlinse von XPANCEO ermöglicht eine nichtinvasive, kontinuierliche Überwachung des Augendrucks. Auf dem MWC demonstrierte das Unternehmen diese Technologie zusammen mit einem maßgeschneiderten Augenmodell, das das menschliche Auge nachbildet. Die Linse enthält ein nahezu unsichtbares optisches Muster, das sich als Reaktion auf Veränderungen des Augeninnendrucks verschiebt.
Wenn Benutzer dieses Muster mit einer KI-gestützten Smartphone-App scannen, erhalten sie in Echtzeit präzise Messungen ihres Augeninnendrucks. Dieses System könnte die Früherkennung und die fortlaufende Behandlung von Glaukomen erheblich verbessern und durch rechtzeitiges Eingreifen möglicherweise einen irreversiblen Sehverlust verhindern.

Intelligente Kontaktlinse mit IOP-Sensor (XPANCEO)
Weitere Neuerungen
Neben den drei Hauptprototypen präsentierte XPANCEO auch zwei weitere intelligente Kontaktlinsentechnologien, die ihre Vision des unsichtbaren Computings erweitern.
Verbessertes AR Vision-Objektiv mit integriertem Mikrodisplay
XPANCEO demonstrierte eine verbesserte Version seiner AR Vision-Linse mit integriertem Mikrodisplay. Im Gegensatz zu typischen Augmented-Reality-Systemen, die sperrige Headsets erfordern, ist diese Technologie direkt in eine Kontaktlinse eingebettet. Das Mikrodisplay kann digitale Informationen direkt auf die Netzhaut projizieren und so eine Mischung aus digitaler und physischer Welt schaffen.
Besonders beeindruckend ist die Größenbeschränkung – die Entwicklung einer Displaytechnologie, die klein genug ist, um in eine Kontaktlinse zu passen und dennoch die visuelle Klarheit beizubehalten, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Die AR Vision-Linse bietet Anwendungsmöglichkeiten von der Navigation und der Anzeige von Informationen in Echtzeit bis hin zu völlig neuen Formen der digitalen Interaktion.
Datenleseobjektiv mit drahtloser Übertragung
Der fünfte Prototyp, der auf dem MWC vorgestellt wurde, war eine intelligente Kontaktlinse zum Datenlesen, die mit einer integrierten Antenne für die drahtlose Datenübertragung und flexibler Elektronik für die Massenproduktion ausgestattet war. Diese Linse ermöglicht die Echtzeitübertragung von Informationen von der Kontaktlinse auf ein Begleitgerät.
Das Begleitgerät dient einem doppelten Zweck: Es fungiert sowohl als Ladegerät als auch als Rechenzentrum. Diese Architektur ermöglicht es, dass die Linse klein und bequem bleibt, während intensive Verarbeitungsaufgaben auf das Begleitgerät übertragen werden. Benutzer können die von der Linse erfassten biometrischen Informationen direkt auf ihren Smartphones empfangen, wodurch die Daten sofort zugänglich und nützlich sind.
Technische Errungenschaften
Bei den Prototypen von XPANCEO handelt es sich um mehrere bahnbrechende Technologien, die daran arbeiten, langjährige Herausforderungen im Bereich des Wearable Computing zu überwinden.
Zu den bedeutendsten Errungenschaften, die auf dem MWC 2025 präsentiert wurden, gehörten:
- Sub-0.5-mm-Projektoren: Diese ultraminiaturisierten Anzeigekomponenten ermöglichen die Projektion visueller Informationen bei gleichzeitiger Beibehaltung des für eine bequeme Kontaktlinse erforderlichen dünnen Profils.
- Die dünnsten flexiblen 2D-Leiter der Welt: Diese ermöglichen es elektronischen Komponenten, sich mit der Linse zu biegen, was sowohl für den Komfort als auch für die Haltbarkeit wichtig ist.
- Hochempfindliche kompakte IOP-Sensoren: Diese können winzige Änderungen des Augendrucks erkennen und sind gleichzeitig klein genug, um in eine Kontaktlinse integriert zu werden.
- Nanopartikelverstärkte Biosensoren: Diese Technologie verstärkt das Signal von Biomarkern in der Tränenflüssigkeit und ermöglicht so die Erkennung bei sehr geringen Konzentrationen.
Diese Technologien können Lösungen für viele Herausforderungen bieten: Miniaturisierung, Flexibilität, Energieeffizienz und Signalerkennung. Viele dieser Möglichkeiten galten bisher im Maßstab einer Kontaktlinse als unmöglich.
Die Beziehung zwischen den Kontaktlinsen und ihren Begleitgeräten ist eine wichtige Designentscheidung. Anstatt zu versuchen, die gesamte Rechenleistung in die Linse selbst zu packen – was zu Strom- und Wärmeproblemen führen würde – hat XPANCEO ein verteiltes Rechenmodell entwickelt.
Die Begleitgeräte übernehmen die Stromversorgung, Datenverarbeitung und Konnektivität mit anderen Systemen. Durch diesen Ansatz bleiben die Linsen dünn und komfortabel, bieten aber dennoch anspruchsvolle Funktionen. Die Begleitgeräte sind unauffällig gestaltet und haben die Größe eines Kontaktlinsenbehälters, der in einer Tasche oder Handtasche getragen werden kann.
Neugestaltung der Mensch-Computer-Interaktion
Die tiefgreifendste Auswirkung dieser Sichtweisen ist die mögliche Veränderung in der Art und Weise, wie wir mit Computern interagieren. XPANCEOs Aussage „Das beste Gerät ist kein Gerät“ deutet auf eine Zukunft hin, in der die Technologie aus dem Bewusstsein verschwindet und gleichzeitig enger mit unserem Körper und unseren Sinnen verbunden wird.
Dieser Ansatz könnte viele der Barrieren und Reibungen der aktuellen Mensch-Computer-Interaktion beseitigen. Anstatt zu tippen, zu wischen oder zu sprechen, könnte die Interaktion über natürlichere Mittel wie die Blickrichtung erfolgen. Anstatt ein Gerät herauszuziehen, um auf Informationen zuzugreifen, wären diese Informationen bei Bedarf in unserem Sichtfeld verfügbar.
Dies ist eine bedeutende Entwicklung seit dem Smartphone-Zeitalter. Smartphones haben Computer zwar mobil gemacht, erfordern aber immer noch volle Aufmerksamkeit und physische Interaktion. Contact Lens Computing würde eine Welt schaffen, in der die Schnittstelle zwischen Menschen und digitalen Informationen nahezu unmerklich wird und ein wirklich allgegenwärtiger und reibungsloser Zugang zur digitalen Welt möglich wäre.