Vernetzen Sie sich mit uns

Best Of

Die 6 besten KI-Tools für die Baubranche (September 2025)

mm

Unite.AI ist strengen redaktionellen Standards verpflichtet. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken. Bitte sehen Sie sich unsere an Affiliate-Offenlegung.

KI-Technologien verändern die Baubranche. Da Projekte immer komplexer werden, verlassen sich Projektmanager und Baufachleute zunehmend auf KI-gestützte Tools, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

In diesem Artikel untersuchen wir die besten KI-Tools für das Bauwesen und zeigen, wie diese innovativen Lösungen das Projektmanagement revolutionieren und den gesamten Bauprozess von der Planung bis zur Fertigstellung optimieren.

1. Freifläche

Wie OpenSpace die Baustellendokumentation in 360° automatisiert

OpenSpace ist eine führende KI-gestützte Plattform für Realitätserfassung und -analyse, die die Dokumentation und Analyse von Baustellen revolutioniert. Durch einfaches Anbringen einer 360-Grad-Kamera an einem Bauhelm und Begehen der Baustelle erfasst OpenSpace automatisch eine umfassende visuelle Aufzeichnung des gesamten Projekts. Die Computer-Vision-Technologie der Plattform ordnet die aufgenommenen Bilder den Projektplänen zu und erstellt so einen vollständig navigierbaren digitalen Zwilling der Baustelle.

Eines der herausragenden Merkmale von OpenSpace ist seine Fähigkeit, als „visuelle Zeitmaschine“ zu fungieren. Projektbeteiligte können in jeder Bauphase virtuell jeden Punkt der Baustelle besuchen und so den Fortschritt verfolgen, Probleme identifizieren und die Kommunikation optimieren. Die KI-Funktionen der Plattform liefern wertvolle Einblicke und Analysen und ermöglichen es Teams, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Gesamteffizienz des Projekts zu verbessern.

OpenSpace hat in der Baubranche deutlich an Bedeutung gewonnen und deckt mit über 24 Milliarden Quadratmetern Fläche weltweit über 33,000 Projekte ab. Führende Bauunternehmen und Immobilienentwickler setzen auf OpenSpace, um die Zusammenarbeit zu verbessern, Risiken zu minimieren und bessere Projektergebnisse zu erzielen. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Plattform und die nahtlose Integration in bestehende Bausoftware machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bauherren, die modernste Technologie nutzen möchten.

Zu den Hauptfunktionen von OpenSpace gehören:

  • Automatisierte Site-Erfassung: Die KI-Technologie von OpenSpace ordnet aufgenommene 360-Grad-Bilder automatisch Projektplänen zu, wodurch manueller Aufwand entfällt und viel Zeit gespart wird.
  • Immersive visuelle Dokumentation: Die Plattform erstellt eine vollständig navigierbare 360-Grad-Ansicht der Baustelle, auf die jederzeit und überall zugegriffen werden kann.
  • BIM-Vergleich: Benutzer können die erfasste Realität mit dem BIM-Modell vergleichen, was die Fortschrittsverfolgung erleichtert und die Identifizierung von Abweichungen ermöglicht.
  • Feldnotizen: Teammitglieder können den aufgenommenen Bildern direkt Notizen, Anmerkungen und Probleme hinzufügen und so die Zusammenarbeit und Problemlösung verbessern.
  • Analysen und Erkenntnisse: OpenSpace liefert wertvolle Daten und Analysen zum Baufortschritt und ermöglicht so fundierte Entscheidungen und Risikominderung.

Besuchen Sie OpenSpace →

2. Voraussicht

Foresight: KI-gestütztes Bauprojektmanagement

Foresight nutzt KI, um Eigentümern und Bauunternehmern dabei zu helfen, große Bauprojekte termingerecht und im Rahmen des Budgets abzuschließen, indem es Tools wie Primavera P6 und Microsoft Project verbessert.

Die Plattform integriert Echtzeit-Datenverfolgung, intelligente Workflows und umsetzbare Empfehlungen, sodass sich Teams auf kritische Aufgaben konzentrieren und Ergebnisse optimieren können. Sie fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und gewährleistet effektive Kommunikation und Teamarbeit.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören erweiterte Risikoeinblicke für proaktive Maßnahmen, Erkenntnisse aus früheren Projekten sowie verbesserte Zeitplantransparenz und Berichterstattung für eine bessere Entscheidungsfindung. Die KI-Algorithmen von Foresight bieten tiefe Einblicke in Zeitplanqualität, Meilensteine, Verzögerungsvorhersagen und historische Trends und unterstützen Planer und Projektcontroller bei der Einhaltung von Umfang, Qualität und Kostenparametern.

Zu den Vorteilen von Foresight zählen kürzere Projektbesprechungszeiten, mehr Vertrauen in die Vorhersagbarkeit von Zeitplänen und eine verbesserte Zeitplanqualität. Mit einer benutzerfreundlichen, Cloud-basierten Lösung revolutioniert Foresight die Projektplanung und -ausführung und sorgt für strategische Entscheidungen und optimierte Ergebnisse.

Zu den Hauptfunktionen von Foresight gehören:

  • KI-gestütztes Projektmanagement: Foresight nutzt künstliche Intelligenz, um Tools wie Primavera P6 und Microsoft Project zu optimieren und sicherzustellen, dass Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets geliefert werden.
  • Echtzeit-Datenverfolgung: Die Plattform ermöglicht eine Echtzeitverfolgung des Projektfortschritts und damit fundierte Entscheidungen und rechtzeitige Eingriffe.
  • Erweiterte Risikoeinblicke: Durch Foresight werden potenzielle Risiken und Engpässe frühzeitig erkannt und es können proaktive Maßnahmen ergriffen werden, um die Dynamik und Qualität des Projekts aufrechtzuerhalten.
  • Verbesserte Zeitplantransparenz: Die Plattform bietet klare Einblicke in Projektzeitpläne und -fortschritte in Echtzeit und verbessert so die Berichtsgenauigkeit und die Managementeffizienz.
  • Kollaboratives Umfeld: Foresight fördert die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen und gewährleistet eine effektive Kommunikation und Teamarbeit während des gesamten Projektlebenszyklus.

Besuchen Sie Foresight →

3. Procore

Demo der Procore-Plattform

Procore ist ein führender Anbieter von Baumanagement-Software, die alle Projektbeteiligten mit speziell für die Branche entwickelten Lösungen verbindet. Die Procore-Plattform hilft Kunden, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern, Nacharbeiten und kostspielige Verzögerungen zu reduzieren, die Sicherheit und Compliance zu verbessern und für mehr finanzielle Transparenz und Rechenschaftspflicht zu sorgen.

Procore kann alle Beteiligten an Bauprojekten auf einer Plattform verbinden. So können Eigentümer, Generalunternehmer, Spezialunternehmer, Architekten und Ingenieure standort- und geräteübergreifend zusammenarbeiten. Mit Echtzeitdaten und -einblicken können Kunden fundiertere Entscheidungen treffen und Projektergebnisse verbessern.

Die Plattform von Procore wurde speziell für die Baubranche entwickelt und bietet ein umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio für Projektmanagement, Qualität und Sicherheit, Designkoordination, BIM, Finanzen und Produktivität vor Ort. Die Plattform ist zudem hochgradig konfigurierbar und lässt sich über den App Marketplace von Procore in verschiedene Buchhaltungssysteme, ERP-Systeme und über 300 weitere Drittanbieteranwendungen integrieren. Mit seinem Fokus auf das Bauwesen und einer umfassenden, aber dennoch benutzerfreundlichen Plattform ist Procore eine führende Wahl für Bauunternehmen, die Prozesse optimieren und ihren Erfolg steigern möchten.

Zu den Hauptfunktionen von Procore gehören:

  1. Projektmanagement: Procore bietet eine zentrale Plattform zum Speichern von Dokumenten, Verfolgen des Projektfortschritts, Verwalten von RFIs und Einreichungen und Erleichtern der Kommunikation zwischen Außendienst und Büro.
  2. Qualität und Sicherheit: Mit Procore können Teams Inspektionen, Beobachtungen, Vorfälle und Tagesprotokolle verwalten, um Risiken zu reduzieren und Qualität und Sicherheit zu verbessern.
  3. Finanzverwaltung: Procore bietet Echtzeiteinblick in die Projektfinanzen, einschließlich Budgets, Prognosen und Änderungsaufträgen. Es optimiert den Rechnungsprozess und lässt sich in Buchhaltungssysteme integrieren.
  4. Mobile Funktionalität: Mit der mobilen App von Procore können Außendienstteams auch unterwegs, sogar offline, auf Projektinformationen zugreifen und Daten erfassen. Sie unterstützt den Informationsaustausch in Echtzeit zwischen Baustelle und Büro.
  5. App Marketplace und Integrationen: Procore verfügt über einen umfangreichen App Marketplace mit über 300 Drittanbieterintegrationen, sodass Kunden ihre vorhandenen Tools verbinden und eine Vielzahl spezialisierter Lösungen nutzen können, die nahtlos mit der Procore-Plattform funktionieren.

Besuchen Sie Procore →

4. ALICE Technologies

Lernen Sie ALICE kennen, die weltweit erste KI-gestützte Plattform für Bausimulation und -optimierung.

ALICE Technologies ist die weltweit erste KI-gestützte Optioneering-Plattform für den Bausektor, die es Bauunternehmern ermöglicht, Projekte effektiver zu planen, auszuschreiben und umzusetzen. ALICE (ArtificiaL Intelligence Construction Engineering) wurde 2015 auf Grundlage von Forschungsergebnissen der Stanford University gegründet und nutzt generative Algorithmen und künstliche Intelligenz, um schnell Millionen von Bauzeitplanoptionen zu generieren und zu bewerten. Durch die Integration von 3D-Modellen und die Anwendung eines Regelwerks und von Einschränkungen kann ALICE den optimalen Projektzeitplan, Ressourcenmix und die Aufgabenabfolge ermitteln, um Effizienz und Rentabilität zu steigern.

ALICE bietet einen „Bausimulator“, mit dem Projektteams verschiedene Szenarien erkunden und datenbasierte Entscheidungen treffen können. Benutzer können Parameter wie die Anzahl der Kräne, die Größe der Mannschaften oder die Liefertermine für Materialien ändern und sofort die Auswirkungen auf den Projektzeitplan und die Kosten sehen. Diese dynamische Planungsfunktion ermöglicht eine proaktive Risikominderung und Zeitplanoptimierung während des gesamten Projektlebenszyklus.

Das Unternehmen hat ein Bauvolumen von über 45 Milliarden US-Dollar für eine breite Palette von Projekten optimiert, darunter Hochhäuser, Infrastruktur, Industrieanlagen und Rechenzentren.

Zu den Hauptmerkmalen von ALICE Technologies gehören:

  1. Generative Planung: ALICE verwendet KI-Algorithmen, um automatisch Millionen realisierbarer Baupläne zu erstellen und zu bewerten und basierend auf den Projektzielen und -einschränkungen die optimale Vorgehensweise zu ermitteln.
  2. Szenario Analyse: Die Plattform ermöglicht es Benutzern, „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu erkunden, indem sie Projektparameter ändern und die Auswirkungen auf Zeitplan, Kosten und Ressourcennutzung in Echtzeit visualisieren.
  3. BIM-Integration: ALICE lässt sich nahtlos in Building Information Modeling (BIM)-Tools integrieren und ermöglicht die Erstellung von 4D-Konstruktionssimulationen und visuellen Projektplänen.
  4. Ressourcenoptimierung: Die Software optimiert die Zuweisung von Arbeitskräften, Geräten und Materialien im gesamten Projekt, minimiert Leerlaufzeiten und maximiert die Effizienz.
  5. Zusammenarbeit und Berichterstattung: ALICE erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten mit Funktionen wie gemeinsamem Zugriff, Versionskontrolle und anpassbaren Berichts-Dashboards.

Besuchen Sie ALICE Technologies →

5. Döxel

Bild: Doxel

Doxel ist eine KI-gestützte Plattform zur Verfolgung und Analyse des Baufortschritts, die Projektteams dabei unterstützt, Zeitpläne und Budgets einzuhalten. Mithilfe autonomer Geräte wie Roboter und Drohnen, die mit Lidar- und 360-Grad-Kameras ausgestattet sind, erfasst Doxel täglich umfassende visuelle Daten von Baustellen. Diese Daten werden anschließend von Doxels proprietären Deep-Learning-Algorithmen analysiert, die den tatsächlichen Projektstatus mit dem BIM-Modell und dem Zeitplan vergleichen, um Abweichungen und potenzielle Probleme zu identifizieren.

Doxel bietet objektive Echtzeit-Einsicht in den Baufortschritt. Die Plattform kann die Installation von Materialien in über 80 verschiedenen Bauphasen genau verfolgen und bietet Projektbeteiligten beispiellose Einblicke in den Status des Projekts. Auf diese Weise können Teams Probleme proaktiv angehen, Risiken mindern und datengesteuerte Entscheidungen treffen, um das Projekt auf Kurs zu halten.

Doxel hat nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und Effizienz im Baugewerbe. Durch frühzeitiges Erkennen von Fehlern und Bereitstellung zuverlässiger Fortschrittsdaten reduziert Doxel Nacharbeiten, eliminiert Abrechnungsstreitigkeiten und hilft Teams, Projekte schneller und kostengünstiger abzuschließen.

Zu den Hauptfunktionen von Doxel gehören:

  1. Automatisierte Fortschrittsverfolgung: Doxel erfasst und analysiert täglich mithilfe autonomer Geräte und KI Baustellendaten und bietet so eine umfassende und aktuelle Ansicht des Baufortschritts.
  2. BIM-basierte Analytik: Die Plattform vergleicht die tatsächlichen Bedingungen vor Ort mit dem BIM-Modell und identifiziert Abweichungen und potenzielle Probleme in über 80 Bauphasen.
  3. Prädiktive Erkenntnisse: Doxel bietet Prognosen zum Projektabschluss und weist auf mögliche Verzögerungen und Budgetüberschreitungen hin, sodass Teams Risiken proaktiv mindern können.
  4. Produktivitätsmetriken: Die Plattform verfolgt wichtige Kennzahlen wie Produktionsraten und Arbeitsproduktivität und hilft Teams dabei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Effizienz zu verbessern.
  5. Integration und Zusammenarbeit: Doxel lässt sich in vorhandene Baumanagement-Tools integrieren und bietet Projektbeteiligten eine zentrale Plattform für den Datenzugriff, den Austausch von Erkenntnissen und die Zusammenarbeit.

Besuchen Sie Doxel →

6. Buildots

Wates nutzt Buildots beim Wohnbauprojekt Shuttleworth Road und erlebt eine verbesserte Zusammenarbeit

Buildots ist eine KI-gestützte Baumanagement-Plattform, die es Bauunternehmern ermöglicht, die Effizienz zu optimieren und Verzögerungen bei Bauprojekten zu reduzieren. Mithilfe von Computer-Vision-Technologie und an Bauhelmen montierten 360-Grad-Kameras erfasst Buildots täglich umfassende visuelle Daten von Baustellen. Die unternehmenseigenen KI-Algorithmen analysieren diese Daten anschließend und vergleichen den tatsächlichen Fortschritt mit dem BIM-Modell und dem Projektzeitplan, um Abweichungen und potenzielle Probleme in Echtzeit zu identifizieren.

Die Plattform verfolgt die Installation von Materialien in über 80 verschiedenen Bauphasen präzise und bietet den Projektbeteiligten eine beispiellose Transparenz über den Status des Projekts. Auf diese Weise können Teams Probleme proaktiv angehen, Risiken mindern und fundierte Entscheidungen treffen, um das Projekt im Zeitplan und im Budget zu halten.

Die Plattform wurde weltweit bei Bauprojekten im Wert von über 45 Milliarden US-Dollar eingesetzt und hat führenden Bauunternehmern und Entwicklern dabei geholfen, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und erfolgreiche Projektergebnisse zu erzielen.

Zu den Hauptfunktionen von Buildots gehören:

  1. Automatisierte Fortschrittsverfolgung: Buildots verwendet KI und 360-Grad-Kameras, um täglich automatisch Baustellendaten zu erfassen und zu analysieren und so eine genaue Echtzeitansicht des Baufortschritts zu bieten.
  2. BIM-Integration: Die Plattform vergleicht die erfassten Realitätsdaten mit dem BIM-Modell und identifiziert Abweichungen und potenzielle Probleme in über 80 Bauphasen.
  3. Predictive Analytics: Die Funktion „Verzögerungsprognose“ von Buildots verwendet KI, um potenzielle Verzögerungen vorherzusagen, Teams auf Geschwindigkeitsprobleme aufmerksam zu machen und Empfehlungen zur proaktiven Minderung von Verzögerungen bereitzustellen.
  4. Einblicke in die Produktivität: Die Plattform bietet detaillierte Analysen zu Produktionsraten, Arbeitsproduktivität und Leistungstrends und ermöglicht so eine datengesteuerte Optimierung von Ressourcen und Prozessen.
  5. Werkzeuge zur Zusammenarbeit: Buildots bietet eine zentrale Plattform für Projektbeteiligte, um auf Daten zuzugreifen, Erkenntnisse auszutauschen und effektiv zusammenzuarbeiten, was die Kommunikation und Verantwortlichkeit verbessert.

Besuchen Sie Buildots →

Wie KI in Bauprojekten eingesetzt wird

KI bietet beispiellose Vorteile bei der Projektplanung, -durchführung und -verwaltung. Durch den Einsatz von KI können Baufachleute große Mengen an Projektdaten analysieren, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Vorhersage potenzieller Probleme, bevor sie auftretenund optimieren die Ressourcenzuweisung. Diese Funktionen steigern die Effizienz des Projektmanagements erheblich und ermöglichen eine genauere Planung, Budgetierung und Risikobewertung. KI-gestützte Tools werden bei der Bewältigung der Komplexität moderner Bauprojekte unverzichtbar, von kleinen Renovierungen bis hin zu großen Infrastrukturentwicklungen.

Besonders bemerkenswert sind die Auswirkungen von KI auf Baustellen. Fortschrittliche KI-Algorithmen können Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Sensoren, Drohnen und tragbare Geräte, verarbeiten und interpretieren, um Echtzeiteinblicke in den Projektverlauf und die Bedingungen auf der Baustelle zu liefern. Dieser ständige Informationsfluss ermöglicht es Projektmanagern, schnelle, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, Probleme umgehend anzugehen und Projekte im Zeitplan zu halten. Darüber hinaus können KI-gestützte Sicherheitssysteme potenzielle Gefahren erkennen, das Verhalten der Arbeiter überwachen und Präventivmaßnahmen vorschlagen, wodurch die Sicherheit auf der Baustelle deutlich verbessert und Unfälle reduziert werden.

Über die betriebliche Effizienz hinaus verändert KI den gesamten Bauprozess, vom ersten Entwurf bis zur Endabnahme. In der Planungsphase kann KI dabei helfen, optimierte Entwürfe zu erstellen, die Faktoren wie Energieeffizienz, Materialverbrauch und Umweltauswirkungen berücksichtigen. Während der Bauphase rationalisieren KI-gestützte Roboter und Automatisierung arbeitsintensive Aufgaben, steigern die Produktivität und sorgen für gleichbleibende Qualität. Nach der Bauphase spielt KI weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gebäudeverwaltung und -wartung, indem sie vorhersagt, wann Reparaturen erforderlich sein könnten, und den Energieverbrauch optimiert.

Die Zukunft des Bauens

Wie wir in diesem Artikel untersucht haben, revolutionieren KI-Tools die Baubranche und bieten ein beispielloses Maß an Effizienz, Genauigkeit und Einblicken. Von automatisierter Fortschrittsverfolgung und generativer Planung bis hin zu prädiktiver Analytik und immersiver visueller Dokumentation – diese KI-gestützten Lösungen bewältigen langjährige Herausforderungen im Bauprojektmanagement. Durch den Einsatz dieser Technologien können Baufachleute Projektergebnisse deutlich verbessern, Risiken reduzieren und in einer zunehmend digitalen Landschaft wettbewerbsfähig bleiben. Mit der Weiterentwicklung der KI sind noch mehr innovative Lösungen zu erwarten, die die Planung, Durchführung und Verwaltung von Bauprojekten weiter verändern.

 


FAQ

Was sind die besten KI-Tools für das Bauprojektmanagement?

Zu den besten KI-Tools für das Bauprojektmanagement gehören OpenSpace, Procore, ALICE Technologies, Doxel und Buildots. Diese Tools verbessern das effiziente Projektmanagement durch datengesteuerte Entscheidungsfindung und Echtzeit-Fortschrittsverfolgung.

Wie verbessert künstliche Intelligenz den Bauprozess?

KI verbessert den Bauprozess, indem sie Aufgaben automatisiert, die Ressourcenzuweisung optimiert, die Sicherheit auf Baustellen erhöht und eine genauere Projektplanung und -terminierung ermöglicht.

Kann KI bei datenbasierten Entscheidungen in Bauprojekten helfen?

Ja, KI analysiert riesige Mengen an Projektdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen und es Baufachleuten zu ermöglichen, während des gesamten Projektlebenszyklus fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Wie erhöht KI-Technologie die Sicherheit auf Baustellen?

KI-gestützte Tools können potenzielle Gefahren erkennen, das Verhalten der Arbeiter überwachen und Präventivmaßnahmen vorschlagen, wodurch die Sicherheit auf Baustellen deutlich verbessert wird.

Welche Rolle spielt KI bei der Bauprojektplanung?

Bei der Projektplanung unterstützt KI dabei, optimierte Designs zu erstellen, potenzielle Probleme vorherzusagen, Kosten genauer abzuschätzen und effiziente Zeitpläne für Bauprojekte zu entwickeln.

Alex McFarland ist ein KI-Journalist und Autor, der sich mit den neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz beschäftigt. Er hat mit zahlreichen KI-Startups und Publikationen weltweit zusammengearbeitet.