Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

Lieferungen auf der letzten Meile im Jahr 2030: Produkttrends, die die Branche zum Besseren verändern werden

mm

Veröffentlicht

 on

Die Zukunft der Zustellung auf der letzten Meile ist für Kunden vielversprechend, angetrieben durch aufkommende Trends, die die Möglichkeiten in der Logistikbranche bis 2030 neu gestalten werden. Von der Elektrifizierung von Lieferflotten bis hin zur Verbreitung multimodaler Lieferlösungen erforschen Unternehmen neue Verbesserungsansätze Kundenerlebnisse und die Nachhaltigkeit ihrer wachsenden Betriebe. Programme, die darauf abzielen, COXNUMX-neutrale Abläufe zu erreichen, durch generative künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Lieferungen und die Integration von Drohnen und autonomen Fahrzeugen, haben ein transformatives Potenzial für die Erfahrung von Transporteuren, die Pakete liefern, und für Kunden, einschließlich Zuverlässigkeit und Lieferqualität bei schnellsten Geschwindigkeiten immer. Durch die Übernahme dieser Trends können sich Unternehmen an die sich ändernden Verbrauchererwartungen anpassen, gepaart mit erstklassigen Liefersystemen für die letzte Meile. Gleichzeitig können sie die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren und neue Möglichkeiten für Wachstum und Effizienz in ihren Betrieben erschließen.

Die Evolution auf der letzten Meile

Viele Verbraucher sind bereits davon beeindruckt, wie schnell ein bestelltes Paket bei ihnen ankommt, und die Zukunft verspricht noch mehr, insbesondere in Kategorien wie Lebensmittel, Apotheke und Einzelhandel. Routing-Technologien, die sich auf die Sicherheit des Zustellpersonals konzentrieren – sei es beim Autofahren, Radfahren oder Gehen – werden eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehört es, die Effizienz des Straßenbetriebs zu verbessern und eine überlegene Lieferqualität zu erzielen, fortschrittliche Optimierungstechniken zur Verfeinerung der Lieferrouten einzusetzen und sich an den hyperlokalen Merkmalen jedes Stadtviertels und Gebäudes anzupassen, die in optimierten Karten und Routing-Lösungen erfasst werden, die auf KI und maschinellem Lernen basieren ( ML)-Technologien.

Routing-Algorithmen basieren auf einer breiten Palette von Datensätzen, einschließlich Informationen von Endbenutzerkunden (die normalerweise in der E-Commerce-App eingegeben werden, in der sie Bestellungen aufgeben), Eingaben von Lieferpersonal, das die Immobilie bereits zuvor besucht hat (einschließlich Crowdsourcing-Informationen über den Gebäudezugang usw.). gemeinsame Standorte wie Concierge-Räume) und GPS-Informationen von Fahrern, die diese Ziele bedienen. Diese Informationen werden durch den KI/ML-Prozess gefiltert, um optimierte Lieferrouten auf der Straße zu generieren. Je nach Bestellwert, Paketgewicht und Abmessungen können einige Lieferungen in dünn besiedelte Regionen auch per Drohne erfolgen. Dies wird zweifellos Gegenstand künftiger Debatten darüber sein, wie lokale Regierungen unbemannte Luftfahrzeuge über Häusern oder Gewerbegebieten zulassen, wie groß diese Pakete sein dürfen und was sie enthalten dürfen. Wahrscheinlich werden Drohnenlieferungen in vorstädtischen und ländlicheren Gebieten weiter zunehmen und in dicht besiedelten städtischen Gebieten aufgrund regulatorischer Herausforderungen, Zuverlässigkeit und Sicherheitsbedenken in absehbarer Zeit keine nennenswerte Rolle auf der letzten Meile spielen.

Die Grundlagen jeder Routing-Technologie basieren weiterhin auf bewährten Heuristiken. Diese Trial-and-Error-Methoden können ein akzeptables Liefererlebnis bieten (z. B. die Anzahl der Gebäude, die vernünftigerweise zu Fuß von derselben geparkten Lieferwagenposition aus zugestellt werden können), insbesondere in Szenarien, in denen die GPS-Signale schwach sind, die zugrunde liegenden Kartendaten nicht auf dem neuesten Stand ist oder der Zusteller eine Abkürzung für eine bestimmte Nachbarschaft (z. B. Hintergassen) entdeckt. Zustellungen auf der letzten Meile werden von Fahrern durchgeführt, die mit den Stadtteilen, in die sie liefern, möglicherweise nicht vertraut sind, da Unternehmen versuchen, einen ausreichend großen Pool an flexiblen Arbeitskräften zu rekrutieren und versuchen, die Eintrittsbarrieren zu senken, um ihren Betrieb zuverlässiger zu betreiben. Es ist von entscheidender Bedeutung, hyperlokale Lieferinformationen zu sammeln und darzustellen, wie z. B. Zugangscodes, die zum Betreten eines bestimmten Gebäudes erforderlich sind, um das Liefererlebnis für Fahrer zu vereinfachen und eine hervorragende Lieferqualität für Endkunden sicherzustellen. Die über Stadtteile und Städte gesammelten Informationen werden kontinuierlich aktualisiert und in interaktiven Apps angezeigt, die das Lieferpersonal nutzt, damit es Fragen stellen und zeitnahe Antworten von autonomen Agenten erhalten kann. Einige Immobilien und Stadtteile ermöglichen Zustellungen auf der letzten Meile mit Kurzzeitparkplätzen in der Nähe der Haustür oder gemeinsamen Schließfächern. Die im Laufe der Zeit aufgebauten Beziehungen zu diesen Immobilien können ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal sein, um die Effektivität von Lieferflotten zu verbessern. Der Dialog mit den örtlichen Strafverfolgungsbehörden ist ein weiteres wesentliches Element für den nachhaltigen Betrieb eines Ökosystems für die Zustellung auf der letzten Meile.

Während Lieferungen auf der letzten Meile den teuersten Teil des Vorgangs darstellen, legen Unternehmen, die sich mit der Auftragsabwicklung befassen, auch auf die Effektivität ihrer Lieferkette. Satellitenabwicklungs- und Vertriebszentren (die firmenintern oder gemeinsam genutzt werden können), die sich in der Nähe von besiedelten Gebieten befinden, empfangen Massensendungen von der Zentrale und teilen sie dann auf Stationen auf, die näher an jeder Region liegen. Diese Fulfillment-Center werden in kleineren Stadtgebieten eröffnet und schaffen Tausende lokaler Arbeitsplätze. Eins berichten zeigt, dass die Größe des Fulfillment-Center-Marktes, angetrieben durch E-Commerce, bis 14 jährlich um fast 2030 Prozent wachsen wird.

Sich entwickelnde Kundenerwartungen an E-Commerce-Unternehmen

Bei der Lieferung auf der letzten Meile dreht sich alles um das Thema Geschwindigkeit, Erschwinglichkeit und flexible Lieferoptionen. Einer Umfrage aus dem Jahr 2024 zufolge wünschen sich 80 Prozent der Verbraucher eine Lieferung am selben Tag, drei Viertel wünschen sich außerdem eine kostenlose Lieferung und die Wahl, wann und wo sie ihre Bestellungen erhalten möchten. Interessanterweise sagen die meisten Verbraucher, dass sie ihre Konsumgewohnheiten geändert haben, um die Umweltbelastung beim Einkaufen zu reduzieren – jetzt suchen sie nach Lieferdiensten, die das Gleiche über umweltfreundliche, COXNUMX-neutrale Lieferoptionen wie Elektrofahrzeuge erreichen. Das ultimative Ziel ist ein nahtloses, positives und wiederholbares Erlebnis, bei dem Endbenutzer genau wissen, was sie erwartet, wenn sie online bestellen, und diese Artikel jedes Mal zuverlässig erhalten können. Die letzte Meile macht so viel aus wie 53 Prozent der gesamten Lieferkettenkosten, und Unternehmen, die Kosten optimieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden übertreffen können, werden in diesem herausfordernden Markt bestehen können.

Messung des Erfolgs der Lieferflotte und kontinuierliche Verbesserung

Auf Metriken und Key Performance Indicators (KPIs) basierende Ziele sind die Grundlage für die Überwachung des Netzwerkzustands und die jährliche Verbesserung spezifischer Liefererlebnisse und der Kundenlieferqualität. Mithilfe von KI und anderen neuen Technologien werden Feedbacksysteme mit geschlossenem Regelkreis aufgebaut, mit denen Fahrer Einzelheiten darüber angeben können, was auf der Straße schief gelaufen ist, um zukünftige Routen zu verbessern. GPS-Signale von Zustellfahrern werden verwendet, um die Merkmale jedes Viertels zu ermitteln und sie in Kartenlösungen zu kodieren, damit Routen effizienter werden und sich an veränderte Parkbedingungen, vorübergehende Straßensperrungen und wechselnde Schließfachkapazitäten im Laufe des Tages anpassen können.

Ob es sich um große Player mit eigenem Marktplatz und eigenen Fulfillment-Fähigkeiten in der Welt der Paketzustellung handelt oder White-Label-Lieferlösungen Bei umbenannten Produkten, die auf das örtliche Lebensmittelgeschäft, die Apotheke oder das Restaurant zugeschnitten sind, ist es ein herausfordernder Prozess, die Lieferkosten niedrig zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu müssen KI, ML und angereicherte Kundendatensätze integriert werden, um letztendlich optimierte Routen für Lieferpersonal und Logistikunternehmen zu generieren. Diese Last-Mile-Operationen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für eine wachsende Lieferflotte, die voraussichtlich auch dann noch wachsen wird, wenn selbstfahrende Autos alltäglich werden, da Lieferungen bis zur Haustür des Kunden oft immer noch einen Straßenservice durch Zustellung erfordern. Die Nachfrage nach einer größeren Auswahl an Waren in möglichst kurzer Zeit, effizient, sicher und zu wettbewerbsfähigen Preisen – wird zu einem großen Teil durch eine breitere Palette von Verbrauchern angeheizt, die in dieser zeitkritischen Zeit nach der COVID-Krise bereit sind, online einzukaufen – ist auf eine Reihe neuer Technologien abgestimmt, die all dies möglich machen.

Hrishikesh Paranjape ist ein leitender Produktmanager mit Erfahrung in der Optimierung von Lieferlösungen auf der letzten Meile. Er arbeitet mit den Beteiligten des Betriebs zusammen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Zuordnung der Lieferrouten zu verbessern.