Vernetzen Sie sich mit uns

Best Of

Die 10 besten KI-Tools zur Barrierefreiheit für Websites (Juli 2025)

Aktualisiert on

Unite.AI ist strengen redaktionellen Standards verpflichtet. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken. Bitte sehen Sie sich unsere an Affiliate-Offenlegung.

Die Barrierefreiheit im Internet ist für Unternehmen unverzichtbar geworden, da die digitale Integration von einer Option zur Pflicht wird. über 1 Milliarde Menschen Angesichts der weltweiten Zahl von Menschen mit Behinderungen und der zunehmenden gesetzlichen Anforderungen rund um die digitale Barrierefreiheit benötigen Organisationen wirksame Tools, um ihre Online-Präsenz für alle zugänglich zu machen.

Hier sind einige der führenden KI-gestützten Barrierefreiheitslösungen, die Unternehmen dabei helfen, integrative digitale Erlebnisse zu schaffen und gleichzeitig die Barrierefreiheitsstandards einzuhalten.

1. UserWay

Warum der Weg zur Barrierefreiheit mit UserWay™ beginnt

UserWay bringt KI-gestützte Barrierefreiheit auf Websites durch ein intelligentes Widget, das das Online-Erlebnis für Benutzer mit Behinderungen automatisch verbessert. Diese intelligente Lösung transformiert den Website-Code in Echtzeit und gewährleistet die Einhaltung wichtiger Barrierefreiheitsstandards wie WCAG 2.1 und 2.2 und ADA.

Die Intelligenz des Systems beruht auf seinen automatischen Erkennungs- und Korrekturfunktionen. Es scannt den Website-Code und nimmt präzise Anpassungen vor, ohne dass die Website-Eigentümer über technisches Fachwissen verfügen müssen. Jeder Besucher kann auf maßgeschneiderte Zugänglichkeitsprofile zugreifen, die für spezifische Anforderungen entwickelt wurden – von motorischen Beeinträchtigungen über visuelle Herausforderungen bis hin zu kognitiven Unterschieden. Das Widget fungiert als intelligenter Interpreter und übersetzt Website-Inhalte in Formate, die den individuellen Anforderungen jedes Benutzers entsprechen.

Große Marken wie Payoneer, Fujitsu und Kodak haben durch die Implementierung von UserWay konkrete Ergebnisse erzielt. Fallstudie von Natural Intelligence zeigte bemerkenswerte Verbesserungen bei Schlüsselmetriken – höhere Klickraten, niedrigere Absprungraten und bessere Konversionszahlen. Neben Leistungssteigerungen bietet UserWay auch Sicherheit durch eine Geldzusage von 10,000 US-Dollar für jährliche Pro Widget-Kunden, die sie bei potenziellen Zugänglichkeitsproblemen unterstützt.

Hauptmerkmale:

  • Automatisiertes Codeanalyse- und Korrektursystem, das die WCAG- und ADA-Konformität aufrechterhält
  • Spezialisierte Zugänglichkeitsprofile für unterschiedliche Behinderungsarten und Benutzeranforderungen
  • Mehrsprachiges Support-Framework für über 50 Sprachen weltweit
  • Datenschutzorientierte Architektur mit ISO 27001-Zertifizierung
  • Integriertes Rechtsschutzsystem inklusive Dokumentation und Support

Visit UserWay →

2. zugänglich

accessWidget – Web-Zugänglichkeitslösung zur Einhaltung des ADA – 3-minütige Demo

accessiBe vereint KI, maschinelles Lernen und Computervision, um Websites für alle auf natürliche Weise zugänglich zu machen. Ihr System arbeitet kontinuierlich im Hintergrund und passt Webinhalte intelligent an, um unterschiedlichen Zugänglichkeitsanforderungen gerecht zu werden, während Websites gleichzeitig den WCAG 2.1- und ADA-Standards entsprechen.

Die Plattform arbeitet über zwei miteinander verbundene Systeme. Die Barrierefreiheitsschnittstelle fungiert als intelligentes Kontrollzentrum und gibt Benutzern präzise Kontrolle über ihr Browsing-Erlebnis – von der Anpassung von Schriftarten und Farben bis hin zur Optimierung von Navigationsmustern. Währenddessen arbeitet die KI-Engine unsichtbar und analysiert Webseitenelemente, um ihren Zweck und ihre Funktion zu verstehen. Dieser duale Ansatz schafft ein nahtloses Erlebnis, bei dem sich Websites auf natürliche Weise an die Bedürfnisse jedes Benutzers anpassen, unabhängig davon, ob dieser Bildschirmleseprogramme, Tastaturnavigation oder andere unterstützende Technologien verwendet.

Mit über 100,000 Websites weltweit, die auf accessiBe vertrauen, ist die Plattform zu einem Eckpfeiler der digitalen Inklusion geworden. Bei der Entwicklung des Systems wurde direkt mit Benutzern mit Behinderungen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass es die Herausforderungen der realen Welt effektiv angeht. Für Unternehmen bedeutet dies eine größere Reichweite und ein geringeres Rechtsrisiko – und das alles durch eine Lösung, die kontinuierlich daran arbeitet, die Zugänglichkeit bei der Weiterentwicklung von Websites aufrechtzuerhalten.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestütztes Kontextanalysesystem zur automatischen Inhaltsanpassung
  • Bilderkennungs-Engine bietet detaillierte alternative Textbeschreibungen
  • Täglicher Überwachungsrahmen zur Sicherstellung kontinuierlicher Compliance
  • Anpassbare Schnittstelle, die verschiedene Behinderungsprofile unterstützt
  • Integriertes Prozessunterstützungspaket mit umfassender Dokumentation

Besuchen Sie accessiBe →

3. Starke

Steigern Sie die Zugänglichkeit mit Stark

Stark bietet Teams eine einheitliche Plattform, die Inklusivität in jede Phase der Produktentwicklung bringt. Diese intelligente Suite funktioniert nahtlos in gängigen Design- und Entwicklungsumgebungen wie Figma, Sketch und GitHub.

Die Plattform verfolgt einen proaktiven Ansatz in Bezug auf Barrierefreiheit. Anstatt bis zum Ende der Entwicklung zu warten, um Probleme zu beheben, erkennt Starks KI-gestütztes System potenzielle Hindernisse bereits im ersten Designentwurf. Diese Früherkennung erweist sich als transformativ – Teams, die Stark verwenden, berichten, dass sie Barrierefreiheitsprobleme bis zu 10-mal schneller beheben als mit herkömmlichen Methoden und gleichzeitig 56 % der Probleme reduzieren, die sich normalerweise in den Code einschleichen, wo Korrekturen deutlich kostspieliger werden.

Die weltweit führenden Unternehmen, von ambitionierten Startups bis hin zu Fortune 100-Unternehmen, haben Stark zu ihrer Grundlage für die Einhaltung digitaler Barrierefreiheit gemacht. Die DSGVO- und SOC2-zertifizierte Plattform des Systems bietet Echtzeiteinblicke und kontinuierliche Überwachung von Designdateien, Code-Repositories und Live-Produkten. Für Teams jeder Größe bedeutet dies, einen zentralen Hub zu haben, an dem Designer, Entwickler und Produktmanager effektiv zusammenarbeiten können, um inklusive digitale Erlebnisse zu schaffen.

Hauptmerkmale:

  • Integriertes Testsystem für die Zugänglichkeit, das mit den wichtigsten Design- und Entwicklungstools funktioniert
  • KI-gestützter Vorschlagsgenerator zur schnellen Problemerkennung und -lösung
  • Echtzeit-Überwachungsframework bietet kontinuierliche Compliance-Einblicke
  • Rollenspezifische Toolsets zur Unterstützung der Anforderungen verschiedener Teammitglieder
  • Sicherheitsarchitektur auf Unternehmensniveau mit Zero-Trust-Richtlinie

Besuchen Sie Stark →

4. AudioEye

Echte Menschen machen den Unterschied bei der Barrierefreiheit | Übersicht der AudioEye-Dienste

AudioEye bringt eine Mischung aus intelligenter Automatisierung und menschlicher Expertise in die Barrierefreiheit im Internet und schafft digitale Räume, in denen jeder Besucher voll und ganz mit Inhalten interagieren kann. Diese Plattform geht über einfache Lösungen hinaus und kombiniert KI-gesteuerte Lösungen mit Erkenntnissen von zertifizierten Experten und Mitgliedern der Behindertengemeinschaft.

Das System arbeitet mit einem dreistufigen Ansatz zur digitalen Inklusion. Zunächst werden Webseiten kontinuierlich durch aktives Monitoring gescannt, während Besucher mit ihnen interagieren, und es werden Echtzeiteinblicke zu Barrierefreiheitsproblemen gewonnen. Anschließend behebt eine leistungsstarke Automatisierungs-Engine sofort gängige Barrieren, während zertifizierte Experten maßgeschneiderte Lösungen für differenziertere Probleme entwickeln. Dieser duale Ansatz schafft einen dynamischen Schutzschild gegen Barrierefreiheitslücken, wobei die Plattform nachweislich in der Lage ist, gültige Rechtsansprüche im Vergleich zu anderen Lösungen um 67 % zu reduzieren.

Über 126,000 führende Marken haben sich für AudioEye als Weg zur digitalen Integration entschieden. Das umfassende Toolkit der Plattform – von Testressourcen für Entwickler bis hin zu maßgeschneiderten rechtlichen Antworten – macht sie laut G2-Rangliste 2024Für Unternehmen, die alle Besucher willkommen heißen möchten, darunter auch jeden sechsten Menschen weltweit, der mit einer Behinderung lebt, verwandelt AudioEye die Barrierefreiheit von einer technischen Anforderung in einen nahtlosen Teil des digitalen Erlebnisses.

Hauptmerkmale:

  • Echtzeit-Überwachungssystem, das sich an Benutzerinteraktionen anpasst
  • Hybride Automatisierungs-Engine, die KI-Fixes mit Expertenlösungen kombiniert
  • Benutzerdefiniertes Code-Entwicklungsframework für komplexe Barrierefreiheitsherausforderungen
  • Umfassendes Rechtsunterstützungspaket mit maßgeschneiderten Antwortdiensten
  • Entwickler-Toolkit für proaktive Zugänglichkeitstests

Besuchen Sie AudioEye →

5. Verbündeter

Ally360™ – Einführung in das Digital Accessibility Hub

Allyable erweitert die digitale Zugänglichkeit über die reine Kontrollkästchen-Einhaltung hinaus und bietet Unternehmen ein KI-gestütztes System. Die integrierte Plattform kombiniert Automatisierung mit personalisierter Expertenberatung und schafft digitale Räume, in denen Technologie und menschliche Erkenntnisse zusammenarbeiten.

Die Plattform verwendet ein modulares Ökosystem von Lösungen. Der Ally360™-Hub dient als zentrale Kommandozentrale mit Echtzeiteinblicken in die Zugänglichkeit. Was Allyable jedoch auszeichnet, ist ihr Ansatz, Teams durch einen durchdachten Übergang zu führen, beginnend mit praktischem Management und schrittweisem Aufbau der Expertise der Kundenteams durch A11yAcademy™-Schulungen und fortlaufende Unterstützung.

Da weltweit über 1.2 Milliarden Menschen mit Behinderungen leben, geht die Wirkung von Allyable über die technische Compliance hinaus. Ihr System lässt sich über eine einzige Codezeile nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren und mit gängigen Tools wie Jira und GitHub verbinden. Für Unternehmen, die die digitale Inklusion verbessern und sich gleichzeitig vor steigenden Compliance-Herausforderungen schützen möchten, schafft Allyables Mischung aus KI und menschlicher Expertise einen Weg zu dauerhafter Barrierefreiheit.

Hauptmerkmale:

  • All-in-One-Zugänglichkeits-Hub für Echtzeitüberwachung
  • Unabhängigkeit des Übergangssystems durch Experten
  • Spezialisierte Schulungsakademie zur Entwicklung interner Fachkompetenz im Bereich Barrierefreiheit
  • Einzeiliges Integrationsframework zur Anbindung an wichtige Entwicklungstools
  • Umfassende Sicherheitsarchitektur zum Schutz sensibler Daten

Besuchen Sie Allyable →

6. Lesen Sie Easy.ai

Read Easy.ai wandelt komplexe Inhalte in klare, leicht verständliche Informationen für Personen mit Leseproblemen um. Das System wandelt komplizierte Sprachmuster in zugänglichere Formen um, wobei die wesentliche Bedeutung erhalten bleibt.

Die Plattform bietet eine vielseitige Bereitstellung in digitalen Räumen. Über eine Chrome-Erweiterung fungiert sie als unsichtbarer Lesebegleiter, der Website-Texte bei Bedarf sofort anpasst. Für Inhaltsersteller lässt sie sich nahtlos in Microsoft Office als durchdachter Leitfaden einbetten, der Echtzeiteinblicke in die Lesbarkeit bietet und Möglichkeiten vorschlägt, Texte inklusiver zu gestalten. Entwickler können diese Funktionen über eine API nutzen, um sie direkt in ihre Anwendungen zu implementieren.

Die Zahlen sprechen eine überzeugende Sprache über die potenziellen Auswirkungen von Read Easy.ai. Allein in den USA lesen 54 % der Erwachsenen auf einem Niveau unterhalb der sechsten Klasse, während in ganz Europa 20 bis 25 % der Bevölkerung Probleme mit der funktionalen Lese- und Schreibfähigkeit haben. Durch die Unterstützung mehrerer Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch und Portugiesisch, öffnet Read Easy.ai digitale Türen für Millionen von Menschen, die sonst mit Online-Inhalten zu kämpfen hätten, und verwandelt komplexe Texte in klare Kommunikation.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestützte Textanalyse-Engine, die die Bedeutung beibehält und gleichzeitig die Komplexität reduziert
  • Plattformübergreifendes Integrationssystem, das über Browser und Anwendungen hinweg funktioniert
  • Echtzeit-Feedback-Framework für Inhaltsersteller
  • Entwickler-Toolkit für benutzerdefinierte Barrierefreiheitslösungen
  • Mehrsprachiges Supportsystem für ein vielfältiges globales Publikum

Besuchen Sie Read Easy.ai →

7. Siteimprove

Lernen Sie Siteimprove kennen

Siteimprove bietet Organisationen Tools, um Barrierefreiheitsprobleme proaktiv zu finden und zu beheben. Die Plattform kombiniert Barrierefreiheitsprüfungen mit KI-gestützten Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Websites.

Die Plattform umfasst ein automatisiertes Tool, das Webseiten und PDF-Dokumente anhand der WCAG 2.2-Standards prüft. Für Teams, die sich auf digitale Barrierefreiheit konzentrieren, bietet Siteimprove Einblicke in Barrierefreiheitsprobleme und Anleitungen für Verbesserungen. Ihre Frontier-Plattform bietet Schulungsressourcen, um das Wissen über Barrierefreiheit in Organisationen aufzubauen.

Mithilfe integrierter Dashboards und Berichtstools können Unternehmen ihre Bemühungen zur Barrierefreiheit überwachen. Die Plattform ergänzt automatisierte Prüfungen durch KI-Vorschläge und hilft Teams, identifizierte Probleme zu beheben.

Hauptmerkmale:

  • Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Webseiten und PDF-Dateien
  • AI-basierte Empfehlungen
  • Tools zur Fortschrittsverfolgung für die Barrierefreiheit
  • Bildungsressourcen für Teams
  • Organisationsweite Schulungsplattform

Besuchen Sie Siteimprove →

8. Bewiesen

Evinced verwendet KI und maschinelles Lernen, um Probleme mit der Barrierefreiheit von Websites durch visuelle Analyse und nicht nur durch Codeüberprüfung zu finden. Dieser visuelle Ansatz hilft dabei, Probleme zu erkennen, die herkömmliche Barrierefreiheitstools übersehen, darunter auch Probleme, die normalerweise nur durch manuelle Tests gefunden werden.

Das System funktioniert anders als herkömmliche Zugänglichkeitsscanner. Bei der Untersuchung einer Website verarbeitet es Bildschirme wie eine sehende Person und gruppiert dann verwandte Zugänglichkeitsprobleme. Das bedeutet, dass Evinced keine Hunderte einzelner Fehlerberichte erstellt, sondern gemeinsame Muster identifiziert, die Entwickler systematisch beheben können. Die Plattform lässt sich in vorhandene Entwicklungstools integrieren, darunter Selenium und Cypress für Webtests sowie XCUITest und Espresso für mobile Apps.

Große Entwicklungsteams verlassen sich auf die Tool-Suite von Evinced, um Zugänglichkeitsprobleme frühzeitig in ihrem Prozess zu erkennen. Die Plattform verfolgt jedes Problem von der Entdeckung bis zur Lösung, verhindert doppelte Berichte und misst gleichzeitig die Behebungszeiten. Dieser systematische Ansatz hilft Teams dabei, Zugänglichkeitsbarrieren effizienter zu identifizieren und zu lösen als herkömmliche Testmethoden.

Hauptmerkmale:

  • Visuelle KI-Analyse, die Probleme über das Scannen von Codes hinaus erkennt
  • Intelligentes Clustering-System für verwandte Zugänglichkeitsprobleme
  • Framework zur Problemverfolgung über Entwicklungszyklen hinweg
  • Integrationstools für wichtige Testplattformen
  • Vollständiges Toolkit vom Entwurf bis zur Bereitstellung

Besuchen Sie Evinced →

9. RAMP

RAMP bietet Webteams einen systematischen Ansatz zum Auffinden und Beheben von Zugänglichkeitsproblemen auf Websites. Die Plattform konzentriert sich auf die Einhaltung der ADA- und WCAG-Standards durch automatisiertes Scannen und geführte Korrektur.

Das System arbeitet in einem vierteiligen Prozess: Entdecken, Verstehen, Beheben und Compliance-Überwachung. Der automatisierte Scanner von RAMP identifiziert WCAG-Verstöße auf der gesamten Website, während die Browsererweiterung Probleme direkt auf der Seite anzeigt. Für jedes gefundene Problem bietet RAMP detaillierte Anweisungen, Codeausschnitte und ein Aufgabenverwaltungssystem, das sich in Jira integrieren lässt. Das A11y Center hilft Unternehmen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und Zugänglichkeitserklärungen zu verwalten.

Hauptmerkmale:

  • Siteweites Scan-System für WCAG-Verstöße
  • Browsererweiterung zeigt Probleme mit der Barrierefreiheit in Echtzeit an
  • Aufgabenverwaltungssystem mit Anleitungen von Experten zur Problembehebung
  • Jira-Integration für einen optimierten Workflow
  • Compliance-Tracking-Center mit Tools für Barrierefreiheitserklärungen

Besuchen Sie RAMP →

10 Ebenso KI

Equally AI bietet eine KI-Engine, die kontinuierlich daran arbeitet, Barrieren bei der Zugänglichkeit zu identifizieren und zu beseitigen, wobei weiterhin eine menschliche Aufsicht für die Genauigkeit sorgt.

Die größte Stärke des Systems liegt in seinem 24-Stunden-Überwachungszyklus. Jeden Tag durchsucht es Websites nach neuen Inhalten und potenziellen Zugänglichkeitsproblemen und geht automatisch auf Probleme gemäß WCAG-, ADA- und EAA-Standards ein. Für Benutzer bedeutet dies, dass sie Zugriff auf anpassbare Zugänglichkeitsprofile haben, die auf spezifische Bedürfnisse eingehen – von Sehbehinderungen bis zu kognitiven Behinderungen, von ADHS bis zu Legasthenie. Websitebesitzer können diese Funktionen nahtlos über beliebte Plattformen wie WordPress, Wix, Shopify und Webflow integrieren.

Große Unternehmen verlassen sich auf Equally AI, um ihre Bemühungen zur Barrierefreiheit zu optimieren. Indem Equally AI über 50 gängige Barrieren beseitigt, hilft es Unternehmen beim Aufbau von Websites, die alle Benutzer willkommen heißen und gleichzeitig vor Compliance-Risiken schützen.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestütztes Barrierefreiheitskorrektursystem
  • Tägliche Inhaltsüberwachung und Problemerkennung
  • Anpassbare Profile für unterschiedliche Zugänglichkeitsanforderungen
  • Rahmen für die plattformübergreifende Integration
  • Automatisierte Tools zur Compliance-Dokumentation

Besuchen Sie Equally AI →

Aufbau einer zugänglicheren digitalen Zukunft

Jüngste Daten offenbart eine erhebliche Lücke bei der digitalen Zugänglichkeit: 89 % der Benutzer mit Behinderungen sehen sich trotz der zunehmenden Komplexität von KI-gestützten Lösungen immer noch täglich mit Hindernissen im Internet konfrontiert. Diese Diskrepanz zwischen verfügbaren Tools und Benutzererfahrung unterstreicht eine wesentliche Wahrheit: Obwohl KI leistungsstarke Automatisierungs- und Überwachungsfunktionen bietet, kann Technologie allein die Kluft bei der Zugänglichkeit nicht überbrücken.

Die geschäftlichen Auswirkungen sind überzeugend und unmittelbar. 62 % der Benutzer sind bereit, zu barrierefreieren Wettbewerbern zu wechseln, und 51 % suchen aktiv nach barrierefreien Alternativen. Unternehmen können Barrierefreiheit daher nicht länger als optional betrachten. Diese KI-Tools stellen unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Barrierefreiheitsherausforderung dar – von automatischer Korrektur und Echtzeitüberwachung bis hin zu Entwicklungsintegration und Compliance-Tracking. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch letztendlich von einer sinnvollen Implementierung und anhaltendem Engagement ab.

Bis 2025 müssen Unternehmen Barrierefreiheit nicht mehr nur als Häkchen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften betrachten, sondern sie als grundlegenden Aspekt der Benutzererfahrung und des Geschäftserfolgs anerkennen. Unternehmen, die diese KI-Fähigkeiten mit echtem Engagement für Inklusion kombinieren, erfüllen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern verschaffen sich auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.

Alex McFarland ist ein KI-Journalist und Autor, der sich mit den neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz beschäftigt. Er hat mit zahlreichen KI-Startups und Publikationen weltweit zusammengearbeitet.