Förderung
Tennr sichert sich 37 Millionen US-Dollar in der Serie B, um die Dokumentenverarbeitung im Gesundheitswesen mithilfe von KI zu revolutionieren

Start-up für KI im Gesundheitswesen Tennr hat gesichert 37 Millionen US-Dollar in einer Serie B Finanzierungsrunde, nur sechs Monate nach der 18 Millionen US-Dollar Serie A.. Angeführt von Lichtgeschwindigkeitsunternehmen, mit Teilnahme von a16z sowie StiftungskapitalMit dieser jüngsten Runde beläuft sich die Gesamtfinanzierung von Tennr auf über 61 Millionen US-Dollar. Tennr nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die Verwaltung und Verarbeitung der Berge von Dokumenten, die täglich durch ihre Praxen fließen, durch Gesundheitsorganisationen zu revolutionieren.
Die KI-Plattform von Tennr automatisiert arbeitsintensive Aufgaben im Bereich der medizinischen Dokumentation – ob Überweisungsformulare, Versicherungsansprüche oder Patientenakten – und ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Patientenversorgung. Durch die Automatisierung dieser kritischen Arbeitsabläufe hilft Tennr Praxen, die Wartezeiten der Patienten zu verkürzen, den Durchsatz zu erhöhen und die Geschäftsergebnisse zu verbessern.
KI-gestützte Dokumentenautomatisierung für das Gesundheitswesen
Die Technologie von Tennr zeichnet sich im Gesundheitssektor durch ihren Fokus auf Dokumentenanalyse und Workflow-Automatisierung aus, die speziell auf Arztpraxen zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu allgemeinen KI-Modellen, die branchenübergreifend eingesetzt werden, sind die Machine-Learning-Modelle von Tennr speziell für das Gesundheitswesen konzipiert. Diese Modelle lesen, kategorisieren und reagieren auf die komplexen, oft unübersichtlichen Dokumente, die zwischen Gesundheitsdienstleistern ausgetauscht werden. Dazu gehört alles von Patientenaufnahmeformularen bis hin zu Versicherungsansprüchen, die häufig Daten enthalten, die für Standard-Automatisierungstools schwer zu analysieren sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Plattform von Tennr ist ihre Fähigkeit, gesundheitsspezifische Dokumentenherausforderungen zu bewältigen, wie etwa Patientenakten oder Formulare mit Kontrollkästchen, bei denen vorhandene Technologien oft versagen. Beispielsweise erkennt das „Multi-Patient“-Modell von Tennr, welche Teile langer Dokumente bestimmten Patienten entsprechen, wodurch die für die Formularbearbeitung benötigte Zeit reduziert und die Genauigkeit erhöht wird. Darüber hinaus integriert die Plattform einen maßgeschneiderten Kontrollkästchenleser, der aus einem der größten Datensätze beschrifteter Kontrollkästchen entwickelt wurde und eine große Lücke in vorhandenen KI-Lösungen schließt.
CEO von Tennr, Trey Holtermanbetonte die Notwendigkeit dieses Schwerpunkts und erklärte: „Ich denke, Kontrollkästchen sind ein gutes Beispiel für eine Situation, in der nichts auf dem Markt, weder kostenpflichtig noch Open Source, auch nur annähernd die Genauigkeitsanforderungen erfüllte, die wir brauchten. Die Formulare, die Sie in einer Klinik ausfüllen, bestehen hauptsächlich aus Kontrollkästchen, und deshalb haben wir dieses Problem gelöst, indem wir einen Kontrollkästchenleser gebaut haben. Wir haben neuartige Bildverarbeitungstechniken angewendet, die wir 2022 kennengelernt hatten, und zwar mit dem wohl weltweit größten Datensatz beschrifteter Kontrollkästchen.“
Erhebliche Vorteile für Gesundheitsdienstleister
Die Plattform von Tennr hat Gesundheitsdienstleistern in den gesamten USA bereits einen erheblichen Mehrwert geboten. Durch die Automatisierung von Dokumenten-Workflows können Praxen ihren Verwaltungsaufwand drastisch senken. Wo die Bearbeitung der Patientendokumentation Tage oder Wochen dauern konnte, reduziert die Plattform von Tennr diese Zeit auf wenige Stunden, sodass die Anbieter mehr Patienten schneller und mit weniger Verzögerungen behandeln können. Praxen profitieren auch von weniger Ablehnungen von Versicherungsansprüchen, was ihnen hilft, in einem Umfeld, in dem die Erstattung von Gesundheitsleistungen unter Druck steht, mehr Umsatz zu erzielen.
Darius Reid, Betriebsleiter bei Total Medical Supply, betonte die transformative Wirkung der Plattform: „Unsere Arbeitsabläufe wurden komplett umgestaltet. Wir bearbeiten neue Patienten jetzt in einem Bruchteil der Zeit, die wir früher dafür benötigten. Das hat alles grundlegend verändert.“
Die Plattform von Tennr verkürzt nicht nur die Bearbeitungszeiten, sondern hilft Gesundheitsdienstleistern auch, kostspielige Fehler zu vermeiden. Mit seiner KI-gestützten Dokumentenprüfung kennzeichnet Tennr fehlende Informationen oder falsche Unterlagen, bevor sie die Versicherungsanbieter erreichen. Dadurch werden die Ablehnung von Ansprüchen reduziert und Praxen können zeitaufwändige Nacharbeiten vermeiden. Dieser Grad der Automatisierung sorgt dafür, dass weniger Personal für die Verwaltung administrativer Aufgaben benötigt wird, was die Belastung der Mitarbeiter im Gesundheitswesen verringert und Burnout vorbeugt.
Erweiterung der Reichweite und Fähigkeiten von Tennr
Mit der neuen Finanzierung der Serie B plant Tennr, seine Forschungs- und Entwicklungsteams zu vergrößern, seine Technologie weiter zu verfeinern und seine Marktpräsenz auszubauen. Das Unternehmen möchte seine Dienstleistungen auf weitere Gesundheitsfachgebiete ausweiten, die noch immer auf manuelle Prozesse für die Dokumentenverwaltung angewiesen sind. Im Laufe des nächsten Jahres erwartet Tennr, dass seine Plattform die Bewegung von mehr als 10 % aller Patienten erleichtern wird, die im gesamten US-Gesundheitssystem überwiesen werden.
Tennrs Produkt zielt nicht nur auf Dokumentenmanagement ab, sondern verbessert das gesamte Patientenerlebnis. Dazu gehört die Optimierung des gesamten Prozesses vor dem Besuch im Gesundheitswesen – vom Eingang eines Dokuments bis zur Freigabe der Versicherung und Terminvereinbarung.
Bauen für die Zukunft des Gesundheitswesens
Tennr wurde von einem Team von Experten für KI und Gesundheitswesen gegründet und kombiniert modernste Maschinelles Lernen mit fundiertem Branchenwissen. Die Plattform des Unternehmens automatisiert die wesentlichen, aber mühsamen Verwaltungsaufgaben, die Gesundheitsdienstleister oft ausbremsen. Durch die Verarbeitung und Kategorisierung aller Dokumente, die in einer Gesundheitspraxis eingehen, automatisiert Tennr Aufgaben wie Terminplanung, Patientenqualifizierung, Versicherungsüberprüfung und mehr.
Tennr sorgt beispielsweise dafür, dass Gesundheitseinrichtungen die richtigen Unterlagen für Versicherungsansprüche zur Hand haben. Das System gleicht Dokumente anhand umfassender Regelsätze ab und kennzeichnet fehlende oder falsche Informationen. So können Praxen teure Ablehnungen und Prüfungen von Ansprüchen vermeiden. Die Plattform verwaltet sogar die Kommunikation mit Patienten und Anbietern und stellt sicher, dass alle an der Versorgung eines Patienten Beteiligten über die neuesten Entwicklungen informiert sind.
Eine strategische Partnerschaft mit Lightspeed Ventures
Lightspeed Ventures, das diese letzte Finanzierungsrunde leitete, sieht in Tennrs Ansatz enormes Potenzial. Alex Kayyal, Partner bei Lightspeed, kommentierte die Investition: „Es ist klar, dass Tennrs Produkt einen großen Marktbedarf im Gesundheitswesen deckt. Ihre Workflow-Automatisierungsplattform steigert den ROI für Kunden und verbessert gleichzeitig das Patientenerlebnis deutlich. Wir sind von der Vision und Umsetzung des Teams tief beeindruckt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Tennr, die Gesundheitsorganisationen mehr KI-native Funktionen bietet.“
Fazit
Tennr steht an vorderster Front einer entscheidenden Transformation im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung der Dokumenten-Workflows, die Arztpraxen behindern, hilft Tennr den Anbietern, mehr Patienten zu behandeln, Wartezeiten zu verkürzen und kostspielige Fehler bei Versicherungsansprüchen zu vermeiden. Da sich das Gesundheitswesen ständig weiterentwickelt, positioniert sich Tennr als wichtiger Akteur bei der Rationalisierung der Abläufe für Anbieter in den gesamten USA. Mit frischen Mitteln und einem wachsenden Kundenstamm wird die KI-gestützte Plattform von Tennr zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Gesundheitsorganisationen, die sowohl die Patientenversorgung als auch die Geschäftsleistung verbessern möchten.