Förderung
aiOla sichert sich 25 Millionen US-Dollar der Serie A2, um Sprach-KI in Unternehmen und der Luftfahrt voranzutreiben

Führend in der Sprachtechnologie aiOla hat angehoben 25 Mio. US$ in einer Runde der Serie A2 mit United Airlines Ventures (UAV) als strategischer Investor einsteigt. Die Gesamtfinanzierung von aiOla beträgt 58 Mio. US$und signalisiert eine wachsende Nachfrage nach Lösungen zur Umwandlung von Sprache in strukturierte Daten in unternehmenskritischen Branchen.
Die Investition legt zudem den Grundstein für eine umfassendere Zusammenarbeit mit United Airlines, die derzeit aktiv untersucht, wie die Sprach-KI-Plattform von aiOla die Betriebseffizienz in allen Bereichen der Luftfahrt verbessern kann – von Flugzeuginspektionen über Wartungsprotokolle bis hin zur Bodenberichterstattung in Echtzeit.
„United Airlines Ventures wurde gegründet, um in Unternehmen zu investieren, die die Zukunft der Reisetechnologie definieren“, sagte Andreas Chang, Geschäftsführer von UAV. „aiOla hat etwas Bahnbrechendes geschaffen – eine Technologie, die gesprochene Daten erfasst und sofort in strukturierte Informationen umwandelt. Das ist bahnbrechend für die Luftfahrt und darüber hinaus.“
Von natĂĽrlicher Sprache zu verwertbaren Daten
aiOla hat eines der weltweit fortschrittlichsten Enterprise-Sprachsysteme entwickelt, das unter typischen Bedingungen funktioniert. ASR (Automatische Spracherkennung) Tools brechen zusammen. Laute, mehrsprachige und jargonlastige Umgebungen – wie sie in der Luftfahrt, Logistik, Fertigung und Pharmaindustrie vorkommen – sind die Stärken von aiOla.
Das proprietäre Basismodell Jargonic bietet eine Transkriptionsgenauigkeit von über 95 %, selbst bei mehreren Sprechern, Fachterminologie, Hintergrundgeräuschen oder starken Akzenten. Das Besondere an Jargonic ist die Fähigkeit, branchenspezifische Sprache ohne spezielles Training zu erkennen – eine wichtige Funktion für Branchen mit komplexem oder dynamischem Vokabular.
Anstatt Audiodaten einfach zu transkribieren, strukturiert das System von aiOla die Daten automatisch, ergänzt Workflows und überträgt sie an Backend-Unternehmenssysteme. Dies schafft Echtzeit-Transparenz über alle Betriebsabläufe hinweg, macht manuelle Dateneingabe überflüssig und stellt sicher, dass Mitarbeiter im Außendienst natürlich sprechen können – ohne ihr Verhalten oder ihre Befehle zu verändern.
Auswirkungen auf die reale Welt in der Luftfahrt und darĂĽber hinaus
Während die Partnerschaft von aiOla mit United Airlines insbesondere die Luftfahrtbranche in den Fokus rückt, ist die Plattform bereits in zahlreichen Branchen aktiv. In Fabrikhallen erfassen Mitarbeiter Inspektionsprotokolle mithilfe von aiOla – ganz einfach per Spracheingabe. In der Pharmaindustrie hilft sie bei der Automatisierung regulatorischer Dokumentationen und Chargenwechsel. In der Logistik erfassen Teams Verzögerungen und Lieferaktualisierungen von unterwegs – und das alles, ohne ein einziges Wort zu tippen.
Diese reibungslose Datenerfassung wird durch eine Reihe robuster KI-Tools ermöglicht, die zusammenarbeiten, um natürliche Sprachschnittstellen für alle Unternehmenssysteme bereitzustellen. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die Sprach-zu-Text- und Text-zu-Sprache-Engines von aiOla, die Konversations-KI-App für Frontline-Teams und die Back-End-Intelligence-Schicht, die Sprache in Echtzeit interpretiert und strukturiert.
Die Plattform unterstützt über 120 Sprachen und Dialekte und ist auf die hohen Anforderungen globaler Unternehmen in puncto Komplexität und Compliance ausgelegt. Sie lässt sich zudem sicher in interne Systeme integrieren und bietet unternehmensweiten Datenschutz, rollenbasierten Zugriff und bei Bedarf die Maskierung personenbezogener Daten in Echtzeit.
Warum aiOla sich von anderen abhebt
In Benchmarktests übertraf die Jargonic-Engine von aiOla Branchenführer wie Whisper, ElevenLabs und AssemblyAI durchweg – nicht nur in Bezug auf die Transkriptionsgenauigkeit, sondern auch beim Verstehen domänenspezifischer Schlüsselwörter und der Erfassung gesprochener Daten unter lauten, realen Bedingungen.
Dank der Zero-Shot-Learning-Fähigkeit der Technologie müssen Unternehmen ihre Modelle nicht für jeden neuen Anwendungsfall neu trainieren. Die Sprach-KI von aiOla funktioniert sofort – egal, ob es um die Verarbeitung von Wartungsbefehlen in der Luftfahrt, Qualitätskontrollberichte in der Fertigung oder mehrsprachige Kundendienstinteraktionen geht.
Diese Anpassungsfähigkeit macht aiOla besonders attraktiv. Die Plattform bietet nicht nur Spracherkennung, sondern eröffnet auch einen Weg zur sprachorientierten Unternehmensautomatisierung. Ihre Tools ermöglichen es Unternehmen, in Echtzeit auf Sprachdaten zu reagieren, Workflows auszulösen, Dashboards zu füllen und sogar KI-Agenten zur nächsten optimalen Aktion anzuleiten.
Sprache als Infrastruktur: Ein breiterer Wandel in der Branche
Die jüngste Finanzierungsrunde von aiOla spiegelt die wachsende branchenübergreifende Erkenntnis wider, dass Sprache sich als wichtige Schnittstelle für Unternehmenssysteme etabliert. Unternehmen müssen mit zunehmend komplexen Arbeitsabläufen, verteilten Teams und regulatorischen Anforderungen umgehen. Die Erfassung und Strukturierung gesprochener Informationen in Echtzeit kann betriebliche Vorteile bieten – insbesondere in Umgebungen, in denen die manuelle Eingabe langsam, fehleranfällig oder schlichtweg unpraktisch ist.
Anstatt bestehende Prozesse zu ersetzen, können Plattformen wie aiOla werden als ergänzende Ebenen erforscht, um die Lücke zwischen menschlicher Kommunikation und strukturierten Datensystemen zu schließen. Durch die Integration in bestehende Tools und Workflows kann Sprach-KI dazu beitragen, die Dateneingabe zu vereinfachen, die Compliance-Dokumentation zu verbessern und Berichtszyklen zu beschleunigen.
Die Investition von United Airlines Ventures signalisiert, dass Sprachtools für Unternehmen nicht mehr nur Pilotprojekte sind, sondern zunehmend strategischer Bedeutung erlangen. Zwar bestehen weiterhin Herausforderungen – beispielsweise die Gewährleistung der Modellgenauigkeit in allen Sprachen und der Schutz des Datenschutzes – doch kontinuierliche Verbesserungen bei domänenspezifischer ASR, Sprecherdiarisierung und mehrsprachiger Unterstützung deuten darauf hin, dass sich das Feld schnell weiterentwickelt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI werden Sprachschnittstellen wahrscheinlich eine wichtigere Rolle spielen – nicht als Ersatz für Menschen, sondern als Wegbereiter für effizientere, reaktionsschnellere und zugänglichere Unternehmensabläufe.