Vernetzen Sie sich mit uns

Künstliche Intelligenz

Revolutionierung der körperlichen Fähigkeiten: KI-Roboter übertrifft menschliche Fähigkeiten im Labyrinth-Murmelspiel

mm
Aktualisiert on

In einer bahnbrechenden Entwicklung haben Forscher der ETH Zürich einen bedeutenden Sprung in der künstlichen Intelligenz gemacht und gezeigt, dass KI nun den Menschen bei Aufgaben, die körperliche Fähigkeiten erfordern, übertreffen kann. Dieser Durchbruch wurde durch ihren KI-Roboter CyberRunner demonstriert, der das Labyrinth-Murmelspiel, einen Test für Geschicklichkeit und Präzision, in bemerkenswert kurzer Zeit meisterte.

Beim Labyrinthspiel, traditionell ein Test der menschlichen motorischen Fähigkeiten und des räumlichen Denkens, geht es darum, eine Murmel durch ein labyrinthartiges Brett zu führen, um ein Ziel zu erreichen und dabei Fallstricke zu vermeiden. Dieses scheinbar einfache Spiel erfordert viel Übung, damit Menschen hervorragende Leistungen erbringen können. Allerdings wurde CyberRunner an der ETH Zürich entwickelt und detailliert beschrieben spezielle Website, hat dieses Kunststück auf beispiellose Weise geschafft.

Mithilfe fortschrittlichen modellbasierten Verstärkungslernens demonstriert CyberRunner, wie KI seine Leistungsfähigkeit auf den Bereich der physischen Interaktion ausweiten kann. Diese Technik ermöglicht es der KI, Aktionen vorherzusagen und zu planen, indem sie kontinuierlich aus ihrer Umgebung lernt. Ausgestattet mit einer Kamera zur Beobachtung des Spiels und Motoren zur Steuerung des Spielbretts verbesserte der Roboter sein Gameplay rasch durch einen Prozess, der dem menschlichen Lernen ähnelt, jedoch in einem beschleunigten Tempo.

Bemerkenswerterweise schloss CyberRunner seinen Lernzyklus in etwas mehr als sechs Stunden ab und durchlief 1.2 Millionen Zeitschritte bei einer Kontrollrate von 55 Proben pro Sekunde. Mit dieser Leistung übertraf die KI den Rekord eines hochqualifizierten menschlichen Spielers um beeindruckende über 6 %.

KI durchbricht physische Grenzen: CyberRunner, der übermenschliche KI-Roboter

Interessanterweise entdeckte CyberRunner während seiner Lernphase sogar Abkürzungen im Spiel, was die leitenden Forscher Thomas Bi und Prof. Raffaello D’Andrea dazu veranlasste, einzugreifen und die KI anzuleiten, diese Wege zu vermeiden.

Diese Errungenschaft von ETH-Forschern verschiebt nicht nur die Grenzen der KI im Gaming-Bereich, sondern bedeutet auch einen großen Fortschritt bei der Anwendung von KI auf reale physische Aufgaben. Der Erfolg von CyberRunner deutet auf eine Zukunft hin, in der KI komplexe körperliche Aktivitäten ausführen und möglicherweise verschiedene Branchen und das Alltagsleben verändern kann.

Dieser Meilenstein in der KI-Entwicklung markiert einen Wandel von virtuellen Errungenschaften wie dem Meistern von Schach oder Go zur Bewältigung physischer Herausforderungen und verwischt die Grenzen zwischen menschlichen und maschinellen Fähigkeiten im Bereich der körperlichen Fähigkeiten und Geschicklichkeit.

Ein Vorabdruck der Forschungsarbeit ist auf der Projektwebsite verfügbar. Darüber hinaus werden Bi und D’Andrea das Projekt als Open Source veröffentlichen und auf der Website verfügbar machen. Prof. Raffaello D'Andrea kommentierte: „Wir glauben, dass dies das ideale Testfeld für die Forschung im realen maschinellen Lernen und in der KI ist. Vor CyberRunner konnten nur Organisationen mit großen Budgets und maßgeschneiderter experimenteller Infrastruktur in diesem Bereich Forschung betreiben. Jetzt kann sich jeder für weniger als 200 Dollar an der neuesten KI-Forschung beteiligen. Darüber hinaus wird es, sobald Tausende von CyberRunnern in der realen Welt unterwegs sind, möglich sein, an groß angelegten Experimenten teilzunehmen, bei denen das Lernen parallel und auf globaler Ebene stattfindet. Das Nonplusultra in Citizen Science!“

Ein Gründungspartner von unite.AI und Mitglied der Forbes Technology Council, Antoine ist ein Futurist der sich leidenschaftlich für die Zukunft von KI und Robotik interessiert.

Er ist auch der Gründer von Wertpapiere.io, eine Website, die sich auf Investitionen in bahnbrechende Technologien konzentriert.