Stummel Wird KI Low-Code/No-Code ersetzen? - Unite.AI
Vernetzen Sie sich mit uns

Vordenker

Wird KI Low-Code/No-Code ersetzen?

mm

Veröffentlicht

 on

Da immer mehr Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) in ihrer täglichen Geschäftsarbeit testen und einsetzen, erweitert oder ersetzt die Technologie langsam die täglichen Arbeitsabläufe. Dies wirft die Frage auf: Wird KI die Low-Code-/No-Code-Entwicklung ersetzen?

Kurz gesagt: Das wird nicht der Fall sein – zumindest auf absehbare Zeit.

Low-Code/No-Code-Entwicklungsplattformen haben einzigartige Vorteile, da sie es Nicht-IT-Fachleuten ermöglichen, zum Anwendungsentwicklungsprozess beizutragen. Während KI möglicherweise eine gewisse Rolle bei der Unterstützung der Anwendungsentwicklung spielt, kann sie die kognitiven Fähigkeiten wie Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sowie die umfassende Facherfahrung der menschlichen Bürgerentwickler, die diese Geschäftslösungen entwickeln, nicht ersetzen.

Warum ist Low-Code/No-Code auf dem Vormarsch?

Die moderne Geschäftswelt steht vor wachsenden Herausforderungen wie Fachkräftemangel, hoher Arbeitsbelastung, längeren Bearbeitungszeiten und steigenden Anforderungen an die Anwendungsentwicklung, um diese Arbeit zu rationalisieren. Unternehmen mussten sich digitalisieren, aber Entwickler mobiler Apps waren schwer zu finden und noch schwieriger, Personal einzustellen oder zu halten. Gleichzeitig war die Auslagerung der Entwicklung mobiler Apps sehr kostspielig und zeitraubend. Um die digitale Transformation zu ermöglichen, suchten Unternehmen nach Technologielösungen, die den Prozess für ihre IT-Teams beschleunigen oder es Geschäftsmitarbeitern sogar ermöglichen, ihre eigenen Apps zu erstellen.

Unternehmen verlassen sich jetzt darauf Low-Code und No-Code-Software, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Mitarbeiter und Kunden über mobile Geräte zu bedienen. Die Technologie überbrückt gleichzeitig die Talentlücke – den Mangel an Fachkräften mit dem notwendigen technischen Fachwissen zur Entwicklung und Wartung digitaler Lösungen – die 75% der Arbeitgeber sind jetzt mit dem Kampf beschäftigt.

Die Low-Code-/No-Code-Entwicklung bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter die folgenden.

  • Beschleunigte Anwendungsentwicklung: Low-Code/No-Code-Plattformen können die Markteinführungszeit für Unternehmen verkürzen, indem sie die für Anwendungen erforderliche Entwicklungszeit erheblich verkürzen.

 

  • Erhöhte Agilität: Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren, indem sie eine schnelle Anwendungsentwicklung und -bereitstellung ermöglichen.

 

  • Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung des Bedarfs an speziellem Programmierwissen kann die Low-Code/No-Code-Entwicklung die Kosten für Softwareentwicklung und -wartung senken.

 

  • Demokratisierung der Anwendungsentwicklung: Nicht-technische Benutzer können Anwendungen erstellen und bereitstellen und so Innovation und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen fördern.

Aktueller Stand der Low-Code/No-Code-Entwicklung

Während es Low-Code-Plattformen und Drag-and-Drop-App-Builder ohne Code schon seit einiger Zeit gibt, hat der dringende Ruf nach digitaler Transformation inmitten der Pandemie diese Tools noch beliebter gemacht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Plattformen und Lösungen, die darauf ausgelegt sind, den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen moderner Geschäftsanwendungen gerecht zu werden. Laut einer von Gartner durchgeführten Umfrage werden Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen entstehen über 65% aller Anträge bis 2024.

Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen ermöglichen es Benutzern, Anwendungen zu erstellen, ohne erfahrene mobile App-Entwickler sein zu müssen oder überhaupt wissen zu müssen, wie man programmiert. Durch die Verwendung visueller Schnittstellen und intuitiver App-Building-Steuerelemente machen diese Lösungen umfassende Programmierkenntnisse überflüssig. Durch die geringere Komplexität und den geringeren Bedarf an Fachkenntnissen können Unternehmen Geschäftsanwendungen schnell entwickeln und bereitstellen und gleichzeitig Zeit, Geld und Ressourcen sparen. Diese innovative Software ermöglicht eine dramatische Produktivitätssteigerung in der App-Entwicklung. McKinsey gibt an, dass die Verwendung einer Low-Code-Entwicklungsplattform zu bis zu einem Ergebnis führen kann 90 % Reduzierung der Entwicklungszeit, was letztendlich zu einer deutlichen Reduzierung der Entwicklungskosten führt.

Viele Branchen haben die Low-Code-/No-Code-Entwicklung erfolgreich genutzt, um ihre Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Zum Beispiel die Finanzsektor hat diese Plattformen genutzt, um kundenorientierte Anwendungen zu erstellen und interne Prozesse wie Buchhaltung und Compliance-Reporting zu automatisieren. Das Gleiche gilt für Gesundheitsorganisationen setzten Low-Code/No-Code-Lösungen ein um Patientenportale zu entwickeln, Patientenaufnahmeformulare zu beschleunigen, Telemedizinanwendungen zu erstellen und die Genauigkeit von Systemen zur Verwaltung von Krankenakten zu verbessern.

Welche potenziellen Auswirkungen hat KI?

Das Potenzial der KI-gesteuerten Codegenerierung und Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache könnten die Relevanz von in Frage stellen Low-Code/No-Code-Software. KI-Algorithmen verfügen über die Fähigkeit, Code effektiver und präziser als Menschen zu erstellen, den Entwicklungsprozess zu optimieren und menschliche Fehler zu eliminieren. Darüber hinaus könnten Benutzer mit Fortschritten in der Verarbeitung natürlicher Sprache möglicherweise die Möglichkeit haben, Anwendungen mithilfe von KI zu erstellen ihre Anforderungen in einfacher Sprache darlegen, wodurch der Bedarf an visuellen Schnittstellen reduziert wird. Diese kollektiven Fähigkeiten könnten einige dazu veranlassen, die langfristige Realisierbarkeit der von Menschen gesteuerten Low-Code-/No-Code-App-Entwicklung angesichts immer ausgefeilterer KI-Technologien in Frage zu stellen.

Obwohl KI bestimmte Aspekte der Anwendungsentwicklung automatisieren kann, kann sie nicht den wesentlichen menschlichen Input ersetzen, der für die Erstellung intuitiver und benutzerfreundlicher Designs erforderlich ist. A menschzentriertes Design ist ein wesentliches Element, um sicherzustellen, dass Anwendungen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Endbenutzer gerecht werden. Darüber hinaus fehlt es KI-Algorithmen häufig an der spezifischen Domänenkompetenz, die für die Erstellung branchenspezifischer Anwendungen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang bleiben der menschliche Touch und die Flexibilität von Low-Code-/No-Code-Plattformen im Anwendungsentwicklungsprozess unverzichtbar, auch wenn die KI-Technologie weiter voranschreitet. Doch wenn Unternehmen Low-Code/No-Code-Entwicklung mit der Leistungsfähigkeit von KI kombinieren, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für eine schnelle, intuitive App-Entwicklung.

Kombination von KI und Low-Code/No-Code

Während es unwahrscheinlich erscheint, dass KI die Low-Code- und No-Code-Entwicklung in naher Zukunft vollständig ersetzen wird, ist es wahrscheinlich, dass die beiden Technologien nebeneinander existieren werden, um die moderne Geschäfts-App-Entwicklung zu verbessern. Es gibt mehrere Szenarien für die Zusammenarbeit von KI und Low-Code/No-Code-Technologien, um einen Mehrwert zu schaffen.

KI-unterstützte Entwicklung

KI kann in Low-Code-/No-Code-Plattformen integriert werden, um Benutzer bei der Generierung von Code, der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Bereitstellung von Empfehlungen auf der Grundlage von Best Practices zu unterstützen. Beispielsweise wird jetzt die Power Apps-Plattform von Microsoft verwendet KI-Copilot um Benutzern Vorschläge zu machen, welche Komponenten sie in ihren Anwendungen verwenden sollten.

Anforderungserfassung und Dokumentation

Während die Planung der Dokumentation und die anschließende Schulung der Benutzer in der Verwendung und Vervollständigung von Dokumenten unerlässlich sind, können Teile der Anforderungserfassung und -dokumentation mühsam sein. Einige Aspekte von beidem können mit KI automatisiert werden. Beispielsweise kann ein Unternehmen einen Chatbot verwenden, um Anforderungen von Benutzern an eine neue Softwareanwendung zu sammeln. Der Chatbot kann gezielte Fragen stellen, um die notwendigen Informationen zu erhalten, z. B. Benutzerpräferenzen, benötigte Funktionen und gewünschte Ergebnisse. Der Chatbot kann die Antworten des Benutzers auch automatisch dokumentieren, sodass keine manuelle Dokumentation erforderlich ist.

Intelligente Automatisierung

Mithilfe von KI können Low-Code-/No-Code-Plattformen mit intelligenten Automatisierungsfunktionen wie Robotic Process Automation (RPA) erweitert werden, was Unternehmen dies erleichtert Workflows automatisieren. Beispielsweise können KI-gestützte Chatbots, die in Low-Code-Entwicklungsplattformen integriert sind, das Testen und Debuggen von Code automatisieren, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und die Effizienz verbessert wird. Sie können Fehler identifizieren und beheben, indem sie den Code analysieren und Lösungen vorschlagen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für Entwickler reduziert wird.

Benutzerdefinierte KI-Komponentenintegration

Low-Code/No-Code-Plattformen können es Entwicklern ermöglichen, benutzerdefinierte KI-Komponenten wie Modelle für maschinelles Lernen oder Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache in ihre Anwendungen zu integrieren. Dies würde es Unternehmen ermöglichen, KI-Funktionen zu nutzen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Googles AutoML und Microsofts Custom Vision sind Beispiele für KI-Dienste, die in Low-Code/No-Code-Plattformen für die Entwicklung benutzerdefinierter KI-Modelle integriert werden können.

Zusammenfassung

KI hat das Potenzial, die Low-Code-/No-Code-Entwicklung zu beeinflussen, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie diese Plattformen oder die Mitarbeiter, die damit Apps entwickeln, vollständig ersetzen wird. Stattdessen können KI- und Low-Code/No-Code-Lösungen nebeneinander existieren und sich gegenseitig ergänzen, was Unternehmen leistungsfähigere und effizientere Möglichkeiten zur Entwicklung von Anwendungen bietet. Durch die Integration von KI-Funktionen in Low-Code-/No-Code-Plattformen können Softwareanbieter und Unternehmen die Vorteile beider Technologien nutzen und ihre Reise zur digitalen Transformation fortsetzen.

Unternehmen, die ihre Abläufe digital weiterentwickeln möchten, sollten KI nicht als Risiko für die Low-Code-/No-Code-Entwicklung betrachten, sondern vielmehr als eine vorteilhafte Erweiterung ihrer Tools. Durch die Nutzung der kollaborativen Stärken zwischen KI und Low-Code/No-Code-Ansätzekönnen Unternehmen ihre Anwendungsentwicklungsprozesse effizienter gestalten, Zeit und Ressourcen sparen und Innovationen im gesamten Unternehmen fördern.

Amy Groden-Morrison war mehr als 15 Jahre lang in Führungspositionen im Bereich Marketingkommunikation bei Unternehmen wie TIBCO Software, RSA Security und Ziff-Davis tätig. Zu ihren bisherigen Erfolgen zählen die Einrichtung des ersten Co-Branding-Technologieprogramms mit CNN, die Gründung eines Veranstaltungsunternehmens an der NYSE, die Umbenennung eines an der NASDAQ notierten Unternehmens inmitten einer Krise sowie die Positionierung und Vermarktung eines Start-ups im Raum Boston für eine erfolgreiche Übernahme. Derzeit ist sie Vizepräsidentin für Marketing und Vertrieb bei Alpha Software.